A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Cymodocéa

Cymodocéa [Hederich-1770]

CYMODOCÉA , æ , eine der Nymphen, in welche des Aeneas Schiffe verwandelt wurden, als die Rutuler sie verbrennen wollten. Sie schried selbst diese Verwandelung der Ceres zu, weil sie aus Fichten von ihrem geheiligten Berge Ida genommen waren. Virgil. Aen. X ...

Lexikoneintrag zu »Cymodocéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 842.
Cymopolia

Cymopolia [Hederich-1770]

CYMOPOLIA , æ, Gr . Κυμοπόλεια, ας, Neptuns Tochter, welche ihr Vater dem Briareus seiner Tapferkeit wegen zur Gemahlinn gab. Hesiod. Theog. 819 .

Lexikoneintrag zu »Cymopolia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 842-843.
Cymothoë

Cymothoë [Hederich-1770]

CYMOTHŎË , es, Gr . Κυμοθόη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine der bekannten funfzig Meernymphen, Hesiod. Theog. v. 245. & Apollod. lib. I. c. 2. §. 7. welche von κῦμα, Welle , und θέω, ich laufe, so viel als Wellenlauf ...

Lexikoneintrag zu »Cymothoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 843.
Cynaethvs

Cynaethvs [Hederich-1770]

CYNAETHVS , i, Gr . Κύναιθος, ου. ( ⇒ Tab. XIX.) einer von Lykaons vielen Söhnen, welche endlich Jupiter, ihrer Bosheit wegen, mit dem Blitze hinrichtete. Apollod. lib. III. c. 8. §. 1 . Indessen soll doch von ihm die Stadt Cinätha , in Arkadien, den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Cynaethvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 843.
Cyndias

Cyndias [Hederich-1770]

CYNDIAS , adis , ein Beynamen der Diana , unter welchem sie bey den Vargylieten verehret wurde, deren Statue denn dieses besonders haben sollte, daß, ungeachtet sie unter dem freyen Himmel stund, sie dennoch von keinem Regen oder Schnee befallen wurde. Polyb. lib ...

Lexikoneintrag zu »Cyndias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 843.
Cyndragora

Cyndragora [Hederich-1770]

CYNDRAGORA , æ, Gr . Κυδραγόρα, s. Κυνδραγόρα, ας, eine Tochter des Atreus, und Agamemnons Schwester, welche sich mit dem Strophius verheurathete und von ihm zur Mutter der Astydamia und des Pylades wurde. Scholiast. Eurip. ap. Mezer. comment sur les Epitr. d ...

Lexikoneintrag zu »Cyndragora«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 840.
Cynna

Cynna [Hederich-1770]

CYNNA , æ, Gr . Κύννα, ας, ( ⇒ Tab. XII.) eine der Amazonen, von welcher die Stadt Cynna , bey Heraklea, den Namen führete. Steph. Byz. in Κύννα .

Lexikoneintrag zu »Cynna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 843.
Cynnivs

Cynnivs [Hederich-1770]

CYNNIVS , i, Gr . Κύννιος, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem ihn die Athenienser mit verehreten. Er hat denselben von den Cynniden , einer gewissen Familie zu Athen, aus welcher allezeit dessen Priester genommen wurden. Hesych. in Κυννίδαι, s. p. 572 ...

Lexikoneintrag zu »Cynnivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 843.
Cynocephalvs

Cynocephalvs [Hederich-1770]

CYNOCEPHĂLVS , i , ist so viel, als Anubis, der daher an seinem Orte nachzusehen.

Lexikoneintrag zu »Cynocephalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 843.
Cynortes

Cynortes [Hederich-1770]

CYNORTES , æ, Gr . Κυνόρτης, ου, ( ⇒ Tab. XXIV.) des Amyklas und der Diomede Sohn, und Bruder des Hyacinthus, hatte den Perieres zum Sohne, welcher mit der Gorgophone , des Perseus Tochter, den Tyndareus, Ikarius, Aphareus und Leucippus zeugete. Apollod. lib. III. c ...

Lexikoneintrag zu »Cynortes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 843-844.
Cynosarges

Cynosarges [Hederich-1770]

CYNOSARGES , æ, Gr . Κυνοσάργης, ου, ein Beynamen des Herkules, welchen er von dem Orte Cynosarges , zu Athen hatte, woselbst ihm ein eigener Altar errichtet war. Denn als dereinst Didymus, oder, wie ihn andere nennen, Diomus, ein Athenienser, opfern wollte, so ...

Lexikoneintrag zu »Cynosarges«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 844.
Cynosvra

Cynosvra [Hederich-1770]

CYNOSVRA , æ, Gr . Κυνόσουρα, ας, eine von den Nymphen auf dem Berge Ida, welche den Jupiter erzogen, und zur Dankbarkeit dafür von ihm nachher unter die Sterne am Nordpole versetzet worden. Hygin. Poet. astron. L. II. c. 2 . Von ihr ...

Lexikoneintrag zu »Cynosvra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 844.
Cynosvrvs

Cynosvrvs [Hederich-1770]

CYNOS ÉRVS , i , ( ⇒ Tab. XV.) einer von Mercurs vielen Söhnen, von welchem der Berg Cynosura in Arkadien den Namen haben soll. Steph. Byz. in Κυνόσουρα .

Lexikoneintrag zu »Cynosvrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 844.
Cynthia

Cynthia [Hederich-1770]

CYNTHIA , æ, Gr . Κυνθία, ας, ein gemeiner Beynamen der Diana , Horat. lib. III. Od. 28. v. 12 . den sie von dem Berge Cynthus , in der Insel Delos, hat, an oder auf welchem sie ehemals soll seyn gebohren worden. Despretz ad ...

Lexikoneintrag zu »Cynthia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 844.
Cynthivs

Cynthivs [Hederich-1770]

CYNTHIVS , i, Gr . Κύνθιος, ου, eben ein so gemeiner Beynamen des Apollo , Horat. lib. I. Od. 21. v. 2 . welchen er ebenfalls von dem Berge Cynthus in der Insel Delos bekommen, an oder auf welchem er, mit der Diana ...

Lexikoneintrag zu »Cynthivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 844-845.
Cyparissa

Cyparissa [Hederich-1770]

CYPARISSA , æ , des Boreas , Königs der Celten Tochter, von welcher der Cypressenbaum den Namen bekommen haben soll. Asclepiades ap. Pierium, in n. Farnab. ad Ovid. Metam . X. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Cyparissa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 845.
Cyparissi

Cyparissi [Hederich-1770]

CYPARISSI , órum , des Eteokles Töchter, tanzeten ungefähr mit einander, fielen aber dabey in einen Brunn und kamen darinnen um, wofür sie die Tellus, aus Mitleiden, in Cypressenbäume verwandelte. Didymus ap. Farnab. ad Ovid. Metam . X. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Cyparissi«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 845.
Cyparissia

Cyparissia [Hederich-1770]

CYPARISSIA , æ, Gr . Κυπαρίσσια, ας, ein Beynamen der Minerva , welches bey Cyparissien , in Messenien, Paus. Messen. c. ult. p. 286 . wie auch zu Asopum, in Lakonien, ihre besondern Tempel hatte. Idem Lacon . c. 22. p. 206 .

Lexikoneintrag zu »Cyparissia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 845.
Cyparissvs

Cyparissvs [Hederich-1770]

CYPARISSVS , i , des Amykleus Sohn, von Karthäa, aus der Insel Cea. Lact. Placid. Narrat. lib. X. Fab. 3 . Andere halten ihn für des Telephus Sohn. Serv. ad Virg. Aen. III. 680 . Er war des Apollo Liebling und hatte einen zahmen ...

Lexikoneintrag zu »Cyparissvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 845.
Cyparissvs [1]

Cyparissvs [1] [Hederich-1770]

CYPARISSVS , i , des Minyas Sohn und Orchomens Bruder, von welchem die Stadt Cyparissus , in Phocis, den Namen bekommen hatte. Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 519 .

Lexikoneintrag zu »Cyparissvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 845.

Artikel 2.119 - 2.138

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon