A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Sultanin Validé

Sultanin Validé [Brockhaus-1809]

Sultanin Validé heißt jedesmal die noch lebende Mutter des regierenden Gros-Sultans, welche auf diesen sehr vielen Einfluß hat, und welcher auch selbst gegen sie einen ganz besondern Respect bezeigt. Sie haben auch auf die Staatsregierung immer sehr merklichen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sultanin Validé«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 377-378.
Sumatra

Sumatra [Brockhaus-1809]

Sumatra , s. Sundische Inseln .

Lexikoneintrag zu »Sumatra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 457.
Sunna

Sunna [Brockhaus-1809]

Sunna war bei den alten nordischen Völkern die Göttin der Sonne: ihr Bruder hieß Mani , der Gott des Mondes. Jene wurde von den Göttern, die darüber entrüstet waren, daß ihr Vater ihr einen so stolzen Namen gegeben hatte, an den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sunna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 380.
Sunnithen

Sunnithen [Brockhaus-1809]

Sunnithen , s. Muhamedaner , Th. 3, S. 191.

Lexikoneintrag zu »Sunnithen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 459.
Suovetaurilia

Suovetaurilia [Brockhaus-1809]

Suovetaurilia , s. Lustrum i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Suovetaurilia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 380.
Surinam

Surinam [Brockhaus-1809]

Surinam , vormahls eine Hauptniederlassung der Holländer auf Guiana im südlichen Amerika , ungefähr unter dem 5 und 6 Gr. nördl. Breite, mit sehr vielen Plantagen von Zucker, Kaffee, Tabak , Reis, Indigo, Baumwolle etc. Das feuchte warme Clima, verbunden mit dem niedrigen ...

Lexikoneintrag zu »Surinam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 459-460.
Swantowit

Swantowit [Brockhaus-1809]

Swantowit war eine Gottheit der alten Deutschen, welche unter der Figur eines auf einer Säule stehenden Mannes mit vier Köpfen, in der Hand ein langes krummes Horn tragend, abgebildet wurde. Besonders verehrten ihn die Sachsen und Pommern in dem mittlern ...

Lexikoneintrag zu »Swantowit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 464.
Sybariten

Sybariten [Brockhaus-1809]

Sybariten waren die Bewohner einer ansehnlichen Stadt in Calabrien , Sybaris , die wegen ihrer Ueppigkeit und Weichlichkeit, in welche sie nach und nach versunken waren, so sehr alle Kraft und Thätigkeit verloren, daß es den Crotoniaten leicht ward, sie zu besiegen ...

Lexikoneintrag zu »Sybariten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 468-469.
Sylla

Sylla [Brockhaus-1809]

Sylla , s. Sulla .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sylla«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 380.
Sylphen

Sylphen [Brockhaus-1809]

Sylphen werden von den Poeten als gewisse Luftgeisterchen aufgeführt, welche den Menschen zu Erfüllung ihrer Wünsche behülflich sind: Billars und Pope haben sie besonders wieder in ihren Dichtungen angebracht: sie sind den Gnomen, Nymphen, Salamandern (s. d. Art. i ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sylphen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 380-381.
Synedrium

Synedrium [Brockhaus-1809]

Synedrium , s. Sanhedrin i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Synedrium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 382.
Synergisten

Synergisten [Brockhaus-1809]

Synergisten wurden im 16. Jahrhundert einige Anhänger Melanchthons genannt, welche behaupteten, der Wille eines unwiedergebornen Menschen könne aus natürlichen Kräften bei seiner Bekehrung zugleich mit dem heil. Geiste auch mitwirken. Diese Mitwirkung (griech. συνεργεια, woher eben der Name rührt) hatte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Synergisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 382.
Synonim

Synonim [Brockhaus-1809]

Synonim (eigentlich richtiger Synonym ) (a. d. Griech.) heißt ein Wort, das mit einem oder mehreren andern eine gleiche Bedeutung hat. Alle Theile der Rede haben ihre Synonimen und sie sind nicht blos in der Sprache des gemeinen Lebens, sondern auch ...

Lexikoneintrag zu »Synonim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 472-473.
Synthetisch

Synthetisch [Brockhaus-1809]

Synthetisch s. Analysis , Th. 1. S. 52 ff.

Lexikoneintrag zu »Synthetisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 473.
Synusiasten

Synusiasten [Brockhaus-1809]

Synusiasten hießen eine gewisse Secte, welche nur Eine Substanz in Christo annahmen (von dem Griech. συνγσια, d. h. die Vermischung zweier Substanzen), so daß sie behaupteten, die göttliche Natur wäre mit der menschlichen, oder diese mit jener vermischt worden. Zu ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Synusiasten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 383.
Syrakus

Syrakus [Brockhaus-1809]

Syrakus : eine ehedem berühmte Stadt auf der Insel Sicilien . Ursprünglich verdankte sie einer Colonie aus Corinth ihr Dasein, nachher verfiel sie unter die Herrschaft von Königen oder sogenannten Tyrannen, unter denen die beiden Dionysius (406 v. Chr. Geb.) merkwürdig ...

Lexikoneintrag zu »Syrakus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 473-474.
Syrien

Syrien [Brockhaus-1809]

Syrien ist eine große Türkische Landschaft in Asien , gegen Mittag an das steinige Arabien , gegen Morgen an das wüste Arabien , gegen Mitternacht an Natolien , und gegen Abend an das Mittelländische Meer gränzend. Es ist dieses Land an Producten, besonders aus ...

Lexikoneintrag zu »Syrien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 474-476.
Syrien

Syrien [Brockhaus-1809]

* Syrien hat nicht immer einerlei Umfang gehabt, sondern bald mehr, bald weniger Länder in sich begriffen. Ursprünglich erwuchs das Volk der Syrer aus Cananitern und mesoporamischen Aramäern. Es gab in Syrien Anfangs mehrere kleine Staaten, unter denen der von Damascus ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Syrien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 383-384.
Syrinx

Syrinx [Brockhaus-1809]

Syrinx wird die Hirtenflöte genannt und führt den Namen von der Nymphe Syrinx , welche, vom Pan verfolgt, in ein Schilfrohr verwandelt wurde. (S. d. Art. Panpfeife Th. 3. S. 355.)

Lexikoneintrag zu »Syrinx«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 476.
Syzygien

Syzygien [Brockhaus-1809]

Syzygien (Astronomie) heißen die Stellungen zweier Planeten, in welchen sie mit der Erde fast in gerader Linie stehen: man nennt diese auch die Conjunctionen oder Oppositionen, auch die Aspecten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Syzygien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 384.

Artikel 6.380 - 6.399

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon