Künstler: | Meister der Spielkarten |
Entstehungsjahr: | um 14351455 |
Maße: | 14,5 × 20,7 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum, Grafische Sammlung |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schweißtuch, das · Proviant-Meister, der · Polier-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Spielkarten · Meister
Brockhaus-1911: Schweißtuch · Spielkarten · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl
DamenConvLex-1834: Spielkarten
Goetzinger-1885: Spielkarten · Meister, sieben weise
Herder-1854: Schweißtuch der Veronica · Spielkarten · Meister [1] · Meister [2] · Meister [3]
Meyers-1905: Sudarĭum · Schweißtuch · Spielkarten · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister · Meister Petz · Meister Hämmerling
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Sudarĭum · Schweißtuch · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro