[555] Spina (lat.), 1) der stechende Dorn bei den Pflanzen, s.d.; auch Name mehrer Pflanzen: S. aegyptiăca, ist Acacia arabica. S. alba, ist Crataegus oxyacantha. S. cervina, ist Rhamnus cathartica. S. Christi, ist Zizyphus spina Christi. S. solstitialis, ist Centaurea solstitialis. S. spinarum, ist Flacourtia jangomas. 2) (Grath, S. dorsi, S. vertebralis), Rückgrath; S. bifida, s. Rückgrathsspaltung. S. continua, so v.w. Crista 5). S. ischii, der Sitzbeinstachel, s.u. Becken A) c) bb). S. nasalis, so v.w. Nasenstachel, s.u. Gesichtsknochen., A) b) cc). Spinae ossis ilei, s. Darmbeinstacheln u. Becken A) c) aa). S. ossis pubis, so v.w. Schambeinhöcker, s.u. Becken A) c) cc). S. scapulae, Schulterblattsgräte, s.u. Schulterblatt. S. sphenoïdalis, so v.w. Keilbein. S. trochlearis, so v.w. Rollmuskelstachel, s.u. Auge 1) B) d). S. ventosa, so v.w. Winddorn. 3) Bei den Fischen die Gräte; 4) auf der Area des Circus zu Rom eine breite niedrige Mauer von den Carceres bis zu der Porta triumphalis (s.u. Circus), welche das Überfahren der Wagen aus der einen Bahn in die andere verhindern sollte. Sie war mit Altären, Statuen u. Thürmchen geschmückt; in der Mitte der Altäre stand ein kleiner Sonnentempel, (seit Augustus ein Obelisk), an jedem Ende kleine Gebäude, welche aus vier Säulen bestanden, das eine mit 7 delphinartigen Figuren (Delphines) dem Neptunus, das andere mit 7 Kugeln (Eiern, Ova) dem Castor u. Pollux geheiligt; so oft ein Rennen beendigt war, wurde ein Delphin auf die von der Säule getragene Kugel gestellt, so daß man an der Zahl der Delphine die der geendigten Rennen erfahren konnte.