OANNES , is , das erste von den sieben berufenen Thieren in der chaldäischen Mythologie, die man für Halbgötter ausgiebt und Annedoten nennet. Abyden. ap. Syncel. p. 39 . Sieh Annedoti . Es soll wie ein Fisch gestaltet gewesen seyn, und unter seinem Fischkopfe ...
OAXIS , is , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Anthllena Sohn, erbauete die Stadt Oaxus , in Kreta, und gab ihr von sich den Namen. Philisthenes ap. Serv. ad Virg. Eclog. I. v. 66 .
OAXVS , i, Gr . Ὄαξος, ου, ( ⇒ Tab. XX.) des Minos und der Akakallis Sohn, von dem ebenfalls die Stadt Oaxus , in Kreta, ihren Namen bekommen haben soll. Nat. Com. l. III. c. 7 .
OBARÁTOR , óris , ein Feldgott der Römer, der über das Umackern der Felder gesetzet war. Fab. Pictor ap. Serv. ad Virgil. Georg. I. v. 21 .
OBLIVIO , ónis, Gr . Αήθη, ης, ( ⇒ Tab. X.) Vergessenheit , eine Tochter der Nacht . Hesiod. Theog. v. 227 . oder, nach andern, des Aethers und der Erde . Hygin. Præf. p. 2 .
OBODES , æ , ein König bey den Arabern, den sie für einen Gott hielten, und der in der Stadt der Nabathäer, Oboda, begraben lag. Steph. Byz. in Ὄβοδα . Man verbindet ihn zuweilen mit dem Dusares. Tertull. ad Nat. l. II. c ...
OBRIMVS , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von den funfzig Söhnen des Aegyptus. Hygin. Fab. 170. Sieh Danaides .
OBSĔQVENS , tis , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie von den Römern verehret wurde, und ihren Tempel in der I und VIII Region der Stadt hatte. Panvin. ap. Rosin. l. I. c. 13 . Sie soll nach demselben so viel, als ...
OCALÉA , æ, Gr . Ὠκαλεία, ας, des Mantineus Tochter, und des Abas Gemahlinn, die mit ihm den Akrisius und Proetus zeugete. Apollod. l. II. c. 2. §. 1. Einige nennen sie auch Agallea oder Agläa . Thom. Gale ad Apollod. l. c. p ...
OCCASIO , ónis , Gelegenheit , eine Gottheit der Lateiner, wie Καιρὸς der Griechen, und beyde im übrigen einerley, nur daß dieser nach Art der Sprache, als ein Mann, jene hingegen als eine Frau vorgestellet wurde. Gyrald. Synt. I. p. 36 . Sie soll ...
OCCATOR , óris , ein Gott der Römer, der von occatio , Eggen , den Namen hat. Serv. ad Virg. Georg. I. v. 21 . Er wurde angerufen, daß er das Eggen der Aecker beglücken sollte. Dieß geschah insonderheit sehr feyerlich, wenn der Flamen der ...
OCEANĬDES , um Gr . Ὠκεανίδες, ων, Apollod. l. I. c. 2. §. 2.
OCEANÍNAE , arum, Gr . Ὠκεανίναι, ῶν, Callim. Hymn. in Dian. v. 60 . sind des Oceans und der Tethys Töchter, deren einige in allen bis drey tausend zählen. Hesiod. Theog. v. 364. & Apollod. l. c . Sieh Oceanus .
OCEANITĬDES , um , Hygin. Præf .
OCEĂNVS , i, Gr . Ὠκεανὸς, ου, ( ⇒ Tab. I. & ⇒ III.) 1 §. Namen . Dieser soll nach der ältesten Erklärung so viel, als eine Säugamme bedeuten. Diod. Sic. l. I. p. 8 . Er wird insgemein von ὠκὺς, geschwind , und νάειν, fließen , hergeleitet, weil er ...
OCHÍMVS , i , ( ⇒ Tab. VI.) des Helius oder Sol und der Rhodus Sohn, welcher keinen Theil an dem Tode seines Bruders, des Tenages, nahm, da ihn seine übrigen Brüder umbrachten, wogegen er auch dem Vater in dem Reiche folgete, und sodann ...
OCHNA , æ, Gr . Ὄχνη, ης, eine Tochter des Kolonus, zu Tanagra , verliebete sich in ihren Anverwandten, den Eunostus, einen züchtigen und sittsamen Jüngling. Er wollte aber ihrem ungeziemenden Anmuthen nicht willfahren, sondern wies sie mit Verachtung und Unwillen ab, und ...
OCNVS , i , ( ⇒ Tab. XXI.) oder wie er auch geschrieben wird, HOCNVS Serv. ad Virg. Eclog. IX. v. 60 . oder
OCYĂLES , es , ( ⇒ Tab. XII.) eine der alten berühmten Amazonen. Hygin. Fab. 163 . Sieh Amazones .
OCYALVS , i, Gr . ὨὌκύαλος, ου, ein angesehener Phäacier unter dem Alcinous. Homer. Odyss. Θ. v. 111 .
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro