A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Bergion

Bergion [Hederich-1770]

BERGION , ónis , ( ⇒ Tab. XVII.) Neptuns Sohn, welcher sich mit seinem Bruder, dem Albion , in Gallien dem Herkules entgegen setzete, und ihn dergestalt warm hielt, daß sich dieser endlich ganz ohne Gewehr sah, womit er seinen Feinden zu Leibe gehen konnte ...

Lexikoneintrag zu »Bergion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 546.
Beroë

Beroë [Hederich-1770]

BERŎË , es , eine Tochter der Venus und des Adonis , welche Neptun zur Ehe verlangete, die aber dafür dem Bacchus gegeben wurde. Non. Dionys. Art. 41, 42. Die Stadt Berytus in Phönicien soll von ihr den Namen haben, und sie ...

Lexikoneintrag zu »Beroë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 546-547.
Beroë [1]

Beroë [1] [Hederich-1770]

BERŎË , es , der Semele Amme, deren Gestalt die Juno annahm, als sie die Semele listiglich beredete, den Jupiter zu bitten, auf die Art zu ihr kommen, wie er zur Juno zu kommen pflegete, weil sie wohl wußte, daß, wenn solches ...

Lexikoneintrag zu »Beroë [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 547.
Beroë [2]

Beroë [2] [Hederich-1770]

BERŎË , es , des Oceans Tochter, eine von den Meernymphen, welche nebst ihrer Schwester der Clio , sich insonderheit mit Golde und jungen Rehbocksfellen auszuputzen pflegete. Virg. Georg. IV. v. 341 .

Lexikoneintrag zu »Beroë [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 547.
Beroë [3]

Beroë [3] [Hederich-1770]

BERŎË , es , eine Trojanerinn, von dem rhöteischen Vorgebirge, welche, auf dem Wege des Aeneas in Italien, den Doryklus aus dem Epirus heurathete, in die sich aber die Iris verstellete, und die trojanischen Weiber beredete, daß, indem die Männer mit den ...

Lexikoneintrag zu »Beroë [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 547.
Besa

Besa [Hederich-1770]

BESA , æ , ein wenig bekannter Gott, der vornehmlich zu Abydus, an dem äußersten Ende von Thebais verehret wurde, woselbst er ein Orakel hatte, das durch versiegelte Briefe gegeben wurde. Man schickete dem Kaiser Constantius dergleichen zu, die in dem Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Besa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 547-548.
Bia

Bia [Hederich-1770]

BIA , æ, Gr . Βία, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Pallas und der Styx Tochter, Apollod. lib. I. c. 2. §. 4 . welche sonst Lateinisch auch Vis genennet wird Hyg. Præf. p. 8 .

Lexikoneintrag zu »Bia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 548.
Biadice

Biadice [Hederich-1770]

BIADĬCE , es , ist, nach einigen, die Gemahlinn des Kretheus, welche sich in den Phrixus, des Athamas Sohn, verliebete, und, da er ihr nicht zu Willen seyn wollte, ihn bey ihrem Gemahle verklagete, als ob er ihr Gewalt anthun wollen, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Biadice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 548.
Biánor

Biánor [Hederich-1770]

BIÁNOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXI.) des Tuscus, Virgil. Aen. X. v. 199 . oder nach andern des Tyberis, oder auch Aulestis, Serv. ad Virg. l. c . und der Manto Sohn, welcher auch Oknus hieß, und den Namen sonst von βία und ἀνορέα ...

Lexikoneintrag zu »Biánor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 548.
Biánor [1]

Biánor [1] [Hederich-1770]

BIÁNOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, welchem in dem Gefechte auf des Pirithous Hochzeit Theseus auf den Hals sprang, ihn mit der linken Hand bey den Haaren faßte, und mit einem eichenen knotigen Knüttel also den Kopf einschlug. Ovid ...

Lexikoneintrag zu »Biánor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 548-549.
Biantes

Biantes [Hederich-1770]

BIANTES , is , ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von den vielen Söhnen des Priamus, Hygin. Fab. 90 . der aber besser Bias genannt wird. Muncker ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Biantes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 549.
Biarcevs

Biarcevs [Hederich-1770]

BIARCEVS , i, Gr . Βιαρκεὺς, soll ein Beynamen des Pans seyn, weil er für die Nothdurft des Lebens sorge. Gyrald. Synt. XV. col. 452 . Die Stelle aber, worauf man sich aus dem Suidas in voc. Βιαρκὴς s. T. I. p. 432 ...

Lexikoneintrag zu »Biarcevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 549.
Bias

Bias [Hederich-1770]

BIAS , antis, Gr . Βίας, αντος, ( ⇒ Tab. XXV.) des Amynthaons und der Idomene Sohn, Apollod. lib. I. c. 9. §. 11 . bekam durch seines Bruders, des Melampus, Vermittelung, die Pero , des Neleus Tochter, zur Gemahlinn, Id. ib. §. 12 . und zeugete mit ihr ...

Lexikoneintrag zu »Bias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 549.
Bias [1]

Bias [1] [Hederich-1770]

BIAS , antis , ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von des Priamus vielen Söhnen, jedoch nicht eben von der rechten Gemahlinn, der Hekuba. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Bias [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 549.
Biblis

Biblis [Hederich-1770]

BIBLIS , sieh Byblis .

Lexikoneintrag zu »Biblis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 549.
Biblis [1]

Biblis [1] [Hederich-1770]

BIBLIS , ĭdis, Gr . Βυβλὶς, ίδος, ( ⇒ Tab. XIV.) des Miletus und der Eidothea Tochter, wurde von vielen vornehmen Cariern zur Ehe verlanget, die sie aber insgesammt verachtete, und dagegen ihren Zwillingsbruder, den Kaunus, zu lieben anfieng. Sie verbarg indessen solche ihre ...

Lexikoneintrag zu »Biblis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 577-578.
Bicorniger

Bicorniger [Hederich-1770]

BICORNIGER , i , ein Beynamen des Bacchus, Ovid. Her. XIII. 33 . weil er zwey kleine Hörner hatte, wodurch man die Stärke des Weines oder auch wohl die Sonnenstralen andeuten wollen. Es ist eben so viel, als wenn er im Griechischen δίκερως ...

Lexikoneintrag zu »Bicorniger«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 549.
Biennivs

Biennivs [Hederich-1770]

BIENNIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welchen er von der Stadt Bienno in Creta hat, die ihre Benennung wiederum, nach einigen, von dem Biennus, einem der Kureten, nach andern aber von βία, Gewalt , bekommen, weil Neptuns Söhne, Otus und ...

Lexikoneintrag zu »Biennivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 549-550.
Biformis

Biformis [Hederich-1770]

BIFORMIS , is, Gr . Δίμορφος, ου, ( ⇒ Tab. XVI.) ein Beynamen des Bacchus, Orph. Hymn. XXIX. v. 3 . welchen er daher hat, weil er bald als ein unbärtiger Jüngling, bald aber wiederum als ein bärtiger Mann gebildet wurde; oder auch, weil der ...

Lexikoneintrag zu »Biformis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 550.
Bimáter

Bimáter [Hederich-1770]

BIMÁTER , tris, Gr . Βιμάτωρ, ορος, ist auch ein Beynamen des Bacchus, Orph. Hymn. XLIX. v. 1. & Ovid. Metam . IV. v. 12 . welchen er bekommen, weil er gleichsam zwo Mütter gehabt, als einmal die Semele , von der er empfangen worden, und ...

Lexikoneintrag zu »Bimáter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 550.

Artikel 1.288 - 1.307

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon