Collins

[228] Collins, 1) John Anthony, engl. Philosoph, geb. 1676 zu Hefton in Middlesex, gest. 1729, lernte zeitig Locke kennen, mit dem er bis zu dessen Tode in Briefwechsel stand. Er gehörte zu den englischen Freidenkern und Deïsten und suchte zu beweisen, daß freies Denken fleißig geübt werden müsse, um zur richtigen religiösen Erkenntnis zu kommen. C. schrieb: »A discourse of freethinking, occasioned by the rise and growth of a sect called Freethinkers« (Lond. 1713; franz., Haag 1714); »A discourse of the grounds and reasons of the Christian religion« (Lond. 1724, anonym). Vgl. »Memoirs of the life of Anthony C.« (Lond. 1848–49, 2 Bde.).

2) William, engl. Dichter, geb. 25. Dez. 1721 in Chichester, gest. 12. Juni 1759 in seinem Heimatsort, studierte in Oxford, wandte sich dann (1744) nach London, um sich literarischer Tätigkeit zu widmen, machte bald darauf eine große Erbschaft, verfiel aber in Melancholie und suchte 1750 vergebens Heilung im Süden. Nachdem er bereits als Schüler zu Winchester seine »Oriental eclogues« (gedruckt 1742) geschrieben hatte, trat er 1747 mit »Odes« hervor (z. B. über den Aberglauben der Hochschotten), die manchen Vorklang der Romantik enthielten. Seine Verse gaben heraus Barbauld (Lond. 1797), Dyce (das. 1827), Thomas (das. 1858) und am besten W. Bronson (Boston 1898, mit Biographie).

3) William Wilkie, beliebter engl. Novellist, geb. 8. Jan. 1824 in London, gest. daselbst 23. Sept. 1889, war zuerst Lehrling in einem Handelsgeschäft, dann nach dem Erfolg mit der Biographie seines Vaters (Lond. 1848, 2 Bde.) Literat. So wurde er auch Mitarbeiter an Dickens' »Household Words« mit den Novellen »After dark« (1856) und »The dead secret« (1857), die sein Talent als Sensationsschriftsteller auf dem Gebiete des Verbrecherromans entschieden bekundeten. Am bekanntesten sind: »The woman in white« (1860), »Armadale« (1864), »Moonstone« (1867), »The new Magdalen« (1873). C. förderte hier durch in derber Art den modernen Romantismus gegenüber dem Realismus. Auch im Drama war er erfolgreich, so namentlich mit »The frozen deep« (1857) und »Light house«, Zugstücken der Londoner Bühnen. Auch die dramatischen Bearbeitungen einiger seiner Romane: »Armadale« (1866), »The woman in white« (1871) und »The new Magdalen« (1873), fanden günstige Ausnahme. Vgl. C. v. Wolzogen, Wilkie C. (Leipz. 1885).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 228.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: