Ventiliren heißt eigentlich etwas hin und her rütteln, um gleichsam die Luft herauszubringen – dann, eine Sache von allen Seiten überlegen – eine streitige Sache vor Gerichte treiben etc.
Venus , der hellste und glänzendste Planet in unserm Sonnen-System, dessen Entfernung von der Sonne auf vierzehn Millionen Meilen geschätzt wird, und im Durchmesser 1668 Meilen hat. Er ist also etwas (ungefähr 1/9) kleiner als die Erde, deren ...
Venus , (Mythol.) die Göttin der Liebe, war eine Tochter Jupiters und der Diane, und die Gemahlin des Vulkan . Nach der neuern Fabel war sie aus dem Schaume des Meeres entstanden. Sie wird als das höchste Ideal weiblicher Schönheit dargestellt, und ...
Vereinigte Niederlande , s. Niederlande .
Verona , ehemals die Hauptstadt der Landschaft Veronese in der venetianischen Lombardei, jetzt die Hauptstadt des italienischen Departements der Etsch , und der Sitz eines Bischofs, liegt an dem Etschflusse (Adige), hat ungefehr 55,000 Einwohner, eine Universität, ansehnliche Seiden-, Leder- und ...
Versailles , bekannter Maßen das ehemahlige Residenzschloß des Königs von Frankreich , 4 Stunden von Paris, war von Ludwig XIV. mit ungeheuern Kosten – man sagt, 300 Millionen – angelegt worden, und wurde damahls als das Achte Wunderwerk der Welt gepriesen. Wirklich war auch ...
Versteinerung (Lat. Petrisicatio, concretio ) nennt man diejenige Wirkung der Natur, wodurch erdichte Substanzen , die vorher in einzelne Theile zertrennt, oder nur in lockerem Zusammenhange gewesen, durch Revolutionen und chemische Prozesse in feste Körper umgeändert werden, indem die feinen Stein- und ...
Verticordia : ein Beinahme der Venus bei den Römern, worunter sie besonders diejenige verehrten, welche die Jungfrauen von der sinnlichen Liebe abziehen und zur Keuschheit führen sollte. Ihr war auch ein besondres Fest an dem 1. April gewidmet.
Vertikal , scheitelrecht , wird in der Mathematik dasjenige genannt, was auf dem scheinbaren Horizonte senkrecht steht, so daß die gezogene gerade Linie in den Scheitelpunkt trifft. So heißt auch
Vertumnus (Mythol.) war bei den Griechen und Römern der Gott der Gärten und Weinberge – eigentlich aber soll er ein alter Fürst in Italien gewesen sein, der die Kunst, Gärten anzulegen und zu pflanzen, in die Gegend der Tiber gebracht habe ...
Verulam , s. Baco de Verulam , Th. II. S. 107.
Vesir , s. Vezir .
Vespuzzi , s. Amerika
Vesta , (Mythol.) die Göttin des Feuers, war die Mutter, nach Andern die Tochter des Saturn und der Rhea . Sie wird als eine ehrwürdige Frau, in einem langen Gewande und mit einem Schleier auf dem Haupte abgebildet: in der einen Hand ...
Veteranen hießen bei den Römern die alten versuchten Soldaten, welche lange Zeit gedient, die gehörige Anzahl von Feldzügen mitgemacht, oder doch wenigstens ihr 50stes Jahr erreicht hatten, von welcher Zeit an sie nicht mehr zu Kriegsdiensten verpflichtet waren. Entschlossen ...
Veterinarius (a. d. Lat.) heißt eigentlich derjenige, welcher mit Lastthieren zu thun hat (daher auch Veterinaria , Vieh-Arznei etc.): dann heißt es auch ein Vieh-Arzt; und eben daher schreibt sich auch
Via Crucis (a. d. Lat. – der Weg zum Kreuz) ist in dem Katholischen eine Prozession, welche zur Erinnerung des Hingangs Jesu zum Kreuz gefeiert wird. Auf dem Wege sind in gewissen Entfernungen hölzerne Kreuze aufgerichtet, vor welchen man niederfällt und ...
Viadana , s. den Art. General-Baß .
Viaticum hieß bei den Römern theils das, was man abreise den Freunden auf den Weg gab, Brot, Wein etc. theils auch, was den in die Provinzen abgehenden Statthaltern aus dem öffentlichen Schatze zu Bestreitung ihrer Reise gereicht wurde, endlich auch ...
Vicarius heißt 1) im weitläufigen und uneigentlichen Sinne derjenige, der die Stelle eines andern bei gewissen Geschäften vertreten muß, z. B. Dom-Vicare (s. Th. V. S. 407.*), 2) im eigentlichen Sinne: der Stellvertreter dessen, dem eine Regierung , oder ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro