A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Franz Rakotzi

Franz Rakotzi [Brockhaus-1809]

Franz Rakotzi , oder Ragoczy der zweite , erwählter Fürst von Siebenbürgen , war einer der merkwürdigsten Freiheitsmärtyrer des gegenwärtigen Jahrhunderts. Seine Vorfahren hatten ansehnliche Güter in Ungarn und Siebenbürgen , waren zuweilen Fürsten des letztern, und immer erklärte Feinde des Oestreichischen Hauses, das ...

Lexikoneintrag zu »Franz Rakotzi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 39-42.
Franz Stephan, Herzog von Choiseul Amboise

Franz Stephan, Herzog von Choiseul Amboise [Brockhaus-1809]

Franz Stephan, Herzog von Choiseul Amboise . Dieser merkwürdige Mann, dessen Geschichte die Staatsgeschichte von Europa in einem langen sehr interessanten Zeitpunkte ist, wurde 1719 geboren, und starb 1785. Er war von mittelmäßiger, doch mehr kleiner Statur, etwas untersetzt, mit rothen ...

Lexikoneintrag zu »Franz Stephan, Herzog von Choiseul Amboise«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 258-259.
Franz von Assisi

Franz von Assisi [Brockhaus-1809]

Franz von Assisi , s. Franziscaner .

Lexikoneintrag zu »Franz von Assisi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 55.
Franz von Sickingen

Franz von Sickingen [Brockhaus-1809]

Franz von Sickingen : ein berühmter Deutscher Ritter , der 1481 geboren wurde. Da er nicht nur Tapferkeit und persönlichen Muth besaß, sondern auch für seine Zeiten sehr aufgeklärt dachte, so wurde er bald der Bewunderer des gelehrten Reuchlin und der vertraute ...

Lexikoneintrag zu »Franz von Sickingen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 263-264.
Franz Xaver Brixi

Franz Xaver Brixi [Brockhaus-1809]

Franz Xaver Brixi , geboren zu Prag 1732, ein wegen seiner Stärke in Fugen und im Contrapunkte berühmter Kirchen-Compositeur, der auch unter die größten Organisten seiner Zeit gerechnet wird. Er starb als Kapellmeister an der Metropolitan-Kirche zu Prag 1771 ...

Lexikoneintrag zu »Franz Xaver Brixi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 182.
Französischer Revolutionskrieg

Französischer Revolutionskrieg [Brockhaus-1809]

Französischer Revolutionskrieg . Dieser Krieg, welchen die Menschheit neun Jahr lang beseufzte, ist in den Annalen der Welt fast nicht minder merkwürdig, als die Begebenheit, die ihn veranlaßt hat. Zu welcher Wuth ein Kampf sich erhitzt, wenn Meinungen und Vorurtheile ihn ...

Lexikoneintrag zu »Französischer Revolutionskrieg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 230-250.
Frea

Frea [Brockhaus-1809]

Frea , s. den Art. Freya .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Frea«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 368.
Freiberg

Freiberg [Brockhaus-1809]

Freiberg , die Churfürstlich Sächsische Haupt-Bergstadt im Erzgebirgischen Kreise, an der Freibergischen Mulde in einer schönen bergigten Gegend gelegen: sie zählt gegenwärtig gegen 10,000 Einwohner; um das Jahr 1540, ehe sich die Bevölkerung mit der Verbreitung des Bergbaues im ...

Lexikoneintrag zu »Freiberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 56-57.
Freiheitsmützen

Freiheitsmützen [Brockhaus-1809]

Freiheitsmützen , welche man seit dem April 1792 zum Andenken der zu den Galeeren verdammten aber nachher freigesprochenen Soldaten des Regiments Chateauvieux zu tragen anfing. Selbst bei öffentlichen Versammlungen erschienen viele Mitglieder mit diesem schimpflichen Putz; und man behielt so lange ...

Lexikoneintrag zu »Freiheitsmützen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 57.
Freiherr von Mack

Freiherr von Mack [Brockhaus-1809]

Freiherr von Mack , dieser durch seine ganz besondern Kriegszufälle oder Unfälle so merkwürdige Feldherr, eigentlich zu Neußlingen in Franken 1752 geboren, war (um da fortzufahren, wo dieser Art. im 3ten Theil endet,) inzwischen bis zum Grade eines Feldmarschall-Lieutenants gestiegen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Freiherr von Mack«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 2-4.
Frejus

Frejus [Brockhaus-1809]

Frejus , eine alte Stadt in Provence, nach der jetzigen Geographie von Frankreich im Departement Var, welche eine halbe Meile vom Meer, am Fluß Argens, in einem Moraste liegt.

Lexikoneintrag zu »Frejus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 59.
Freron

Freron [Brockhaus-1809]

Freron , war der Sohn eines nicht unbekannten Schriftstellers, der sich vorzüglich durch seine Streitigkeiten mit Voltaire auszeichnete, ward Französischer Conventsdeputirter vom Pariser Departement, und war an dem berüchtigten 10. August Mitglied der Pariser Municipalität. Im Anfange der Revolution zeigte ...

Lexikoneintrag zu »Freron«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 59-60.
Freya

Freya [Brockhaus-1809]

Freya , die Liebesgöttin der alten Deutschen und mehrerer Nordischen Völker. Sie erwiesen ihr sehr hohe Verehrung, die aus den aufrichtigsten Gesinnungen entstand. Dem edlen Deutschen, der Ausschweifungen in der Liebe floh, und eheliche Treue für eine der größten Tugenden hielt ...

Lexikoneintrag zu »Freya«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 61-62.
Friedrich August

Friedrich August [Brockhaus-1809]

Friedrich August , s. Sachsen .

Lexikoneintrag zu »Friedrich August«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 62.
Friedrich Baltimore

Friedrich Baltimore [Brockhaus-1809]

Friedrich Baltimore , ein überaus reicher Englischer Lord, welcher eine weitläuftige und gründliche Kenntniß der nützlichen Wissenschaften und Sprachen besaß, dabei aber einer der größten und berühmtesten Wollüstlinge war. Er lebte verschiedene Monathe zu Constantinopel , von wo er eine Georgierin mit ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Baltimore«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 114-115.
Friedrich der Gebissene

Friedrich der Gebissene [Brockhaus-1809]

Friedrich der Gebissene , oder mit der gebissenen Wange , Markgraf zu Meißen und Landgraf zu Thüringen, verdient nicht blos als einer der Stammväter des Hauses Sachsen, sondern auch wegen seiner besondern Schicksale hier eine Stelle. Sein Vater Albert, Landgraf zu ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Friedrich der Gebissene«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 368-371.
Friedrich Eberhard von Rochow

Friedrich Eberhard von Rochow [Brockhaus-1809]

Friedrich Eberhard von Rochow , Erbherr auf Rekahn, Gettin (bei Brandenburg) etc. und Domcapitular zu Halberstadt, ein, um die Oeconomie, besonders aber um die Verbesserung der Landschulen unsterblich verdienter Mann, zu Berlin am 11. October 1734 geboren. Nachdem er seit dem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Friedrich Eberhard von Rochow«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 322-324.
Friedrich Freiherr von der Trenk

Friedrich Freiherr von der Trenk [Brockhaus-1809]

Friedrich Freiherr von der Trenk , ein durch seine Schicksale sehr merkwürdiger Mann, der, wohl nicht ganz ohne seine Schuld, in Deutschland anfangs Freiheit und Vermögen, und da er, erst spät, zum Genuß von beiden wieder gelangt war, in Frankreich sein ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Freiherr von der Trenk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 222-225.
Friedrich Gottlieb Klopstock

Friedrich Gottlieb Klopstock [Brockhaus-1809]

Friedrich Gottlieb Klopstock , für Deutschlands Dichtkunst gewiß einer der Merkwürdigsten des verflossenen Jahrhunderts, hatte Quedlinburg zu seinem Geburtsort (2. Jul. 1724.). Sein Vater, erst Quedlinburgscher Commissionsrath, ein sehr origineller Mann, der sich oft mit Ahndungen und sogar Teufelserscheinungen herumschlug, hatte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Friedrich Gottlieb Klopstock«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 523-529.
Friedrich Ludwig Schröder

Friedrich Ludwig Schröder [Brockhaus-1809]

Friedrich Ludwig Schröder , geb. zu Hamburg 1743, einer der ersten und berühmtesten Schauspieler. (Seine Mutter, Sophie Charlotte Schröder , geb. Biereichel , trennte sich von ihrem Manne, dem Organist Schröder in Berlin , und betrat bei Schönemann zuerst das Theater , heirathete aber 1749 ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Ludwig Schröder«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 137-139.

Artikel 4.220 - 4.239

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon