A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Voltvmna

Voltvmna [Hederich-1770]

VOLTVMNA , æ , eine Göttinn der Etrurier, bey deren Tempel sie ihres allgemeinen Versammlungen zu halten pflegten. Livius l. IV. c. 23 .

Lexikoneintrag zu »Voltvmna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2477.
Volvmna

Volvmna [Hederich-1770]

VOLVMNA , æ , eine Göttinn der Römer, welche den Namen von Volo , ich will , hat, weil sie das Gute wollte. Sie war eine Hochzeitgöttinn mit, und sollte machen, daß die Braut mit dem Bräutigame wohl vereiniget werden möchte. Gyrald. Synt. I ...

Lexikoneintrag zu »Volvmna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2477.
Volvmnvs

Volvmnvs [Hederich-1770]

VOLVMNVS , i , ein dergleichen Mannsgott. August. de C. D. l. IV. c. 21 . Er wird mit unter die hochzeitlichen Götter gerechnet. Gyrald. Syntagm. I. p. 32 .

Lexikoneintrag zu »Volvmnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2477.
Volvpia

Volvpia [Hederich-1770]

VOLVPIA , æ , eine Göttinn der Römer, welche den Namen von Voluptas , die Wollust , hat. Augustin. de C. D. l. IV. c. 8. & 11. Sie hatte ihre Kapelle zu Rom, unweit von dem romanulischen Thore, an den Navalien . Varro de L ...

Lexikoneintrag zu »Volvpia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2477.
Volvtína

Volvtína [Hederich-1770]

VOLVTÍNA , æ , eine Göttinn der Römer, welche über die Schoten oder Bälge des Getraides gesetzet war, ehe sich dieselben noch aufthaten, und also die Aehren hervor stießen. Augustin. de C. D. l. IV. c. 8 .

Lexikoneintrag zu »Volvtína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2477.
Vpis [2]

Vpis [2] [Hederich-1770]

VPIS , is , der einen Diana Vater, welche er mit der Glauce gezeuget, die daher von ihm auch oft Vpis genennet wird. Cic. de N.D. l. III. c. 23. p. 1199 .

Lexikoneintrag zu »Vpis [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2477.
Vpis [3]

Vpis [3] [Hederich-1770]

VPIS , is, Gr . Ὄυπις, ein Beynamen der Diana , welchen sie von ihrem Vater, dem Upis, hat. Cic. de N.D. l. III. c. 23. p. 1199. a . Jedoch leiten ihn andere auch bald von ὀπίζεσθαι, sehen , her, weil sie ...

Lexikoneintrag zu »Vpis [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2477-2478.
Vpis [4]

Vpis [4] [Hederich-1770]

VPIS , is, Gr . Ὀυπις, ιος, ein Beynamen der Nemesis , welche aber in dieser Absicht mit der Diana einerley ist. Spanh. ad Callim. Hymn. in Dian. v. 204 .

Lexikoneintrag zu »Vpis [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2478.
Vpis [5]

Vpis [5] [Hederich-1770]

VPIS , is , des Boras Tochter, sieh Opis .

Lexikoneintrag zu »Vpis [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2478.
Vrania

Vrania [Hederich-1770]

VRANIA , æ, Gr . Ὀυρανία, ας, ( ⇒ Tab. III.) eine von den vielen Töchtern des Oceans und der Tethys . Hesiod. Theog. v. 350 .

Lexikoneintrag zu »Vrania«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2478.
Vrania [1]

Vrania [1] [Hederich-1770]

VRANIA , æ , ( ⇒ Tab. X.) eine von den neun Musen, und also Jupiters und der Melpomene Tochter. Apollod. l. I. c. 3. §. 1. Sie hat den Namen von Ὀυρανὸς, der Himmel , weil gelehrte Leute überall, und also unter dem ganzen Himmel ...

Lexikoneintrag zu »Vrania [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2478-2479.
Vrania [2]

Vrania [2] [Hederich-1770]

VRANIA , æ , ein Beynamen der Venus, unter dem sie insonderheit die Assyrier verehreten, von welchen ihren Dienst denn die zu Paphos, in Cypern, und die zu Askalon, in Phönicien, von diesen wiederum die in Cythere, und endlich auch durch ...

Lexikoneintrag zu »Vrania [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2479-2480.
Vrania [3]

Vrania [3] [Hederich-1770]

VRANIA , æ , einer von Aktäons Hunden. Hygin. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Vrania [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2480.
Vranvs

Vranvs [Hederich-1770]

VRĂNVS , i, Gr . Ὀυρανὸς, ου, Ophions Sohn. Boeth. in Porphyr. ap. Galeum ad Apollod. l. I. c. 1. §. 1. Er war der erste, der die Herrschaft über die Ganze Welt führete. Apollod. l. c. & Ennius ex Euhemero ap. Lactant. Iust ...

Lexikoneintrag zu »Vranvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2480-2482.
Vrea

Vrea [Hederich-1770]

VREA , æ , soll Neptuns Tochter seyn, mit welcher Apollo den Ilius gezeuget. Hygin. Fab. 161 . Es scheinen aber beyde Namen verfälscht zu seyn, obgleich nicht wohl zu errathen steht, wie sie eigentlich heissen sollen. Munck. ad eumd. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Vrea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2482-2483.
Vrgvs

Vrgvs [Hederich-1770]

VRGVS , i , ist so viel als Orcus .

Lexikoneintrag zu »Vrgvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2483.
Vrivs

Vrivs [Hederich-1770]

VRIVS , ii, Gr . Ὄυριος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn insonderheit die Syracusaner verehreten, der aber sonst mit der Lateiner Iove imperatore einerley seyn soll. Cicer. in Verrem l. IV. c. 57. p. 324 .

Lexikoneintrag zu »Vrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2483.
Vtis

Vtis [Hederich-1770]

VTIS , soll der eigentliche Namen des Ulysses gewesen seyn. Sieh Vlysses 1. §.

Lexikoneintrag zu »Vtis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2483.
Vvlcánvs

Vvlcánvs [Hederich-1770]

VVLCÁNVS , i, Gr . Ἤφαιστος, ου, ( ⇒ Tab. X.) 1 §. Namen . Der lateinische Namen Vulcanus wird auch hin und wieder Volcanus geschrieben. Schurtzfl. & Cellar. Orthogr. Lat. in Vulcanus . Er soll von dem ebräischen Thubalcain , durch Wegnehmung des Thu und Verwandelung des b ...

Lexikoneintrag zu »Vvlcánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2483-2492.
Vvltvrivs

Vvltvrivs [Hederich-1770]

VVLTVRIVS , ii, Gr . Τυπαιεὺς, έως, ein Beynamen des Apollo , welchem ein gewisser Hirt unter demselben zur Dankbarkeit einen Altar errichtete. Denn als dieser mit seinem Gehülfen in einer besondern Tiefe einen großen Schatz an Golde entdecket, und er sich in ...

Lexikoneintrag zu »Vvltvrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2492-2493.

Artikel 6.360 - 6.379

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon