Künstler: | Rubens, Peter Paul |
Entstehungsjahr: | um 1630 |
Maße: | 24,1 × 16,4 cm |
Technik: | Rötel, Pinsel in Braun |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Kommentar: | Figurenstudie |
Adelung-1793: Empfangen · Johannis-Brot, das · Pasteten-Brot, das · Brot, das · Brot-Tare, die · Citrōnen-Brot, das
Brockhaus-1809: Peter Paul Rubens
Brockhaus-1911: Brot [2] · Gelincksches Brot · Brot · Blutendes Brot · Rubens · Meister vom Stuhl · Jakob vom Schwert · Priester vom Heiligen Geist · Nassauischer Hausorden vom goldenen Löwen · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Alter vom Berge · Frauen vom guten Hirten · Ingenieuroffizier vom Platz · Gustav vom See
DamenConvLex-1834: Rubens, Peter Paul · Tanhäuser, die Sage vom · Lancelot vom See
Eisler-1904: Satz vom Grunde · Grunde, Satz vom (zureichenden) · Ausgeschlossenen Dritten, Satz vom
Goetzinger-1885: Brot · Gregor vom Steine · Brüder vom gemeinsamen Leben
Heiligenlexikon-1858: Melchisedech (2) · Melchisedech, S. (1) · Maria Dorothea vom heil. Joseph (206)
Herder-1854: Brot · Ungarisch Brot · Rubens · Lancelot vom See · Alter vom Berge · Damen vom Herzen Jesu
Meyers-1905: Brot [1] · Brot [2] · Blutendes Brot · Rubens · Meister vom Stuhl · Missionspriester vom heiligen Vinzent von Paul · Nassauischer Hausorden vom Goldenen Löwen · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Kalenberg, Pfaffe vom · Lancelot vom See · Lanzelot vom See · Rath, Gerhard vom · Rose vom Libanon · Rücktritt vom Versuch · Priester vom Heiligen Geist · Paul vom Kreuz · Pfaffe vom Kahlenberg · Philo vom Walde · Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Frauen vom (zum) guten Hirten · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Alter vom Berge · Artillerieoffizier vom Platz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Gesellschaft vom Glauben Jesu · Jakob vom Schwert · Johannes vom Laterān · Kahlenberg, Pfaffe vom · Ingenieuroffizier vom Platz · Gregorius vom Steine · Gretchen vom Deich · Gustav vom See
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro