Zylinderfläche

[871] Zylinderfläche ist eine abwickelbare Fläche. Technisch wichtig ist die Kreiszylinderfläche, welche als Gewölbefläche vielfach Verwendung findet.

Man unterscheidet dabei den senkrechten und schiefen Kreiszylinder, je nachdem die Erzeugenden oder Mantellinien der Fläche senkrecht auf der Grundfläche stehen oder nicht. In Fig. 1 ist A die kreisförmige Leitlinie oder der Grundkreis des Zylinders, B seine zur Ebene des Grundkreises senkrechte Achse, zu welcher die Mantellinien parallel laufen. Der abgewickelte Zylindermantel besteht aus einem Rechteck C, dessen Seiten bezw. dem Kreisumfange von A1 und der Höhe des Zylinders gleich sind. Fig. 1 zeigt diese Abwicklung. Ist auf dem Zylinder eine Kurve, z.B. die Schnittlinie D einer Ebene mit dem Zylinder, gegeben, so verwandelt sich diese in eine Linie D'. Ist die Verwandelte einer Kurve F eine Gerade F'', so ist die Kurve selbst eine Schraubenlinie mit dem Grundriß F1 und dem Aufriß F2. Steht die Zylinderachse nicht senkrecht auf der Ebene des Grundkreises, so entsteht der schiefe Kreiszylinder, s. Fig. 2, dessen Fläche als Leibungsfläche beim schiefen Tonnengewölbe verwendet wird. Im vorliegenden Falle ist ein Halbzylinder durch Grund- und Aufriß in Fig. 2 dargestellt. Mittels eines Normalschnittes C, dessen wahre Gestalt in C' konstruiert ist – Ellipse mit


Zylinderfläche

, als kleiner und


Zylinderfläche

gleich dem Halbmesser von A als großer Halbachse – ergibt sich die Länge


Zylinderfläche

gleich der Länge von C', indem man auf dem Zylinder eine Anzahl Mantellinien zieht, z.B. e f, g h u.s.w. und die Bogenstücke c1 k', k' e, e' i' und i' d1 mißt und ihre Längen nach


Zylinderfläche

abträgt. Die Senkrechten durch die Punkte k'' e'' ... zu C'' werden begrenzt durch die Fußpunkte der durch die Endpunkte der Mantellinien, durch g1, a1 u.s.w. gezogenen Senkrechten zur Zylinderrichtung.[871]

Das Flächenstück n1 o1 q'' p'' stellt den abgewickelten Zylindermantel dar. Ohne Benutzung des Normalschnittes bestimmt sich die Abwicklung des Mantels, indem man die von aufeinander folgenden Mantellinien eingeschlossenen Parallelogramme in wahrer Größe in der Ebene aneinanderreiht. So ist das Parallelogramm n1 o1 1'' 2'' gegeben durch die Länge o1 1'' gleich dem Bogen o2 1 (Aufriß) und die Bedingung, daß die Punkte 1'' und 2'' auf den Senkrechten durch 1 und 2 (Grundriß) zu n1 o1 liegen müssen u.s.w. Eine auf dem abgewickelten Mantel angenommene Linie, z.B. D'', überträgt sich auf den Grundriß nach D1 auf den Aufriß nach D2 durch Projizieren. Im Punkte e von A ist an letztere Linie eine Tangente T konstruiert und in die Abwicklung übertragen worden. Auf der Spur S1 der Berührungsebene im Punkte e an die Zylinderfläche ist der Fußpunkt l1 der Senkrechten durch e1 zu S1 bestimmt und das Dreieck e m1 l1 in wahrer Größe nach e'' m'' l'' übertragen,


Zylinderfläche

e'' m'' ist die gesuchte Tangente.

Vonderlinn.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 871-872.
Lizenz:
Faksimiles:
871 | 872
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon