A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Kurkumagelb, -papier

Kurkumagelb, -papier [Lueger-1904]

Kurkumagelb, -papier , s. Farbstoffe , pflanzliche, Bd. 3, S. 634.

Lexikoneintrag zu »Kurkumagelb, -papier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 13.
Kurs

Kurs [Lueger-1904]

Kurs , die Fahrtrichtung eines Schiffes, welche nach der Kompaßrose bestimmt wird.

Lexikoneintrag zu »Kurs«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 13.
Kurswagen

Kurswagen [Lueger-1904]

Kurswagen , s. Eisenbahnbetrieb VI., Eisenbahnverkehr III.

Lexikoneintrag zu »Kurswagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 13.
Kurven

Kurven [Lueger-1904]

Kurven , krumme Linien , stetige Reihen von Punkten in der Ebene . Eine solche wird durch eine Gleichung zwischen zwei Veränderlichen f (x, y) = 0 oder homogen f (x, y, ω) = 0, aufgelöst y = φ (x) dargestellt. Je nach der Natur der ...

Lexikoneintrag zu »Kurven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 13-18.
Kurvenabsteckung

Kurvenabsteckung [Lueger-1904]

Kurvenabsteckung . Für technische Anlagen handelt es sich meistens um die Absteckung freier Kurven , von Kegelschnitten (namentlich Ellipsen und Parabeln ) und von Kreisbogen im Anschluß an im Felde gegebene oder nach dem vorliegenden Plan ins Feld zu übertragende gerade Linien . Die ...

Lexikoneintrag zu »Kurvenabsteckung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 18-21.
Kurvenlineal, -messer, -rädchen

Kurvenlineal, -messer, -rädchen [Lueger-1904]

Kurvenlineal, -messer, -rädchen , s. Zeichnen , technisches.

Lexikoneintrag zu »Kurvenlineal, -messer, -rädchen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 21.
Kurveometer, Kurvimeter, Kurvometer

Kurveometer, Kurvimeter, Kurvometer [Lueger-1904]

Kurveometer, Kurvimeter, Kurvometer , s. Rektifizierinstrumente .

Lexikoneintrag zu »Kurveometer, Kurvimeter, Kurvometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 21.
Kurzschluß

Kurzschluß [Lueger-1904]

Kurzschluß , elektrischer , die unter plötzlicher Ausgleichung der vorhandenen Spannungsdifferenz eintretende, unerwünschte, direkte Verbindung der positiven und negativen Leitung einer elektrischen Anlage ohne Einschaltung eines Gebrauchswiderstandes ( Glühlampe , Bogenlampe, Elektromotor ). Hierdurch können übermäßige Steigerungen der Stromstärke eintreten und so die Leitungsdrähte bis ...

Lexikoneintrag zu »Kurzschluß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 21.
Kurzschlußanker

Kurzschlußanker [Lueger-1904]

Kurzschlußanker , s. Motor , elektrischer.

Lexikoneintrag zu »Kurzschlußanker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 21.
Kuseler Schichten

Kuseler Schichten [Lueger-1904]

Kuseler Schichten , eine Reihe von feldspatführenden Sandsteinen (Arkosen-) Konglomeraten und grauen und roten Schiefertonen , die die tiefsten Schichten des Rotliegenden oder Perm (Saargebiet, Thüringen, Schießen u.s.w.) ausmachen. Untergeordnet sind Kalkbänke eingelagert, die einen natürlichen Zement geben. Die Schiefertone ...

Lexikoneintrag zu »Kuseler Schichten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 21.
Küstenartillerie

Küstenartillerie [Lueger-1904]

Küstenartillerie hat die Aufgabe, Reeden und Hafeneinfahrten gegen feindliche Panzerschiffe zu verteidigen und das Vordringen einer feindlichen Landungsarmee zu verhindern. Sie besteht daher aus den eigentlichen Küstengeschützen, den Seefrontgeschützen, die auf den Seefronten der Küstenwerke stehen, und den Landfrontgeschützen auf ...

Lexikoneintrag zu »Küstenartillerie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 737-740.
Küstenbefestigung

Küstenbefestigung [Lueger-1904]

Küstenbefestigung , s. Festungsbau , Bd. 3, S. 745.

Lexikoneintrag zu »Küstenbefestigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 740.
Küstenbeleuchtung

Küstenbeleuchtung [Lueger-1904]

Küstenbeleuchtung dient zur Kenntlichmachung der Nähe der Küste zur Nachtzeit, s. Leuchtfeuer , Leuchtturm , und insbesondere die verschiedenen Feuerarten zum Unterscheiden der Küstenstriche, Blink-, Blitz -, Brücken -, Doppel-, Drehfeuer , Festes Feuer , Feuer , Feuer, unterbrochenes , Funkel-, Gruppen -, Hafen -, Leit-, Misch-, Quermarken-, Richt-, Wechselfeuer ...

Lexikoneintrag zu »Küstenbeleuchtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 740.
Kutten

Kutten [Lueger-1904]

Kutten , s. Aufbereitung , Bd. 1, S. 346.

Lexikoneintrag zu »Kutten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 21.
Kutter

Kutter [Lueger-1904]

Kutter , 1. Segelschiff mit einem Mast mit Stenge und Klüverbaum , an welchem ein Großsegel mit Baum sowie zwei Vorsegel gefahren werden; 2. ein mittelgroßes Kriegsschiffsboot zum Rudern und Segeln , vornehmlich als Rettungsboot verwendet. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kutter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 21.
Kuverdeiche

Kuverdeiche [Lueger-1904]

Kuverdeiche , kleinere Deiche , mit welchen Kolke oder sonstige hinter dem Hauptdeiche belegene Vertiefungen umgeben werden. Sie erhalten Anschluß an die Binnenberme des Hauptdeiches , umschließen also mit diesem den Kolk ringförmig und gestatten dadurch das Aufsteigen des bei hohen Außenwasserständen durch ...

Lexikoneintrag zu »Kuverdeiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 21.
Kuverwasser

Kuverwasser [Lueger-1904]

Kuverwasser , s.v.w. Körwasser (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kuverwasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 21.
Kux

Kux [Lueger-1904]

Kux , s. Bergrecht , Bd. 1, S. 698.

Lexikoneintrag zu »Kux«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 21.
Kyanisierung

Kyanisierung [Lueger-1904]

Kyanisierung des Holzes , s. Holzkonservierung , Bd. 5, S. 117.

Lexikoneintrag zu »Kyanisierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 21.
Kyma, Kymation

Kyma, Kymation [Lueger-1904]

Kyma, Kymation , s. Blattwelle , Bossenwerk , Echinus.

Lexikoneintrag zu »Kyma, Kymation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 21-22.

Artikel 13.930 - 13.949

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon