Aquĭla [4]

[635] Aquĭla, 1) Julius, Tusker, schrieb über die Etruskische Opferdisciplin. 2) Ponticus A., einer der Mörder Cäsars, Legat des Brutus. 3) A., zum Christenthum übergetretener Jude aus Pontos, später in Rom, ging bei Vertreibung der Juden durch Claudius mit seiner Gattin Priscilla nach Korinth, schloß sich an Paulus als apostolischer Begleiter an u. war später wiederum in Rom; er gehört zu den Apostolischen Männern. 4) (Akylas) Ponticus A., Jude, geb. zu Sinope; Baumeister u. Mathematiker; Hadrian trug ihm nach Ein. die Wiederherstellung des Tempels in Jerusalem auf. Christ geworden, ward er wegen astrologischer Beschäftigung excommunicirt, trat wieder zum Judenthume über u. übersetzte 138 nach Chr. das A. T. ins Griechische. Fragmente davon in der Hexapla des Origenes. 5) A. Romanus, römischer Rhetor, gegen Ende des 3. Jahrh. n. Chr.; schr.: De figuris sententiarum et elocutionis, zuletzt herausg. von Ruhnken mit Rutilus Lupus, Leyd. 1768. 6) Julius A., Jurist, angeblich zur Zeit Constantins d. Gr.; schr.: Liber responsorum. woraus Fragmente in die Pandekten aufgenommen worden. 7) Septonius A., angeblich Wahrsager in England, 900 vor Chr.; soll den sehr geschätzten Liber prophetiarum geschrieben haben. 8) (Adler), Kaspar, geb. 1488 in Augsburg, wurde 1514 Prediger in Bern, 1516 Feldprediger bei Franz von Sickingen u. schrieb für Luther; deshalb eingekerkert, wurde er durch Fürsprache der Königin Isabella losgelassen, war 1520 in Wittenberg, dann Lehrer der Söhne Sickingens, 1524 wieder in Wittenberg, 1528 aber Superintendent in Saalfeld; 1548 wegen einer Schrift gegen das Interim von Karl V. verfolgt, verbarg er sich in Schwarzburg u. Schmalkalden; seit 1552 war er wieder in Saalfeld, wo er 1560 st. Seine wichtigsten Schriften sind die gegen da Interim u. Agricola. 9) Joh. v. A. (Aquilanus) aus Aquila 3), Professor der Medicin zu Padua (daher auch Johannes Patavinus), im 15. Jahrh.; schr.: De sanguinis missione in pleuritide, Ven. 1520. 10) Joh. A., Jurist aus Hall in Schwaben, Rector u. Professor zu Tübingen im 16. Jahrh.; schr.: De potestate et utilitate monetarum, Köln 1574. 11) Serafino A., so v.w. Aquilano 1).

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 635.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: