NOVENSĬLES DII , waren, nach einigen, diejenigen, welche zuletzt unter die Zahl der Götter genommen worden. Sie haben den Namen von novissime und salientes bekommen. Cæl. Calcagnin. ap. Voss. Etymol. in Novem , p. 401 . Nach andern sind sie die Vorsteher der ...
NOX , noctis, Gr . Νὺξ, νυκτὸς, ( ⇒ Tab. I.) 1 §. Namen . Diesen hat sie nach einigen von noceo , weil sie den Augen schadet, Servius, Isidor. & alii ap. Voss. Etymol. in Nox , p. 402 . oder auch, weil sie allen mit ihrer Kälte schadet ...
NOXA , æ, Gr . Ἄτη, ης, Mishandlung ; allein der Nacht , Hesiod. Theog. v. 230 . oder nach andern des Erebus und der Nacht Tochter. Hygin. Præf. p. 2 . Sieh Ate .
NVBES , is, Gr . Νεφέλη, ης, der Centauren Mutter. Sieh Nephele .
NVMERIA , æ , eine Göttinn der Römer, welche die Menschen zählen lehrete. Augustin. de C. D. l. III. c. 11 .
NVNDINA , æ , nicht Nondina , wie einige sie schreiben, Ban. Erl. der Götterl . I B . 370–372 S . eine besondere Göttinn der Römer, die den Namen von novem und Dies hat, weil sie dem diei lustrico vorstund, an welchem den Knaben ...
NYCTÉÏS , idis, Gr . Νυκτηΐς, ίδος, ( ⇒ Tab. XXII.) des Nykteus Tochter, welche nachher Polydorus, König zu Theben , zur Gemahlinn nahm, und mit ihr den Labdakus zeugete. Apollod. l. III. c. 5. §. 5 .
NYCTELIVS , i , ein Beynamen des Bacchus, Ovid. Met. IV. v. 15 . welchen er von νυκτελεῖν, bey Nacht vollbringen , hat, weil dessen Gottesdienst bey Nachtzeit verrichtet wurde. Gyrald. Synt. VIII. p. 278 .
NYCTEVS , eins von den vier Pferden des Pluto, welches seinen Namen von der Nacht hat. Claudian. de R. Pros. l. I. 283 .
NYCTÉ ÉS , ëi, Gr . Νυκτεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXII.) des Chthonius Sohn, und Vater der Nykleis, welche hernach Polydorus heurathete, wie auch der Antiope , welche Jupiter zu Falle brachte, worüber er sich denn zu Tode grämete, und dabey seinem Bruder, dem ...
NYCTÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Celäno, des Ergeus Tochter, zeugete. Hyg. Fab. 157 .
NYCTÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. XIV.) des Hyreins und der Klonia, einer Nymphe, Sohn, welcher mit der Polyxone die Antiope , wie diese mit dem Jupiter den Zethus und Amphion gezeuget haben soll. Apollod. l. III. c. 10. §. 2 .
NYCTIMĔNE , es, Gr . Νυκτιμένη, ης, des Epopeus, Hygin. Fab. 204 . oder nach andern des Niktens, Luctat. ad Stat. l. III. v. 507. Königs in der Insel Lesbus, Tochter. Sie war von ungemeiner Schönheit, daher sich auch selbst ihr Vater in ...
NYCTĬMVS , i, Gr . Νύκτιμος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) Lykaons jüngster Sohn, dessen Jupiter allein verschonete, da er die übrigen nebst dem Vater mit dem Blitze erschlug und verbrannte. Er folgete daher demselben in der Regierung, erlebete aber die deukalionische Wasserfluth, und ...
NYMPHAE , arum, Gr . Νύμφαι, ῶν, ( ⇒ Tab. II.) 1 §. Namen . Diesen haben sie nach einigen von νεὸς, neu , und φαίνεθαι, erscheinen , weil sie immerzu als wieder jung erscheinen, Eustath. ap. Voss. Etymol. in Lympha , p. 350 . nach andern kömmt er von ...
NYSA , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) eine von des Aristäus Töchtern, welcher Jupiter Ammon den kleinen Dionysus oder Bacchus zu erziehen gab. Diod. Sic. l. III. c. 70. p. 142 . Sie wird sonst unter die Naiaden, ebenfalls des Bacchus Ammen, mit gerechnet ...
NYSAEVS , i , ein Beynamen des Bacchus, Serv. ad Virgil. Aen. VI. v. 806 . welchen er von dem Berge Nysa , in Indien, hat, als woselbst ihn einige Nymphen auferzogen. Hygin. Fab. 182. cf. Schol. Aristoph. ad Batrach. v. 218 . Indessen geben ...
NYSEĬDES od.
NYSIĂDES , um , sind einige Nymphen, die den Namen von dem Berge Nysa haben, auf welchem sie den Bacchus erzogen haben sollen. Ovid. Fast. III. v. 769. & ad eum Pontan. l. c . Sie hießen, nach einigen, insonderheit Cisseis , Nysa , Erato , Eriphia ...
NYSVS , i , des Bacchus Erzieher oder Pflegevater, welchem er das eroberte Königreich Theben anvertrauete, bis er von seinem Zuge aus Indien wieder käme. Bey seiner Zurückkunft aber wollte ihm Nysus das Reich nicht wieder abtreten; und doch mochte Bacchus auch ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro