Künstler: | Veronese, Paolo |
Entstehungsjahr: | 2. Drittel 16. Jh. |
Maße: | 163 × 125 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Edinburgh |
Sammlung: | National Gallery of Scotland |
Epoche: | Manierismus |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Mars-Fanal, der · Mars (2), der · Mars (1) · Venus, die
Brockhaus-1809: Mars (Mythol.) · Mars · Venus [2] · Venus · Die Mediceische Venus
Brockhaus-1911: Paolo Veronese · Veronese · Mars [4] · Mars-la-Tour · Mars [3] · Cinq-Mars · Mars · Mars [2] · Venus [2] · Venus · Fliegenfalle der Venus · Mediceische Venus
DamenConvLex-1834: Mars, Hypolite Boutet · Mars (Mythologie) · Venus, Frau · Venus (Mythologie) · Venus (Astronomie)
Herder-1854: Paul Veronese · Veronese · Mars [4] · Mars [3] · Cinq-Mars · Mars [1] · Mars [2] · Venus
Lueger-1904: Mars [2] · Mars [1]
Meyers-1905: Paolo Veronese · Paul Veronēse · Veronēse · Mars-la-Tour · Mars. · Saint-Mars · Mars [5] · Mars [2] · Mars [1] · Cinq-Mars · Mars [4] · Mars [3] · Venus [2] · Venus [3] · Venus [4] · Medicēische Venus · Fliegenfalle der Venus · Venus [1] · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus
Pierer-1857: Veronese · Mars [2] · Mars [3] · Portugiesischer Mars · Mars [1] · Cinq-Mars · Champ de Mars · Venus Vulgivăga · Venus [2] · Venus [1] · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Fliegenwedel der Venus · Nefanda Venus · Medicēische Venus
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro