Trost

1. Der Trost kommt oft aus Winkeln, wo man ihn mit dem Haarbesen nicht sucht.


2. Enen Trost hab' ich doch, sagte die trauernde Witwe am Grabe ihres Mannes, jetzt wêss ick wenigstens, wo er det Nachts is.


3. Es ist armseligen ein Trost, jhres gleichen sehen.Lehmann, II, 153, 112.

Engl.: Company in Distress makes the trouble the lest.

Frz.: La conso ation des malheûreux, c'est d'avoir des compagnons de leur misére. (Kritzinger, 434b.)


[1337] 4. Es ist ein armer Trost, dass ein anderer auch Beulen und Flecke hat.

Schwed.: Arm tröst, att också andra hafwa felat. (Wensell, 8.)


5. Es ist ein schlechter Trost, dass es andern auch übel geht.

»Es ist ein schlechter Trost, ob einer dran gedenkt, dass er Gesellen hat, mit den er wird gehenkt.« »Ein schlechter Trost in dem besteht, wenn's andern gleichfalls übel geht.« (Suringar, XLII, 1.)

Holl.: Het is een ellendige troost, dat er meer ellendigen zijn. (Harrebomée, II, 346a.)

Lat.: Levis est consolatio ex aliorum miseris. (Seybold, 278; Chaos, 1048; Philippi, I, 224.)

Schwed.: Slätt tröst, at andra ha ock gjort illa. (Grubb, 733.)


6. Es ist ein schlechter Trost, dass man nicht allein soll gehängt sein.

Lat.: Solamen miseris, socios habuisse malorum. (Binder I, 1667; II, 3173; Eiselein, 612; Schonheim, S, 25; Philippi, II, 194; Seybold, 574; Wiegand, 498; Faselius, 240; Kruse, 1057; Fischer, 217, 109.)


7. Es ist ein Trost in bösen Tagen, wenn man nur seine Noth kann klagen.

Lat.: Dulce loqui miseris, veteres que redacere questus. (Seybold, 137.)


8. Es ist ein übler Trost, im Unglück nicht allein zu sein.Eiselein, 612; Simrock, 10691.

Dän.: Slet trøst at andre have og giort ilde. (Prov. dan., 28.)


9. Guter Trost ist werth, schlechten niemand begehrt.

Mhd.: Guot trôst was ie ze noeten guot. (Wigalois.) (Zingerle, 151.)


10. Kein Trost ohne Seufzer.

Frz.: Nul soulas sans helas. (Kritzinger, 657b.)


11. Quâden Trost, säd de lütt Diern, un härr 'n Bullen bi'n Büdel krêgen.Hagen, 99, 24; Schütze, III, 253; Hoefer, 243; Schlingmann, 269.


12. Wenn man Trost hören will, so haben alle Weltkinder Prophetenbeeren gessen.Herberger, Hertzpostille, I, 251.


13. Willst du Trost, so gehe nach Trostdorf.

Ein Wort Luthers. Vor vierzig bis funfzig Jahren war das Wohnhaus in Zeilsdorf noch zu sehen, in welchem Luther der gemeinen Sage nach mit eigener Hand die obigen Worte an den Balken in der Stube gemalt hatte. Jetzt ist dies Wohnhaus eingefallen. Zeilsdorf oder Zulsdorf war ein kleines Landgut oder Vorwerk, welches Luther gehörte, in der Gegend der Stadt Borna.


*14. Das ist ein schlechter Trost.

Wenn man nicht im Stande ist, jemand, der etwas Vortheilhaftes von der Zukunft erwartet, nach Lage der Sache Günstiges mitzutheilen. In Warschan sagt man jüdisch-deutsch in solchem Falle: Trösten mit Cholusches (Ohnmacht), d.h. sich ausser Stande erklären, Besseres in Aussicht zu stellen.


*15. Der ist sein bester Trost.

Seine Hülfe, Stütze.

Frz.: Il est son bras droit. (Kritzinger, 90a.)


*16. Du Trost.Sutermeister, 23.

Als Scheltwort in der Zusammenstellung mit den Ausdrücken: Du Nachtig! Du Nachtlig!


*17. E äs net bü Trist. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 332, 35; ostfriesisch bei Eichwald, 1947.


*18. E du min Trost.Sutermeister, 15.

Ausruf des Erstaunens, der Verwunderung. Sutermeister hat a.a.O. eine Anzahl sprichwörtliche Ausdrücke und Redensarten für diesen Zweck zusammengestellt, als: Bim tusich Chüppeler! Der Chätzer wille! Du ebigi Saite! E der Chäpper! Eh du armi G'rächtigkeit, liist im Bett und hest ke Chleid! E du geschickti Wurst gist über's Johr en Schüblig! E du grüeni Barmherzigkeit! (S. Menschenmöglich.)


*19. Er ist nicht recht bei Troste.Frischbier2, 3547; Lohrengel, II, 399; Masson, 260; Klix, 108.

In dem Sinne: nicht recht bei Verstand, handelt nicht klug.


*20. Er ist nicht wohl bei Troste.

Weiss nicht wo ihm der Kopf steht.

Frz.: It a quel'que fais des absences d'esprit. (Kritzinger, 4b.)


*21. Es ist ihm noch ein süsser Trost geblieben.

Scherzhaft von jemand, der zwar ein Mitglied der Familie verloren, aber noch einen Tisch voll besitzt. Aus Schiller's Liede von der Glocke entlehnt.


*22. Von solchem Troste stirbt eine Katze.


[Zusätze und Ergänzungen]

23. Wem es an Trost fehlt und an Brot, der klag' dem Freund zuletzt die Noth.

It.: Chi è misero e mendico, provi tutti e poi l' amico. (Giani, 70.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon