[506] Pitt (William), einer der berühmtesten Staatsmänner von Großbritannien, geb. 1759, war der zweite Sohn des Grafen Chatham (s.d.) und vollendete seine wissenschaftliche Erziehung auf der Universität Cambridge, worauf er in London als Sachwalter auftrat und 22 Jahre alt ins Parlament gewählt wurde.
Hier sprach er für Beendigung des damaligen Kriegs mit Nordamerika und eine verbesserte Zusammensetzung des Unterhauses, wovon er aber bald ganz zurückkam, und trat schon 1782 als Kanzler der Schatzkammer ins engl. Ministerium. Zwar wich er bald wieder seinen politischen Gegnern Fox (s.d.) und North, wurde aber von seinem beständigen Gönner, König Georg III., schon zu Ende 1783 von Neuem als erster Lord des Schatzes an die Spitze der Verwaltung berufen, der er noch während der verhängnißvollen Zeit der franz. Revolution mit Ruhm vorstand. Unermüdlich in Bekämpfung der revolutionnairen franz. Politik war P., nachdem der franz. Convent 1793 den Krieg an England erklärt hatte, die Seele aller Bündnisse gegen Frankreich [506] und beharrlich jedem Frieden mit den revolutionnairen Machthabern entgegen, als aber die öffentliche Stimme denselben zu laut foderte, legte er im März 1801 sein Amt nieder. Von seinen Gegnern ward er hierauf wegen seiner Verwaltung beim Parlamente angeklagt, das aber vielmehr mit 211 gegen 52 Stimmen ihm einen ausdrücklichen Dank dafür zusprach. Auf den im März 1802 abgeschlossenen Frieden von Amiens (s.d.) folgte aber schon 1803 ein neuer Krieg mit Frankreich, in welchem P., der im Mai 1804 abermals die Leitung der Geschäfte übernahm, Östreich, Rußland und Schweden mit hineinzog. Die unglückliche Wendung des Kampfes auf dem Festlande benahm ihm aber bald die Hoffnung, von dieser Seite viel gegen Frankreich auszurichten, und Kummer über misglückte Entwürfe und Erschöpfung durch angestrengte Geschäfte, führte bei seiner ohnedies von schleichenden Übeln untergrabenen Gesundheit im Jan. 1806 seinen Tod herbei. Der 1783 mit Nordamerika und Frankreich geschlossene Friede, die Begründung des neuern engl. Finanzsystems, die Unterordnung der ostind. Compagnie unter die Aufsicht des Staates, die Begründung der Colonie von Neusüdwales, die Union Irlands mit Großbritannien gehören zu den vielen wichtigen, unter seiner Verwaltung zu Stande gebrachten Dingen. Mit seiner ganzen Kraft verfolgte er redlich und uneigennützig das Wohl seines Vaterlandes und hinterließ, trotz der einfachen Einrichtung seines Hauses, so wenig Vermögen, daß das Parlament 40000 Pf. Sterl. Schulden für ihn bezahlte. Das ihm in der Westminsterabtei zu London errichtete, hier abgebildete Denkmal wurde im Aug. 1815 vollendet.