A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Das Kirchenrecht

Das Kirchenrecht [Brockhaus-1809]

Das Kirchenrecht , s. das canonische Recht .

Lexikoneintrag zu »Das Kirchenrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 313.
Das Klepperlehen

Das Klepperlehen [Brockhaus-1809]

Das Klepperlehen heißt ein solches bürgerliches Lehen, wo der Besitzer dem Lehnsherrn statt der Ritterdienste einen Klepper bei gewissen Fällen zu dessen Gebrauch halten, oder wenigstens statt dessen eine bestimmte Quantität Getreide abliefern muß. Der Lehensmann heißt Kleppermann und das ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Klepperlehen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 523.
Das Kloster Ilefeld

Das Kloster Ilefeld [Brockhaus-1809]

Das Kloster Ilefeld , in dem Churbraunschweigischen Stiftsamte Ilefeld in der Grafschaft Hohenstein, eine Meile von Nordhausen, war ehedem ein Prämonstratenser-Kloster; seit 1550 ist eine Schule oder Pädagogium daselbst, welches in den neuern Zeiten durch seine vortreffliche Einrichtung großen ...

Lexikoneintrag zu »Das Kloster Ilefeld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 229-230.
Das Koller

Das Koller [Brockhaus-1809]

Das Koller ist eigentlich eine Bekleidung um den Hals, ein Theil eines Mantels oder eines andern Kleidungsstücks, welcher den Hals umgiebt. Besonders aber war es bei den alten Deutschen eine Art ledernen Harnisches ohne Aermel, der nur Brust und Rücken ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Koller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 532.
Das Königreich Portugal

Das Königreich Portugal [Brockhaus-1809]

Das Königreich Portugal , das westlichste Land in Europa , ist von dem Atlantischen Meere und Spanien umgeben. Sein Flächeninhalt beträgt 1900 Deutsche Quadratmeilen. Es liegt unter einem milden Himmelsstriche, und hat einen zwar etwas gebirgigen, aber sehr fruchbaren Boden, der hauptsächlich ...

Lexikoneintrag zu »Das Königreich Portugal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 479-480.
Das Königreich Preußen

Das Königreich Preußen [Brockhaus-1809]

* Das Königreich Preußen (dessen Bereicherungen bei Gelegenheit der Theilung von Pohlen, in dem Art. Pohlen i. d. Nachtr., näher aufgeführt worden) hat seit der Periode, in welcher der Hauptartikel darüber abgefaßt wurde, wie bekannt, eine der erschütterndsten Veränderungen erlitten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Königreich Preußen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 287-291.
Das Königreich Preußen

Das Königreich Preußen [Brockhaus-1809]

Das Königreich Preußen gränzt gegen Mitternacht an die Ostsee, gegen Morgen und Mittag an Pohlen , gegen Abend an Brandenburg, Pommern und die Ostsee. Der Boden ist größtentheils eben und fruchtbar, nur gegen Morgen und Mittag bergig und waldig, auch ...

Lexikoneintrag zu »Das Königreich Preußen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 489-493.
Das Königreich Schottland

Das Königreich Schottland [Brockhaus-1809]

Das Königreich Schottland , wenn wir dasselbe getrennt von England denken, ist geographisch genommen eine Halbinsel, deren Länge von Mittag gegen Mitternacht zu ungefähr 80 Deutsche geographische oder 215 Schottische, die Breite aber von Morgen gegen Abend 52 Deutsche oder 140 ...

Lexikoneintrag zu »Das Königreich Schottland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 131-133.
Das Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen [Brockhaus-1809]

Das Königreich Westphalen nämlich empfieng durch ein Decret des französischen Kaisers vom 18 August 1807 seine Entstehung. Zufolge dieses Decrets erhielt dasselbe als Bestandtheile: 1) von den vorherigen churbrandenburgischen Provinzen : die Altmark auf dem linken Ufer der Elbe, den auf ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Königreich Westphalen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 490-492.
Das Kranrecht

Das Kranrecht [Brockhaus-1809]

Das Kranrecht , das Recht, einen solchen öffentlichen Kran zu halten; in engerer Bedeutung aber heißt es auch das Recht eines Landesherrn, die Schiffer zu zwingen, an einem gewissen Orte alle ihre Waaren auszuladen und zu verzollen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Kranrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 535.
Das Kriterium

Das Kriterium [Brockhaus-1809]

Das Kriterium , das Merkmahl, an welchem man die Beschaffenheit einer Sache erkennt.

Lexikoneintrag zu »Das Kriterium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 334.
Das Kunkellehen

Das Kunkellehen [Brockhaus-1809]

Das Kunkellehen ist soviel als Weiberlehen, (von dem Worte Kunkel , welches im Oberdeutschen den Spinnrocken, oder Rocken bezeichnet) oder Spindellehen, das auch auf die Weiber und ihre Anverwandten fällt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Kunkellehen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 539.
Das kurische Haff

Das kurische Haff [Brockhaus-1809]

Das kurische Haff , auch in Preußen, weiter gegen Norden, steht bei Memel durch eine schmale Meerenge mit der Ostsee in Verbindung, und hat gegen 15 Meilen in der Länge, gegen 7 in der Breite.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das kurische Haff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 423.
Das L'Hombrespiel

Das L'Hombrespiel [Brockhaus-1809]

Das LʼHombrespiel wurde (nach Einigen i. J. 1430) von den Spaniern erfunden von denen es die Mauren kennen lernten. Es wurde anfangs mit der Trappolier-Karte gespielt.

Lexikoneintrag zu »Das L'Hombrespiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 397.
Das Labyrinth

Das Labyrinth [Brockhaus-1809]

Das Labyrinth , eine Gattung großer Werke der Natur und ältern Baukunst, worin es unmöglich war, sich ohne künstliche Mittel herauszufinden. Es gab deren mehrere. Die beiden berühmtesten waren auf der Insel Kreta (jetzt Candia ) im Mittelländischen Meere und in ...

Lexikoneintrag zu »Das Labyrinth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 347-348.
Das Lehen

Das Lehen [Brockhaus-1809]

Das Lehen , s. das Feudalsystem .

Lexikoneintrag zu »Das Lehen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 374.
Das Leibgedinge

Das Leibgedinge [Brockhaus-1809]

Das Leibgedinge (lat. dotalitium ) ist nach deutschen Rechten das einer adeligen Wittwe zustehende Recht, nach ihres Mannes Ableben aus dessen Lehngütern die vierfachen Zinsen ihrer eingebrachten Mitgift zu genießen. Oft wird auch der Wittwe ein Grundstück zum Leibgedinge angewiesen, wovon ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Leibgedinge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 554.
Das Lever

Das Lever [Brockhaus-1809]

Das Lever (Franz. spr. Leweh ), eigentlich das Aufstehen am Morgen; dann aber heißt es die Aufwartung, welche Vornehmen, besonders hohen Personen, regierenden Herren, früh Morgens gemacht und welche gemeiniglich zu einer bestimmten Stunde gehalten wird.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Lever«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 559-560.
Das Libell

Das Libell [Brockhaus-1809]

Das Libell (a. d. Lat.) heißt eigentlich eine Klagschrift; dann aber nimmt man es im üblern Sinne für eine Schmähschrift, ein Pasquill: daher denn auch

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Libell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 560.
Das Linienschifff

Das Linienschifff [Brockhaus-1809]

Das Linienschifff , ein Schiff, welches stark genug ist, in die Linie zum Gefecht gestellt zu werden. Ein solches Schiff muß wenigstens 50 Kanonen haben.

Lexikoneintrag zu »Das Linienschifff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 399.

Artikel 1.289 - 1.308

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon