A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Salvator Rosa

Salvator Rosa [Brockhaus-1809]

Salvator Rosa , ein berühmter Landschaftsmahler, Dichter und Tonkünstler (geb. zu Renessa, unweit Neapel, 1615), hatte als ersterer eine solche Fertigkeit erlangt, daß er oft ein Gemählde an einem und demselben Tage anfing und vollendete. Seine Gedichte waren voller Witz, aber ...

Lexikoneintrag zu »Salvator Rosa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 333.
Salzburg

Salzburg [Brockhaus-1809]

Salzburg , – zuvor ein Erzbisthum, seit 1803 aber säcularisirt und zum Churfürstenthum erhoben – im Baierischen Kreise, zwischen Tyrol , Kärnthen und Baiern. Das ganze Land, dessen Flächeninhalt 240 Deutsche Quadratmeilen beträgt, ist voll hoher Gebirge, die als eine Fortsetzung der Alpen aus ...

Lexikoneintrag zu »Salzburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 42-43.
Salzwerk

Salzwerk [Brockhaus-1809]

Salzwerk , s. Saline .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Salzwerk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 339.
Sameland

Sameland [Brockhaus-1809]

Sameland , s. Lappland .

Lexikoneintrag zu »Sameland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 44.
Samos

Samos [Brockhaus-1809]

Samos , diese schon vor Alters ihrer Fruchtbarkeit wegen berühmte Insel des Archipelagus, gegen 1000 Schritte vom festen Lande Kleinasiens, welche gegen 16 geographische Meilen im Umfange und nicht über 12000 Einwohner hält, ist an sich selbst ein felsichtes Land, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Samos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 45.
Samuel Foote

Samuel Foote [Brockhaus-1809]

Samuel Foote , der Englische Aristophanes , wie er wegen seines beißenden Witzes und dann auch deßwegen genannt wird, weil er, wie der Griechische Dichter, lebende Personen aufs Theater zu bringen pflegte. Er war 1719, nach Andern 1717, zu Truro in ...

Lexikoneintrag zu »Samuel Foote«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 38-40.
Samuel Freiherr von Pufendorff

Samuel Freiherr von Pufendorff [Brockhaus-1809]

Samuel Freiherr von Pufendorff , einer der größten Philosophen des vorigen Jahrhunderts, 1631 zu Flöhe im Erzgebirge geboren, studirte Philosophie und Rechte, ward, nachdem er einige andere Stellen verwaltet hatte, zu Heidelberg 1661 Professor des Natur-und Völkerrechts (der erste in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Samuel Freiherr von Pufendorff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 298-299.
Samuel Heinicke

Samuel Heinicke [Brockhaus-1809]

Samuel Heinicke , s. Taubstummen-Institute , Th. VI. S 74.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Samuel Heinicke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 439.
Samuel Richardson

Samuel Richardson [Brockhaus-1809]

Samuel Richardson , ein Romanendichter, der in diesem Fache alle Schriftsteller seiner Nation, der Engländer, verdunkelte, und auch im Auslande als einer der ersten Muster geschätzt wurde, war 1689 zu Derbyshire geboren, erlernte, da ein ganz geringes Vermögen ihm seinen Lieblingswunsch ...

Lexikoneintrag zu »Samuel Richardson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 265-266.
Sanct

Sanct [Brockhaus-1809]

Sanct (a. d. Lat. – franz. saint ): heilig. Es ist dies ein Beiwort, weiches den Namen der Heiligen eigentlich vorgesetzt wird; z. B. Sanct Paullus (und abgekürzt: St. Paullus. Es wird aber auch dieses Sanct – St . – vielen Oertern vorgesetzt, z. B ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sanct«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 340.
Sanctio pragmatica

Sanctio pragmatica [Brockhaus-1809]

Sanctio pragmatica hieß bei den Römern unter der kaiserlichen Regierung ein solches Rescript, das der Kaiser auf ein von einer Gemeinheit ( universitas ) an ihn gerichtetes Gesuch erließ, in welchem er dasselbe entweder bewilligte oder abschlug. Der Grund, daß ein solches ...

Lexikoneintrag zu »Sanctio pragmatica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 45-47.
Sanscülotte

Sanscülotte [Brockhaus-1809]

Sanscülotte , diese in der Französischen Revolution sehr oft zum Spottnamen, überhaupt aber im Laufe der Revolution sehr bekannt gewordene Benennung bezeichnet eigentlich einen Menschen, der keine Beinkleider hat – sans Culotte . Mercier schildert in seinem Tableau de Paris die Bewohner der ...

Lexikoneintrag zu »Sanscülotte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 49-50.
Saone

Saone [Brockhaus-1809]

Saone , s. Departement von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Saone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 51.
Sapaten

Sapaten [Brockhaus-1809]

Sapaten , s. Zapaten i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sapaten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 341.
Sappho

Sappho [Brockhaus-1809]

Sappho , eine berühmte Griechische lyrische Dichterin, die 612 Jahre vor Christi Geburt zu Mitylene auf der Insel Lesbos geboren wurde. Ihr feuriges Temperament verursachte ihr einen übeln Ruf, der selbst bis jetzt noch nicht ganz unterdrückt ist. Man weiß aber ...

Lexikoneintrag zu »Sappho«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 52.
Sara, Herzogin von Marlborough

Sara, Herzogin von Marlborough [Brockhaus-1809]

Sara, Herzogin von Marlborough , s. den vorigen Artikel, zu welchem ich hier folgende Anekdoten hinzu setze: Vorfälle, welche ihren Sturz sehr beschleunigt haben, die jedoch auch anders erzählt werden. Die Königin hatte ein Paar Handschuh (nach Andern einen Muff) kaufen ...

Lexikoneintrag zu »Sara, Herzogin von Marlborough«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 81.
Sarbrücken

Sarbrücken [Brockhaus-1809]

Sarbrücken ( Saarbrücken ), welches die Fürsten von Nassau-Sarbrück bis zum Lüneviller Frieden als eine reichsunmittelbare Grafschaft besessen und regiert haben – ohne daß es jedoch Lehn, sondern beständiges Reichsallodium gewesen, so daß bloß die Zollgerechtigkeit über dieses Land die regierenden Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Sarbrücken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 52-53.
Sarcasmen

Sarcasmen [Brockhaus-1809]

Sarcasmen . Ursprünglich heißt Sarcasm der hohnsprechende Jubel über den gefallenen Feind; im gewöhnlichen und allgemein angenommenen Sinne aber sind Sarcasmen beißende Spöttereien, Anzüglichkeiten von der bittern Art. Sarcastisch heißen Bitterkeiten der Art, die gleichsam durch Mark und Bein dringen; und ...

Lexikoneintrag zu »Sarcasmen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 53.
Sardanapal

Sardanapal [Brockhaus-1809]

Sardanapal , der letzte unter den Assyrischen Königen, war, nach dem Berichte des Justinus, der größte Weichling und Wollüstling, der, anstatt auf die Erhaltung seines von seinen Vorgängern, Ninus und Semiramis, so sehr erweiterten Reichs bedacht zu sein und dasselbe mit ...

Lexikoneintrag zu »Sardanapal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 53-54.
Sardinien

Sardinien [Brockhaus-1809]

* Sardinien , wo gegenwärtig die königl. Regierung allerdings durch die Reichsversammlung beschränkt ist, die aus 3 Ständen: dem Ritterstande, der Geistlichkeit und den Deputirten der Städte besteht, wird gegenwärtig in 4 Provinzen: Logodori, Gallura, Arborea und Cagliari getheilt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sardinien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 341.

Artikel 6.091 - 6.110

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon