Parry

Parry

[419] Parry (Sir Will. Edward) gehört zu den engl. Seeoffizieren, welche sich um die Auffindung einer nordwestl, [419] Durchfahrt zwischen Nordamerika und dem Nordpol und die Erforschung der Umgebung des letztern große Verdienste erworben haben.

Der Sohn eines berühmten Arztes und zu Bath 1790 geboren, widmete er sich frühzeitig dem Seedienst und zeichnete sich in den Kriegen gegen Frankreich durch seinen Muth nicht minder aus, wie außerdem durch seine Kenntnisse. Von einer mehrjährigen Kreuzfahrt 1817 aus Amerika heimgekehrt, trat er 1818 als Commandant des Schiffes Alexander, des zweiten der unter dem Capitain Roß ausgesandten Expedition, seine erste Entdeckungsreise nach dem Norden an, in den er schon 1811, jedoch nur zum Schutze der engl. Walfischfänger, ziemlich weit vorgedrungen war. In den Jahren 1819, 1821 und 1824 erhielt P. selbst den Oberbefehl über drei Reisen zur Erforschung der nordwestl. Durchfahrt, im März 1827 aber begab er sich nach Spitzbergen, um von da zu Schlitten dem Nordpol möglichst nahe zu kommen zu suchen. Im Art. Nordpolexpeditionen (s.d.) sind die Ergebnisse dieser Reisen bereits aufgezählt, von denen die von 1819 auch durch Erwerbung der vom Parlament ausgesetzten Prämie von 5000 Pf. Sterl. für den Seefahrer bemerkenswerth ist, welcher den 110° westl. Länge von Greenwich überschreiten werde. Den Winter, d.h. die Zeit vom Sept. 1819 bis Aug. 1820, verbrachte P. mit seinen beiden Schiffen, Hekla und Griper, in einer Bai der Melvilleinsel in der hier abgebildeten Verfassung. Von den Segelstangen und Segeln wurden Schutzdächer über die Fahrzeuge errichtet, und um die 94 M. starke Mannschaft bei gutem Muthe zu erhalten und durch Beschäftigung gegen Langeweile zu schützen, richtete der erfinderische P. eine Art Theater auf dem Hekla ein; auch ward regelmäßig eine Zeitung unter dem Titel »Zeitung und Winterchronik der nordgeorgischen Inseln« ausgegeben, welche Stoff zur Unterhaltung der Mannschaft lieferte, von der P. bei seiner Rückkehr nur einen Mann verloren hatte. Im J. 1829 gab P. seine Stelle als Hydrograph bei der engl. Admiralität auf und ging als Bevollmächtigter für die austral. Ackerbaugesellschaft nach Port Stephens auf Neuholland.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 419-420.
Lizenz:
Faksimiles:
419 | 420
Kategorien: