A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Jakob Necker

Jakob Necker [Brockhaus-1809]

*Jakob Necker starb auf seinem Landsitze Copet bei Genf am 9 April 1804 im 72 Jahre seines Lebens, nachdem seine Gattin, auch als Schriftstellerin bekannt, schon 1796 vorausgegangen war. – Ihre einzige Tochter ist die berühmte Mad. Stael-Holstein (geb ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Jakob Necker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 127-128.
Jakob Thomson

Jakob Thomson [Brockhaus-1809]

Jakob Thomson . Dieser berühmte Schottische Dichter, der Sohn eines Geistlichen, geb. zu Ednon in der Grafschaft Rorburg 1700, verdankte vielleicht seine ganze Entwickelung einem Freunde seines Vaters, Rickerton , der gerade in dem Knaben, welcher anfangs durch seine Blödigkeit seinen Mitschülern ...

Lexikoneintrag zu »Jakob Thomson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 146-149.
Jamaica

Jamaica [Brockhaus-1809]

*Jamaica hat an Bevölkerung außerordentlich zugenommen, so daß man schon zu Ende des vorigen (18ten) Jahrhunderts über 320,000 Einwohner zählte, deren Anzahl immer beträchtlicher geworden ist, indem im Jahr 1801 allein auf 307,094 Negersklaven hier waren. – Was die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Jamaica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 490.
Jamaica

Jamaica [Brockhaus-1809]

Jamaica , eine von den großen Antillischen Inseln in Westindien ; sie hat über 290,000 Einwohner, worunter 250,000 Neger sind, welche die mannigfaltigen Plantagen, die den vierten Theil der Insel ausmachen, bearbeiten. Das Clima ist ungesund; am Tage ist ...

Lexikoneintrag zu »Jamaica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 257-258.
James Cook

James Cook [Brockhaus-1809]

James Cook , wurde 1728 in der Englischen Provinz Yorkshire geboren. Sein Vater, ein Landmann, erzog ihn sehr schlecht, und brachte ihn als Matrose auf ein Steinkohlenschiff. Hier entwickelte sich sein Talent zur Mathematik, und zum Studium des Seewesens, welches er ...

Lexikoneintrag zu »James Cook«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 293-295.
James Wolfe

James Wolfe [Brockhaus-1809]

James Wolfe , ein berühmter englischer Krieger, den man für einen der vorzüglichsten Generale, oder Befehlshaber der englischen Landmacht hält. Da er sich, nach Ausbruch des Seekrieges zwischen Frankreich und England im Jahr 1755 bei vielen Gelegenheiten durch Tapferkeit und militairische ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »James Wolfe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 502-503.
Janus

Janus [Brockhaus-1809]

Janus (Mythol.) wurde von den Römern als Gott des Jahres und des Friedens, zugleich als himmlischer Pförtner und Aufseher über die Thüren und Eingänge verehrt, und als ein alter Mann mit zwei Gesichtern, einem jugendlichen und einem bejahrten, und einen ...

Lexikoneintrag zu »Janus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 261-262.
Japan

Japan [Brockhaus-1809]

Japan , (Dschapan) das östliche Reich in Asien , besteht aus einer großen (Nipon) und mehrern kleinern Inseln in dem großen Ocean, welcher in dieser Gegend ungemein stürmisch und voll Klippen und Untiefen ist. Das ganze Reich enthält über 8600 Quadratmeilen und ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 262-263.
Japet (Mythol.)

Japet (Mythol.) [Brockhaus-1809]

Japet (Mythol.) , einer von den den Göttern verhaßten Titanen , ein Sohn des Uranus und der Gäa und Vater des Atlas . (S. dies. Art. Th. I. S. 94.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Japet (Mythol.)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 490.
Jarnowich

Jarnowich [Brockhaus-1809]

Jarnowich , s. Giornovichi .

Lexikoneintrag zu »Jarnowich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 263.
Jason

Jason [Brockhaus-1809]

Jason , (alte Gesch. u. Mythol.) der erste Grieche, der eine weite Seereise unternahm. Er lebte nicht lange vor dem Trojanischen Kriege, und unternahm die berühmte Fahrt nach Kolchis, die man den Zug der Argonauten nennt, deren Veranlassung und Zweck in ...

Lexikoneintrag zu »Jason«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 263-264.
Jassy, Jasch

Jassy, Jasch [Brockhaus-1809]

Jassy, Jasch , die Haupstadt in der Moldau, wo im Decemb. 1791 zwischen Rußland und der Pforte Friede geschlossen wurde.

Lexikoneintrag zu »Jassy, Jasch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 264.
Java

Java [Brockhaus-1809]

Java , eine der Sundischen Inseln in Ostindien , welche überaus fruchtbar ist und herrliche Producte liefert. Sie gehört theils den Holländern eigenthümlich, theils Fürsten, welche von den Holländern sehr abhängig sind. Die Holländisch-Ostindische Compagnie hat hier ihren Hauptsitz; und Batavia ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 264.
Jean Baptista Colbert

Jean Baptista Colbert [Brockhaus-1809]

Jean Baptista Colbert , Marquis von Seignelay, war den 31. Aug. 1619 geboren. Er wurde durch den berühmten Cardinal Mazarin dem Könige Ludwig XIV. empfohlen, stieg von einer Ehrenstelle zur andern, und ward 1661 Staatsminister und Generalcontroleur der Finanzen, welche Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Jean Baptista Colbert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 278-279.
Jean Baptista Moliere

Jean Baptista Moliere [Brockhaus-1809]

Jean Baptista Moliere . Dieser große komische Theaterdichter hieß eigentlich Poquelin , und war 1620 zu Paris geboren. Sein Vater, ein Hoftapezirer, unterrichtete ihn in seiner Profession, ließ ihn aber auf sein wiederholtes Bitten studiren. Poquelin machte in den gesammten Schulwissenschaften und ...

Lexikoneintrag zu »Jean Baptista Moliere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 156-158.
Jean Baptiste Louvet

Jean Baptiste Louvet [Brockhaus-1809]

Jean Baptiste Louvet , ein bekannter Französischer Volksrepräsentant, der unter der Regierung des Robespierre mit den Giroudisten geächtet und zu Ende des Jahres 1795 in den Schooß der Versammlung zurück gerufen wurde. Vor der Revolution gab sich Louvet mit Schriftstellerei ab ...

Lexikoneintrag zu »Jean Baptiste Louvet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 414-416,460.
Jean Baptiste Louvet (Interims-Nachtrag)

Jean Baptiste Louvet (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Jean Baptiste Louvet starb am 25. August 1797. Seine Lodoiska wollte ihn nicht überleben, und nahm deßwegen Opium; allein die schnell herbeigerufenen Aerzte retteten sie noch.

Lexikoneintrag zu »Jean Baptiste Louvet (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 415,462.
Jean Baptiste Roland

Jean Baptiste Roland [Brockhaus-1809]

Jean Baptiste Roland , wurde zu Villefranche unweit Lyon geboren, und verließ im 19. Jahre das väterliche Haus, um sich dem geistlichen Stande zu entziehen, wozu ihn seine Aeltern bestimmt hatten. Er ging nach Nantes in der Absicht, die Handlung daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Jean Baptiste Roland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 310-311.
Jean Calas

Jean Calas [Brockhaus-1809]

Jean Calas . Dieser unglückliche Mann, bei dessen Namen die so genannte Gerechtigkeit erröthen muß, war Kaufmann in Toulouse , Protestant, und seine Richter waren Katholiken. Er wurde angeklagt, den 13. Octob. 1761, seinen Sohn, Marc Antoine , aus Haß gegen die katholische ...

Lexikoneintrag zu »Jean Calas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 202-203.
Jean de la Bruyere

Jean de la Bruyere [Brockhaus-1809]

Jean de la Bruyere . Dieser berühmte Verfasser der Charaktere und Sitten seines Jahrhunderts war auf einem Dorfe unweit Dourdan im J. 1644 geboren, und starb im J. 1696. Er kaufte sich anfangs die Bedienung eines Schatzmeisters zu Caen; allein kurz ...

Lexikoneintrag zu »Jean de la Bruyere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 185.

Artikel 4.627 - 4.646

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon