1. Dem durst schmeckt der brunn wie most. – Henisch, 779; Petri, II, 73.
2. Der Durst löscht sich am besten mit eigenem Wein. (Ital.)
3. Der durst macht auss wasser wein. – Franck, II, 180; Simrock, 1748.
Holl.: Hij heeft geen' dorst, die geen water wil drinken. (Harrebomée, I, 150.)
4. Die vor dem Durst trinken, nicht in Ohnmacht sinken.
5. Durst ist der beste Kellner. – Simrock, 1747.
Lat.: Dulcia non meminit, qui non gustavit amara.
6. Durst kompt von dürr. – Lehmann, II, 88, 209; Gruter, III, 24; Simrock, 1746.
7. Durst und Durstiger gehen Arm in Arm ins Wirthshaus.
8. Durst vnd hunger vertreiben hass vnd vnkeuschheit. – Henisch, 779; Petri, II, 158.
9. Mir löscht nichts mehr den Durst, als 'n Dreibatzenlaib und e Pfund Wurst.
10. Wenn man nur rechten Durst hat, so fehlt es nicht an Salz.
Ironisch, um zu sagen, dass gerade das Gegentheil von dem, was man braucht, vorhanden ist.
11. Wer Durst hat, dem ist der Brunnen stets zu tief.
12. Wer Durst hat, dem schmeckt jedes Wasser gut.
13. Wer Durst hat, findet jeden Trunk gut.
14. Wer Durst hat, trinkt auch wol saueres Bier für süsses.
15. Wer Durst hat, trinkt aus einem Eselskinnbacken.
Holl.: Als men dorst heeft, moet men drinken. (Harrebomée, I, 150.)
[714] 16. Wer keinen Durst hat, kann leicht trinken sehen.
17. Wer keinen Durst hat, was hat der beim Brunnen zu thun.
Holl.: Wie geen' dorst heeft, wat doet hij bij de fontein. (Harrebomée, I, 150.)
18. Wer ohne Durst trinket, dem Tod er winket. – Eiselein, 128.
19. Wer selbst am Durste krankt, muss einen andern nicht Saufbold schelten.
20. Wer vor dem Durst trinket, den dürstet nicht.
Frz.: Courez tousjours après le chien, jamais ne vous mordra, et beuvez tousjours avant la soif, jamais ne vous adviendra. (Leroux, I, 107.)
21. Wie Durst, so Trank.
22. Wo der Durst fehlt, schmeckt der beste Wein nicht.
*23. Den Durst mit Salzwasser (mit Hering) löschen.
*24. Er hat immer Durst.
»Ich habe einen immerwährenden Durst«, erwiderte ein Student, als der Professor der Medicin bemerkte: das sicherste und einfachste Mittel ein langes Leben zu erhalten, sei, nur zu trinken, wenn man dürste.
*25. Er hat über den Durst getrunken.
Frz.: Il a mis le pied dans la vigne du seigneur.
*26. Er muss Durst haben, sonst würd' er antworten. (Troppau.)
Er würde sonst die Beleidigung, den Vorwurf u.s.w. nicht ruhig einstecken.
27. Der Durst ist der beste Keller. – Dietrich, II, 270.
28. Durst nach Ehr', macht viel Beschwer'.
It.: L' ambizione è la croce degli ambiziosi. (Giani, 51.)
29. Hest du Dörst, denn ga nach Collenhörst, dar îs 'n lütjet Hundje, dat pisst di wat in 't Mundje. – Kern, 17.
Es ist die »Colonie Horst« gemeint, die jetzt Collenhörst geschrieben wird. Unter dem kleinen Hündchen scheint ein Schnapsglas gemeint zu sein.
30. Lösche mir den Durst, so brate ich dir eine Wurst, sagte der Koch zum Kellner. – Zinkgref, IV, 506.
31. Natürlich ist der Durst vor dem Trunk erschaffen worden, sagte der Prior. – Klosterspiegel, 72, 9.
32. Quält dich des Durstes Höllenbrand, such' Hilf und Trost beim Domdechant. – Frieske, 8.
In der fünften Nische des Weinkellers im neuen berliner Rathhause.
33. Schad' üm den schönen Döst, seggt de Handwarksburss, wenn he Water drinken mutt. – Schröder, 569; Schlingmann, 593.
*34. Er hat über den Durst gefrühstückt. (S. ⇒ Spitz 8-10.) – Ruppius. Geschichte, S. 161.
*35. Er muss Durst haben, sonst würd' er antworten. (Troppau.)
Er würde sonst die Beleidigung, die Vorwürfe u.s.w. nicht ruhig einstecken.
*36. De het Todtenauer-Durst (d.i. Hunger). (Aargau.) – Schweiz, 1850, II, 144, 12.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro