A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Worms [2]

Worms [2] [Brockhaus-1809]

Worms , eine sehr alte, evangelische, ehemahlige freie Reichsstadt, und den sonstigen Sitz das eben davon benannten Hochstifts, in einer schönen Gegend auf der linken Seite des Rheins gelegen, und mit ungefähr 6000 Einwohnern besetzt. Der Magistrat und ein großer Theil ...

Lexikoneintrag zu »Worms [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 430-431.
Woywoden

Woywoden [Brockhaus-1809]

Woywoden heißen die vornehmsten Senatoren in Pohlen , von denen jeder in seiner Woywodschaft das Commando über die Truppen und die Aufsicht über das Kriegswesen hat; er führt jene ins Feld, schreibt Landtage aus u. s. f. wie denn auch die ...

Lexikoneintrag zu »Woywoden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 431.
Wrack

Wrack [Brockhaus-1809]

Wrack : dieß Wort ist eigentlich Holländischen Ursprungs, und bezeichnet in der Handlung verschiedene Waaren, welche untauglich, zerbrochen und ausgeworfen sind; dann heißt es aber auch in der Schifffahrt die zertrümmerten Stücke – der Rumpf eines entweder gescheiterten, oder vor Alter ...

Lexikoneintrag zu »Wrack«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 431-432.
Wrangel

Wrangel [Brockhaus-1809]

Wrangel . Die Familie Wrangel ist eine berühmte Schwedische Familie, die seit dem 17ten Jahrhundert ihrem Vaterlande mehrere berühmte Staatsmänner und Krieger geliefert hat. Die vorzüglichsten aus dieser Familie sind Herrmann und Carl Gustav Wrangel . Herrmann Wrangel, königlich Schwedischer Reichsrath und ...

Lexikoneintrag zu »Wrangel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 432-436.
Würtzburg

Würtzburg [Brockhaus-1809]

Würtzburg , (s. dies. Art. in den Nachträgen .)

Lexikoneintrag zu »Würtzburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 437.
Würzburg

Würzburg [Brockhaus-1809]

Würzburg , ehedem eins der größten und reichsten Bisthümer des heil. Römischen Reichs, welches schon unter den Fränkischen Königen seinen Anfang nahm und für dessen ersten Bischof der heilige Kilian ausgegeben wird, der hier zu Ende des 7. Jahrhunderts den christlichen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Würzburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 506-508.
Würzburg [2]

Würzburg [2] [Brockhaus-1809]

Würzburg , am Main, in einer sehr angenehmen Gegend gelegen, mit ungefehr 21,400 Einwohnern, zwar ziemlich groß, aber doch meistens mit krummen und winkligen Straßen. Zu den merkwürdigsten Gebäuden gehören das schöne neue Residenzschloß; die Domkirche zu St. Kilian (des ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Würzburg [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 508-509.
Wyresub

Wyresub [Brockhaus-1809]

Wyresub , s. Ukraine .

Lexikoneintrag zu »Wyresub«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 442.
Xacca

Xacca [Brockhaus-1809]

Xacca (von einigen auch Xe, Xekia, Cha-Ka genannt), ein beruhmter Indischer Philosoph und Stifter einer besondern Secte, welche in China und Japan sich außerordentlich ausgebreitet hat. Die Chinesen nennen ihn oft auch schlechtweg Fo oder Foe , mit dem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Xacca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 509-510.
Xanthus

Xanthus [Brockhaus-1809]

Xanthus ist ein Name, der in der alten Griechischen Geschichte sehr vielen – bald Flüssen, bald Menschen, Pferden u. s. w. beigelegt ist. Am berühmtesten darunter ist der Fluß in der Landschaft Troja (s. dies. Art.), der auch den Namen Scamander ...

Lexikoneintrag zu »Xanthus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 443.
Xantippe

Xantippe [Brockhaus-1809]

Xantippe , die Gattin des Socrates – ein Name, der, wenigstens nach der gemeinen Vorstellung, kein Prädicat weiblicher Sanftmuth und Gelassenheit ist. Viel, sehr viel ist dieser freilich wohl sehr mürrischen und zänkischen Dame, welche selbst durch die Geduld und Sanftmuth eines ...

Lexikoneintrag zu »Xantippe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 442.
Xantippus

Xantippus [Brockhaus-1809]

Xantippus , ein berühmter Lacedämonischer General, der durch Muth und Klugheit Carthago , dem die Lacedämonier Miethtruppen zuschickten, im dritten Punischen Kriege vom Untergange rettete. Ihm wurde, da er die Fehler der Carthagischen Feldherren freimüthig tadelte, das Obercommando übertragen. Nachdem er die ...

Lexikoneintrag zu »Xantippus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 442-443.
Xenien

Xenien [Brockhaus-1809]

Xenien waren bei den Alten, und vorzüglich bei den Griechen, diejenigen Geschenke, welche ein Gastfreund dem andern zum Andenken hinterließ, oder mitgab. Sie waren oft sehr kostbar, und wurden sehr heilig gehalten. Der Römische Satyren-Dichter, Martial , nannte viele seiner ...

Lexikoneintrag zu »Xenien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 443-444.
Xenius

Xenius [Brockhaus-1809]

Xenius (a. d. Griech. so viel, als Gastfrei, Pfleger der Fremdlinge – im Lat. hospitalis ) war ein Beiname, der vorzüglich dem Jupiter beigelegt wurde. Unter seinem Schutze standen auch alle Fremden, welche irgendwo einkehrten, und deren Rechte ganz vorzüglich von ihm ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Xenius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 510.
Xenocrates

Xenocrates [Brockhaus-1809]

Xenocrates , zu Calcedon, ungefähr 396 Jahr vor Christus geboren, ein berühmter Philosoph des Alterthums und Schüler des Plato , dessen Liebe und Freundschaft er ganz vorzüglich genoß. Zwar faßte er schwer; allein durch Fleiß und durch seinen moralischen Charakter ersetzte er ...

Lexikoneintrag zu »Xenocrates«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 444-445.
Xenophanes

Xenophanes [Brockhaus-1809]

Xenophanes , ebenfalls ein berühmter Philosoph und Stifter der Eleatischen Schule, gebürtig aus Kolophon, welcher ungefähr zwischen der 37–50 Olympiade lebte, ein Zeitgenosse von Pythagoras , Socrates etc. war, und ein Alter von 100 Jahren erreichte. Seine Vaterstadt verließ er, entweder ...

Lexikoneintrag zu »Xenophanes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 445-446.
Xenophon

Xenophon [Brockhaus-1809]

Xenophon , im Jahr 450 vor Christi Geburt zu Athen in Griechenland geboren, ist gleich beruhmt und ausgezeichnet als Philosoph, Geschichtschreiber, Staatsmann und Feldherr. Er war ein Schüler des Socrates , der ihm auch in einer Schlacht einst das Leben rettete. Als ...

Lexikoneintrag zu »Xenophon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 446-447.
Xerxes I

Xerxes I [Brockhaus-1809]

Xerxes I . ein Sohn des Darius Hystaspis, bestieg im J. 486 vor Christi Geburt den Thron von Persien . Im Serail als ein Weichling erzogen, wußte er bloß nur die Königswürde zu repräsentiren, ohne wirklich König zu sein. Nach einjähriger großer ...

Lexikoneintrag zu »Xerxes I«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 447-448.
Xylorganum

Xylorganum [Brockhaus-1809]

Xylorganum , s. Strohfiedel .

Lexikoneintrag zu »Xylorganum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 451.
Xystus

Xystus [Brockhaus-1809]

Xystus war bei den Griechen derjenige Ort, wo die Ringer und Fechter ihre Uebungen zu halten pflegten. Doch machten die Römer einen Unterschied zwischen Xystus , dem bedeckten Gange, wo die Fechter Winter und Sommer sich üben konnten, und Xystum , einem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Xystus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 510.

Artikel 6.894 - 6.913

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon