BEELPHEGOR , sieh Baal-Phegor .
BEELZEBVB , eine der vornehmsien Gottheiten in Syrien, deren in der heil. Schrift oft gedacht wird. Er wird darinnen so gar der oberste Teufel genannt, und wurde vornehmlich zu Akaron oder Ekron verehret. Seinem Namen nach heißt er so viel als ...
BELĂTES , æ , ein Lapithe, welcher auf des Pirithous Hochzeit den Centaurus, Amykus, mit einem Fuße vom Tische, auf das Maul schlug, daß das Kinn auf die Brust zu liegen kam, und nachdem er seinen Schlag wiederholete, ihn also in den ...
BELATVCADRVS , i , soll eben die Gottheit in Britannien gewesen seyn, welche die Noriker und Gallier unter dem folgenden Namen Belenus verehret haben, und aus Gallien hinüber gekommen seyn. Selden. de Diis Syr. Synt. II. c. 1 .
BELĔNVS , i , ein Beynamen des Apollo , unter welchem ihn insonderheit die Noriker ehemals verehret haben sollen. Tertullian. ap. Struv. Synt. A. R. c. I. p. 92. a . Er hat aber solche Benennung nach einigen von Βέλος, ein Pfeil , Pithœus ap ...
BELĬDES , um , ( ⇒ Tab. XVIII.) sind die 50 Töchter des Danaus, welche diesen ihren Namen von ihrem Großvater, dem Belus, haben. Sieh Danaides .
BELIS , is , ein Namen des Apollo , und an sich vermuthlich einerley mit vorhergehenden Belenus , unter welchem er zu Aquileja verehret wurde, für welche Stadt er hernach auch mit fochte, da sie Maximinus belagert hatte. Herodian. lib. VIII. c. 3 ...
BELISANA , eine Göttinn bey den Galliern, welche man für die Erfinderinn der Künste ausgab und also mit der Minerva für einerley hielt. Man glaubet, sie auf der Säule von Cussi wahrzunehmen. Sie stützet sich daselbst auf den Sturz eines Baumes ...
BELLEROPHON , ontis , oder Bellerophontes, æ, Gr . Βελλεροφόντης, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) 1 §. Namen . Eigentlich soll er Hipponous geheißen haben. Als er aber unversehens einen ums Leben gebracht, der Bellerus geheißen, Tzetz. ad Lycophr. v. 17 . welcher sein eigener Bruder, oder doch ...
BELLÓNA , æ, Gr . Ἐνυὼ, όος, contr . οῦς, ( ⇒ Tab. XII.) 1 §. Namen . Den lateinischen Namen Bellona hat solche Göttinn von Bellum , der Krieg ; daher sie denn auch ehemals Duellona genannt worden, weil man für Bellum auch Duellum gesagt hat. Varro de ...
BELŎNE , es , ein Frauenzimmer, welches zuerst die Nehnadel erfunden, als die daher auch im Griechischen den Namen Βελόνη bekommen. Hygin. Fab. 274. & ad eum Muncker. l. c .
BELVS , i, Gr . Βῆλος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) 1 §. Namen . Diesen hat er von dem ebräischen Baal , welches so viel als er hat geherrschet , heißt, und Belus eben so viel, als ein Herr ist. Huet. Demonstr. Evang. Propos. IV. c ...
BELVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) König zu Tyrus, und Vater der Dido , welcher in Absicht auf den vorhergehenden Belus der jüngere oder kleinere genannt wird, nach einigen aber auch eigentlich Metes , Serv. ad Virg. Aen. I. 621. Theophil. ap. Voss. ad ...
BEMILVCIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, von einem Orte in Burgund bey der Abtey Flavigny, woselbst er Altäre hatte. Man hat daselbst eine Bildsäule des Iupiter Bemilucius gefunden, auf welcher er jung und ohne Bart vorgestellet worden. Diction. portat ...
BENDIS , ĭdis, Gr . Βένδις, ιδος, ist bey den Thraciern so viel, als die Diana , Hesych. in Βενδιδία, s. p. 188 . deren Fest von den Atheniensern Bendidia genannt wurde Strabo L. X. p. 470 . Man feyerte es den 20sten des Monates ...
BENEFICIVM , i , wurde, nach einigen, von dem Demokritus, Gyrald. Synt. I. p. 53 . nach andern aber von den Aethiopiern, oder auch von den Assyrern und Persern mit unter die Götter gezählet. weil es den Menschen etwas gutes erweist. Pomey Panth ...
BENTHESICỸME , es, Gr . Βενθεσικύμη, ης, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Tochter und Schwester der Amphitrite , welcher ihr Vater den Eumolpus zu erziehen gab, den er mit der Chio erzeuget, diese aber in das Meer geworfen hatte. Als dieser erwachsen war, so ...
BERECYNTHIA , æ, Gr . Βερεκυντία, oder Βερεκυνθία, ας, ein gemeiner Beynamen der Cybele , welchen sie von Berecynthus, einem Schlosse an dem Sangarius in Phrygien hat, woselbst sie ehemals insonderheit verehret wurde. Serv. ad Virgil Aen. VI. v. 785 . Andere hingegen wollen ...
BERENICE , es , des zweyten Ptolemäus Lagus und der Arsinoe Tochter, vermählte sich mit ihrem Bruder Ptolemäus Evergetes. Schol. Theocrit. Idyll. XVII. 128 . Als derselbe aber bald darauf in den Krieg nach Asien gieng, so that Berenice ein Gelübde, sie wollte ...
BERGINVS , i , ein besonderer Gott der Einwohner zu Brescia, von dem man nichts weiter weis, als daß er daselbst einen Altar und eine Priesterinn gehabt hat. Man hat auf einem Steine, welcher die Bezahlung eines ihm gethanen Gelübdes anzeiget, ein ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro