Burmann

[638] Burmann, 1) Peter, der ältere, Philolog, geb. 26. Juni 1668 in Utrecht, gest. 31. März 1741 in Leiden, studierte in Utrecht und Leiden bis 1688 die Rechte und Humaniora, bereiste Deutschland und die Schweiz, war dannin Utrecht Rechtsanwalt und wurde 1696 Professor der Geschichte und Beredsamkeit, später der griechischen Sprache und Politik in Utrecht, 1715 Professor der Geschichte, Beredsamkeit und griechischen Sprache in Leiden. Ohne kritisches Talent, aber von umfassender Gelehrsamkeit, überlud er seine Ausgaben lateinischer Schriftsteller mit Kompilationen, für längere Zeit ein Vorbild holländischer Philologen. Er bearbeitete: Phädrus (Amsterd. 1698, zuletzt Leiden 1748), Horaz (Utrecht 1699 u. 1713), Petron (das. 1709, Amsterd. 1743), Vellejus (Leiden 1719,1744 u. 1756, 2 Bde.), Quintilian (das. 1720, 2 Bde.), Iustin (das. 1722), Valerius Flaccus (das. 1724), Ovid (Amsterd. 1727, 4 Bde.; mit Noten von Bentley, Oxf. 1827), »Poetae latini minores« (Leiden 1731), Sueton (Amsterd. 1736, 2 Bde.), Lucan (Leiden 1740). Sonst nennen wir: »De vectigalibus populi Romani« (Utrecht 1694, 2. Ausg. 1737) und »Sylloge epistolarum« (Amsterd. 1727, 5 Bde.), für die Gelehrtengeschichte wichtig.

2) Peter, der jüngere, Philolog, geb. 13. Okt. 1714 in Amsterdam, gest. 24. Juni 1778 auf seinem Landgut Sandhorst bei Wassenaer, Neffe des vorigen, studierte in Utrecht die Rechte und Philologie, ward 1736 Professor der Beredsamkeit und Geschichte zu Franeker, 1742 Professor der Geschichte und alten Sprachen daselbst, 1744 der Poesie am Athenäum in Amsterdam und wurde 1777 pensioniert. In den Bahnen seines Oheims wandelnd, lieferte er besonders Ausgaben des Vergil (Amsterd. 1746), der »Anthologia veterum latinorum epigrammatum« (das. 1759 u. 1775, 2 Bde.), des Aristophanes (Leiden 1760, 2 Bde.), Claudian (Amsterd. 1760), Properz (vollendet von Santen, Utrecht 1780).

3) Johann, Botaniker, geb. 26. April 1706 in Amsterdam, gest. daselbst 20. Jan. 1779 als Professor der Botanik, schrieb: »Thesaurus zeylanicus« (Amsterd. 1737); »Rariorum africanarum plantarum decades« (das. 1738–39); »Flora malabarica« (das. 1769); »Index alter in omnes tomos Herbarii Amboinensis Rumphii« (1769).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 638.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika