A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Louis Hector Herzog von Villars

Louis Hector Herzog von Villars [Brockhaus-1809]

Louis Hector Herzog von Villars , Pair u. Marschall von Frankreich, Grand von Spanien etc. etc., geb. zu Turin 1652, stammte aus sehr angesehener Familie und ließ schon frühzeitig, wo er die Waffen trug, einen künftigen großen Helden für Frankreich ahnden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Louis Hector Herzog von Villars«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 462-464.
Louis Léon St. Just

Louis Léon St. Just [Brockhaus-1809]

Louis Léon St. Just , ein ehemahliger Adelicher, und unter dem Namen des Marquis de Fontvieille bekannt. Er war Deputirter bei dem Französischen National-Convente, schloß sich innig an Robespierre an, und entging dadurch den Decreten, wodurch die ehemahligen Adelichen von ...

Lexikoneintrag zu »Louis Léon St. Just«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 288.
Louis Racine

Louis Racine [Brockhaus-1809]

Louis Racine , der Sohn des Vorhergehenden, wurde 1692 zu Paris geboren. Er war noch Kind, als ihm der Tod seinen Vater entriß, dem er sich mehr durch seine Liebe zu den Pieriden, als durch die dichterischen Anlagen seines Geistes näherte ...

Lexikoneintrag zu »Louis Racine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 33.
Louis van Beethoven

Louis van Beethoven [Brockhaus-1809]

Louis van Beethoven , einer der genialsten Tonkünstler unserer Zeit, geb. zu Bonn 1772, ein Sohn des Tenoristen an der churfürstlichen Kapelle daselbst. Schon in seinem 11ten Jahre hatte er die Fertigkeit im Klavierspielen so weit gebracht, daß er Seb. Bachs ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Louis van Beethoven«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 101.
Louisiana oder Florida

Louisiana oder Florida [Brockhaus-1809]

Louisiana oder Florida , s. in F.

Lexikoneintrag zu »Louisiana oder Florida«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 413.
Louvois

Louvois [Brockhaus-1809]

Louvois , s. Ludwig XIV.

Lexikoneintrag zu »Louvois«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 415.
Louvre

Louvre [Brockhaus-1809]

Louvre , s. Paris .

Lexikoneintrag zu »Louvre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 415.
Lowositz

Lowositz [Brockhaus-1809]

Lowositz , ein Böhmisches Städtchen im Leutmeritzer Kreise, dem Markgrafen von Baden gehörig. Hier siegte Friedrich II. den 1. Oct. 1756 über die Kaiserlichen. Er hatte sich hierher gezogen, um die Versuche der Oestreicher, die bei Pirna zusammengezogene Sächsische Armee zu ...

Lexikoneintrag zu »Lowositz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 415.
Loyds

Loyds [Brockhaus-1809]

Loyds berühmtes Kaffeehaus in London , s. die Assecuranz .

Lexikoneintrag zu »Loyds«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 415.
Lozere

Lozere [Brockhaus-1809]

Lozere , s. die Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Lozere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 415.
Lübeck

Lübeck [Brockhaus-1809]

* Lübeck : dies ehemalige deutsche Bisthum wurde durch den Lüneviller Frieden dem letzten Bischof, dem Herzog von Oldenburg und Delmenhorst, als ein weltliches Fürstenthum zugetheilt (s. Oldenburg i. d. N.). Das Capitel sollte gänzlich aufhören, die noch lebenden Domherren aber ihre ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lübeck«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 568.
Lucas Kranach

Lucas Kranach [Brockhaus-1809]

* Lucas Kranach : Was er, dessen eigentlicher Name Müller war, und in Kranach in Bamberg seinen Geburtsort anerkannte, als Künstler war, ist längst entschieden und bedarf keines Lobpreisens; aber er zeigte sich auch zugleich als den treusten Unterthan und Verehrer seines ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lucas Kranach«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 535.
Lucas Kranach

Lucas Kranach [Brockhaus-1809]

Lucas Kranach , geb. 1473, gest. zu Weimar 1553, ein schätzbarer Mahler, vorzüglich in Portraits. Er wurde an den Dresdner Hof gerufen, wo er viel mahlte. Seine stehende und nackte Lucretia , die sich in der churfürstlichen Gallerie zu München befindet, wird ...

Lexikoneintrag zu »Lucas Kranach«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 330.
Lucayische Inseln

Lucayische Inseln [Brockhaus-1809]

Lucayische Inseln s. Bahama-Inseln i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lucayische Inseln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 566.
Lucianus

Lucianus [Brockhaus-1809]

Lucianus war aus Samosata in Syrien gebürtig, und lebte zu Ende des zweiten Jahrhunderts nach Chr. Geb. Er war Redner und Philosoph, und wurde zuletzt kaiserlicher Statthalter über einen Theil Egyptens . Unter allen alten Schriftstellern, deren Werke bis auf unsre ...

Lexikoneintrag zu »Lucianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 416-417.
Lucifer

Lucifer [Brockhaus-1809]

Lucifer , der lateinische Name des sogenannten Morgensterns , welcher als Abendstern den Namen Hesperus führt. (Siehe den Art. Venus .) – Uebrigens ist dieser Name aus einer seltsamen Mißdeutung der ältern Kirchenväter bekanntermaßen auch der Beiname des Teufels!

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lucifer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 567.
Lucilius

Lucilius [Brockhaus-1809]

Lucilius , ein berühmter römischer Satyriker und Vater der Satyre bei den Römern, gebe zu Suessa im Jahre Roms 605 und ungefähr 70 bis 80 Jahre später als Ennius. Er war Großonkel des Pompejus Magnus und Freund des Scipio Africanus, zog ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lucilius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 567.
Lucilius Vanini

Lucilius Vanini [Brockhaus-1809]

Lucilius Vanini , (oder, wie er sich auf seinen Schriften nennt, Julius Caesar V.) ein Italiänischer Gelehrter zu Ende des 16ten, und zu Anfange des 17ten Jahrhunderts, dessen Werth oder Unwerth, der Untersuchung vieler Gelehrten ungeachtet, nicht mit Gewißheit entschieden ...

Lexikoneintrag zu »Lucilius Vanini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 291-293.
Lucina

Lucina [Brockhaus-1809]

Lucina , (Mythol.) die Göttin und Vorsteherin der Gebärenden. Bald wird Juno bald Diana unter diesem Namen verehrt, am häufigsten aber die Erstere.

Lexikoneintrag zu »Lucina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 417.
Lucius Annäus Seneca

Lucius Annäus Seneca [Brockhaus-1809]

Lucius Annäus Seneca , der Sohn eines Rhetors aus Corduba in Spanien , geb. im 2. Jahre nach Christi Geburt, wurde in Rom erzogen. Er blühte unter der Regierung des Nero , und genoß die gefährliche Ehre, der Lehrer dieses unwürdigen Kaisers ...

Lexikoneintrag zu »Lucius Annäus Seneca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 224-226.

Artikel 4.987 - 5.006

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon