Künstler: | Segantini, Giovanni |
Entstehungsjahr: | 1896 |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Mailand |
Sammlung: | Galleria d'Arte Moderna |
Epoche: | Symbolismus |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Quelle, die · Liebe, die
Brockhaus-1809: Die Gerichtshöfe der Liebe
Brockhaus-1837: Haus der Liebe · Liebe · Detail
Brockhaus-1911: Segantini · Bandusische Quelle · Brüder des gemeinsamen Lebens · Liebe [2] · Liebe · Unsere Liebe Frau · Platonische Liebe · Lesbische Liebe · Brennende Liebe · Flandrische Liebe · Griechische Liebe · Detail · En détail
DamenConvLex-1834: Liebe · Platonische Liebe · Brennende Liebe · Gerichtshöfe der Liebe
Eisler-1904: Liebe · Platonische Liebe · Liebe
Goetzinger-1885: Alter des Lebens u. alte Leute
Herder-1854: Platonische Liebe · En détail · Detail
Kirchner-Michaelis-1907: platonische Liebe · Liebe
Mauthner-1923: Sinn des Lebens · Liebe
Meyers-1905: Segantīni · Széchényi-Quelle · Telle-quelle · Salvator-Quelle · Suliguli-Quelle · Bandusische Quelle · Kastalische Quelle · Quelle der ewigen Jugend · Quelle · Herstellung des ehelichen Lebens · Baum des Lebens · Bipolarität des Lebens · Brüder des gemeinsamen Lebens · Liebe [2] · Liebe [3] · Unsere Liebe Frau · Platonische Liebe · Mantel der Liebe · Flandrische Liebe · Freie Liebe · Damen von der christlichen Liebe und den armen Kranken · Brennende Liebe · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe · Lesbische Liebe · Haus der Liebe · Liebe [1] · Gleichgeschlechtliche Liebe · Griechische Liebe · En détail · Detail
Pierer-1857: Wernarzer Quelle · Sinnberger Quelle · Kothener Quelle · Quelle · Baum des Lebens · Brüder des gemeinsamen Lebens · Liebe [1] · Liebe [2] · Flandrische Liebe · Platonische Liebe · Brüderlichen Liebe u. Einigkeit · Buch der Liebe · Arme Brüder um der Liebe Christi willen · Brennende Liebe · Griechische Liebe · Christliche Liebe · En détail · Detail
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro