Künstler: | Meister des Bambino Vispo |
Entstehungsjahr: | um 1422 |
Maße: | 130 × 73 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Alte Pinakothek |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Gericht (2), das · Marschalls-Gericht, das · Propstey-Gericht, das · Gericht (1), das · Quatember-Gericht, das · Chor-Gericht, das · Spital-Meister, der · Polier-Meister, der · Quartier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Hospital-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1809: Das Pfeifer-Gericht · Cent-Gericht · Das Zent-Gericht
Brockhaus-1837: Jüngstes Gericht · Meister
Brockhaus-1911: Jüngstes Gericht · Bambino · Heimliches Gericht · Gericht · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Stab gericht · Gericht · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]
Meyers-1905: Jüngstes Gericht · Bambīno · Jüngstes Deutschland · Gericht · Berufungsfrist, -Gericht, -Instanz, -Kläger, -Beklagter etc · Beschwerdeführer, -Gericht, -Instanz, -Summe etc · Meister Petz · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Hämmerling · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Jüngstes Gericht · Heimliches Gericht · Westfälisches Gericht · Letztes Gericht · Gericht über Hals u. Hand u. G. zu Haut u. Haar · Geistliches Gericht · Gericht [2] · Gericht [1] · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister vom Schabeisen · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Peter · Meister im Bleche · Meister Hämmerling
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro