A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Ca ira

Ca ira [Brockhaus-1809]

Ca ira , (sprich sa irah) das wird geschehen. Es sind die Anfangsworte des Französischen Nationaltanzes.

Lexikoneintrag zu »Ca ira«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 201.
Ça ira

Ça ira [Brockhaus-1809]

* Ça ira : bei diesem Art. muß es heißen: Das wird gehen (statt: geschehen).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ça ira«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 171.
Cabarus

Cabarus [Brockhaus-1809]

Cabarus , s. Tallien .

Lexikoneintrag zu »Cabarus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 193.
Cacao-Bohnen

Cacao-Bohnen [Brockhaus-1809]

Cacao-Bohnen , Kerne einer Amerikanischen gurkenähnlichen Frucht, aus welchen die Chocolade bereitet wird. Diese Frucht wächst auf einem Baume, der an Größe unsern Kirschbäumen, und in Ansehung der Blätter den Orangenbäumen gleicht.

Lexikoneintrag zu »Cacao-Bohnen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 194.
Cäcilia

Cäcilia [Brockhaus-1809]

Cäcilia , eine Heilige, die Erfinderin, wenigstens Patronin, der Orgel. – An ihrem Festtage wurden ihr zu Ehren zu Paris, wie in andern großen Städten, vorzügliche Musiken aufgeführt. – Sie war eine Römerin, und Verlobte des Valerian, eines heidnischen Jünglings, blieb aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Cäcilia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 195.
Caco

Caco [Brockhaus-1809]

Caco – Alles, was mit diesem Worte zusammengesetzt ist, s. unter Kako – (i. d. Nachtr .)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Caco«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 167.
Cacus

Cacus [Brockhaus-1809]

Cacus (Mythol.) war ein ungeheurer Riese, ein Sohn Vulkans, welcher in der Höhle eines dicken Waldes am aventinischen Berge sich aufhielt, die Vorübergehenden anfiel, beraubte und ermordete, ihre Köpfe rings um seine Höhle aufsteckte und die Knochen umherstreute. Den Eingang ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cacus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 167-168.
Cadileschkier

Cadileschkier [Brockhaus-1809]

Cadileschkier ( Kadileskier ) ist bei den Türken ein Oberrichter, dessen Gerichtsbarkeit sich über alle Arten von Personen und Sachen erstreckt. Es sind deren drei: einer für Rumelien, der andere für Natolien, und der dritte für Egypten, Syrien, Armenien etc. Sie haben ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cadileschkier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 168.
Cadix

Cadix [Brockhaus-1809]

*Cadix , diese schöne, in der Provinz Sevilla in Andalusien gelegene, mit einem der schönsten Häfen versehene Stadt, welche zugleich den besten spanischen Wein liefert, und einen starken Fischfang, besonders den der Thunfische hat, erlebte im Jahr 1800 eine der fürchterlichsten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cadix«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 168.
Cadix oder Cadis

Cadix oder Cadis [Brockhaus-1809]

Cadix oder Cadis , eine der größten und reichsten Städte in Spanien , liegt auf einer Insel gleiches Namens, an der westlichen Küste von Andalusien, nordwärts bei der Meerenge von Gibraltar . Sie ist mit dem festen Lande durch eine 700 Schritte lange ...

Lexikoneintrag zu »Cadix oder Cadis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 195.
Cadmus

Cadmus [Brockhaus-1809]

Cadmus , ein Name, der in der Mythologie und Geschichte berühmt ist, und mehreren Personen beigelegt wird: der berühmteste ist Agenors Sohn und Neptuns Enkel. Er wurde nebst seinen Brüdern von dem Vater ausgesendet, um ihre vom Jupiter entführte Schwester Europa ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cadmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 168-169.
Caducëus

Caducëus [Brockhaus-1809]

Caducëus war ein Lorbeer- oder Olivenstab, um den sich zwei Schlangen wanden, die ihre Köpfe einander zukehrten, ohne den Kamm zu sträuben, und dienten zu einem Sinnbilde des Friedens. Ihn trugen die Herolde, deren Person dann selbst den Feinden heilig ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Caducëus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 169-170.
Caduk

Caduk [Brockhaus-1809]

Caduk (a. d. Lat. caducus ) heißt eigentlich verfallen, hinfällig; jedoch in den Rechten, namentlich in dem Lehnrechte hat es die Bedeutung, daß es von solchen unbeweglichen Gütern gesagt wird, welche dem Landes- und Lehnsherrn durch Felonie, Erblosigkeit, oder andere Umstände ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Caduk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 170.
Cafarelli

Cafarelli [Brockhaus-1809]

Cafarelli , s. Majorano .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cafarelli«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 170.
Cäimakan

Cäimakan [Brockhaus-1809]

Cäimakan heißt bei den Türken: der Stellvertreter (Vicarius) des Großveziers, wenn dieser abwesend, todt, oder auch abgesetzt ist.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cäimakan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 171.
Cairo

Cairo [Brockhaus-1809]

Cairo , die Hauptstadt in Egypten , eine der größten Städte in der Welt. Sie liegt am östlichen Ufer des Nils, hat ungefähr 200000 Einwohner, und treibt noch beträchtlichen Handel. Die Mohamedaner haben 1150 Moscheen daselbst, doch werden auch andere Religionen geduldet ...

Lexikoneintrag zu »Cairo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 201.
Cajus Cilinus Mäcenas

Cajus Cilinus Mäcenas [Brockhaus-1809]

Cajus Cilinus Mäcenas , ein Römischer Ritter aus einem vornehmen Geschlecht in Etrurien, und erklärter Günstling des Kaisers August . Weil dieser Mann ein warmer Freund der Künste und Wissenschaften war, und jeden, der darin etwas Vorzügliches leistete, willig und gern ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Cilinus Mäcenas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 11-12.
Cajus Fabricius

Cajus Fabricius [Brockhaus-1809]

Cajus Fabricius , mit dem Beinamen Luscinus , ein edler Römer, eben so groß durch seine militairischen als durch seine bürgerlichen Verdienste. Nachdem er mehrere Feinde der Römer geschlagen und sein Vaterland mit einer ungeheuern Beute bereichert hatte, von welcher er allein ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Fabricius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 4.
Cajus Julius Cäsar

Cajus Julius Cäsar [Brockhaus-1809]

Cajus Julius Cäsar . Dieser große Römer, unstreitig einer der größten Menschen die es gegeben, wurde zu Rom im 98. Jahre vor Christi Geburt geboren, und 43 Jahr v. C. G. ermordet. Er stammte aus der berühmten Familie der Julier ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Julius Cäsar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 195-198.
Cajus Marcius Coriolanus

Cajus Marcius Coriolanus [Brockhaus-1809]

Cajus Marcius Coriolanus , einer der vorzüglichsten Helden der ältesten Römischen Republik , erwarb seinem Vaterlande anfänglich die ausgezeichnetsten Vortheile, und brachte es nachher an den Rand des Abgrunds. Sein Charakter enthält ein sonderbares Gemisch von edlen und verabscheuungswerthen Eigenschaftten; denn er ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Marcius Coriolanus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 297-298.

Artikel 649 - 668

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon