A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Oebotas

Oebotas [Hederich-1770]

OEBOTAS , æ, Gr . Ὀιβώτας, des Oenias Sohn, aus Dyme, der erste unter den Achäern, der in den olympischen Spielen den Preis erhielt. Weil ihn aber seine Landesleute deswegen eben nicht besonders und vorzüglich ehreten, so verwünschete er sie, daß keiner ...

Lexikoneintrag zu »Oebotas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1765.
Oeclêvs

Oeclêvs [Hederich-1770]

OECLÊVS , ëi, Gr . Ὀικλεὺς, έως, sieh hernach Oieleus .

Lexikoneintrag zu »Oeclêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1765.
Oedipvs

Oedipvs [Hederich-1770]

OEDĬPVS , i, & ŏdis, Gr . Ὀιδίπους, οδος, ( ⇒ Tab. XXII.) 1 §. Namen . Diesen hat er von ὀιδέω, ich schwelle auf , und ποῦς, Fuß , weil er ganz dicke Füße hatte, und solches daher, daß ihm in der ersten Jugend deren Knöchel waren durchlöchert ...

Lexikoneintrag zu »Oedipvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1765-1770.
Oéme

Oéme [Hederich-1770]

OÉME , es, Gr . Ὄιμη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus funfzig Töchtern, Apollod. l. II. c. 1. §. ult . Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Oéme«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1770.
Oenéis

Oenéis [Hederich-1770]

OENÉIS , ĭdis , eine Nymphe, mit welcher Jupiter den Pan soll gezeuget haben. Aristippus ap. Nat. Com. l. V. c. 6 .

Lexikoneintrag zu »Oenéis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1770.
Oenevs

Oenevs [Hederich-1770]

OENEṼS , ëi, Gr . Ὀινεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXVI.) 1 §. Aeltern . Sein Vater war nach einigen Portheus, des Mars Sohn, Hom. Il. Ξ. 115. Nicand. ap. Ant. Liberal. c. 2 . nach andern und den meisten hingegen, Parthaon , Agenors Sohn, die Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Oenevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1770-1772.
Oenia

Oenia [Hederich-1770]

OENIA , æ , ( ⇒ Tab. XXIV.) eine von den zwölf Töchtern des Asopus, welche er mit der Methone zeugete. Diod. Sic. l. IV. c. 74. p. 190 .

Lexikoneintrag zu »Oenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1772.
Oeno

Oeno [Hederich-1770]

OENO , us , ( ⇒ Tab. XIV.) eine von den dreyen Töchtern des Anius und der Dorippe , welche allemal so viel Wein haben konnte, als sie wollte, daher sie denn auch ihren Namen von Ὀῖνος, Wein , hat. Tzetz. ad Lycophr. v. 570 . Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Oeno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1772.
Oenoátis

Oenoátis [Hederich-1770]

OENOÁTIS , ĭdis Gr . Ὀινοάτις, ιδος, ein Beynamen der Diana , den sie von der Stadt Oenoe , in dem Argivischen, hat, Hesych. in Ὀινωάτιν, p. 684 . woselbst ihr Prötus einen Tempel errichtete. Gyrald. Synt. XII. p. 379 .

Lexikoneintrag zu »Oenoátis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1772.
Oenoë

Oenoë [Hederich-1770]

OENŎË , es, Gr . Ὀινόη, ης, eine Jungfer bey den Pygmäen, die zwar schön genug war, allein weder die Juno, noch Diana etwas achtete. Sie heurathete indessen den Nikodamas, und gebar ihm den Mopsus, worüber sich denn alle Pygmäen lustig machten ...

Lexikoneintrag zu »Oenoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1772.
Oenoë [1]

Oenoë [1] [Hederich-1770]

OENŎË , es , eine der Nymphen, die den Jupiter auferzogen. Pausan. Arcad. c. 47. §. 531 .

Lexikoneintrag zu »Oenoë [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1772-1773.
Oenomávs

Oenomávs [Hederich-1770]

OENOMÁVS , i, Gr . Ὀινόμαος, ου, ( ⇒ Tab. XII.) 1 §. Aeltern . Sein Vater war Mars , seine Mutter aber, nach einigen, Sterope , eine Tochter des Atlas . Apollod. l. III. c. 10. §. 1. Hygin. Astron. poet. II. 21 . Nach andern soll sie Asterope geheißen ...

Lexikoneintrag zu »Oenomávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1773-1775.
Oenóne

Oenóne [Hederich-1770]

OENÓNE , es, Gr . Ὀινώνη, ης, Cebrens , eines Flusses, Tochter und Gemahlinn des Paris , erlernete von der Rhea die Wahrsagerkunst, und rieth daher ihrem Manne, sich ja nicht auf die Schifffahrt nach der Helena zu begeben. Da er sich nun nicht ...

Lexikoneintrag zu »Oenóne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1775-1776.
Oenope

Oenope [Hederich-1770]

OENOPE , es , des Epopeus Tochter, mit welcher Neptun den Megareus zeugete. Hygin Fab. 157 .

Lexikoneintrag zu »Oenope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1776.
Oenopion

Oenopion [Hederich-1770]

OENOPION , ónis, Gr . Οινοπίων, ωνος, des Bacchus und der Ariadne Sohn. Schol. Apollon . III. 996 . Er bekam vom Rhadamanth die Insel Chios zu seinem Eigenthume, und Bacchus zeigete ihm die Kunst, den Wein zu machen. Diod. Sic. l. V. c ...

Lexikoneintrag zu »Oenopion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1776.
Oenotropae

Oenotropae [Hederich-1770]

OENOTRŎPAE , árum, Gr . Ὀινοτρόπαι, ῶν, ( ⇒ Tab. XIV.) sind die drey Töchter des Anius, Oeno , Elais und Spermo , welchen Bacchus die Macht gab, alles in Wein, Oel und Korn zu verwandeln, was sie wollten; daher sie auch von οἶνος, Wein ...

Lexikoneintrag zu »Oenotropae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1776-1777.
Oenótrvs

Oenótrvs [Hederich-1770]

OENÓTRVS , i, Gr . Ὄινωτρος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) Lykaons jüngster Sohn, welcher von seinem Bruder, Nyklimus, Geld und Volk bekam, mit welchem er aus Arkadien nach Italien übergieng, und diesem Lande von sich den Namen Oenotria ließ. Pausan. Arcad. c. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Oenótrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1777.
Oeoclvs

Oeoclvs [Hederich-1770]

OEŎCLVS , i, Gr . Ὄιοκλος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Askra Sohn, welcher dieser seiner Mutter zu Ehren den Ort Askra , in Böotien, erbauete. Pausan. Bœot. c. 29. p. 583 .

Lexikoneintrag zu »Oeoclvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1777.
Oeónvs

Oeónvs [Hederich-1770]

OEÓNVS , i, Gr . Οιωνος, ου, ist nach einigen so viel, als Hyionius, des Likymnus Sohn. Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 581 . Sieh Hyionius .

Lexikoneintrag zu »Oeónvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1777.
Oestrebles

Oestrebles [Hederich-1770]

OESTRĔBLES , æ, Gr . Ὀιστρέβλης, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen er mit der Hesychea, einer Tochter des Thespius, zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Oestrebles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1777.

Artikel 4.567 - 4.586

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon