A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Lupe [1]

Lupe [1] [Lueger-1904]

Lupe , das einfache Mikroskop , ist in ihrer einfachsten Gestalt eine Konvexlinse von kleiner Brennweite (s. Linse ), dazu bestimmt, von kleinen Gegenständen, die in geeigneter Entfernung der Linse vorgehalten werden, mäßig vergrößerte Bilder in Sehweite zu entwerfen. Für eine unmittelbar aus ...

Lexikoneintrag zu »Lupe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 267-268.
Lupe [2]

Lupe [2] [Lueger-1904]

Lupe . Für die Lupe als die einfachste Form des Mikroskops ist der Begriff der Vergrößerung, die vom Abbildungsverhältnis (s. Linse und Linsensysteme ) scharf zu unterscheiden ist, grundlegend. Während das Abbildungsverhältnis das Verhältnis der wahren linearen Ausdehnungen von Bild und Objekt ...

Lexikoneintrag zu »Lupe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 503-504.
Luppe

Luppe [Lueger-1904]

Luppe ( Luppenbearbeitung ), der bei der Herstellung des Schweißeisens (s.d.) zunächst gebildete weiche lockere Eisenklumpen von etwa kugelförmiger Gestalt. Die Luppe muß verdichtet und hierbei gleichzeitig die Schlacke, mit der die Luppe mehr oder weniger stark durchsetzt ist, soweit als ...

Lexikoneintrag zu »Luppe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 268.
Lürmannscher Mörtel

Lürmannscher Mörtel [Lueger-1904]

Lürmannscher Mörtel . Ein leicht sinterbarer Mörtel (Feuerkitt) für das Mauerwerk der Hochöfen . Moye.

Lexikoneintrag zu »Lürmannscher Mörtel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 397.
Lüster

Lüster [Lueger-1904]

Lüster , s. Gaslampen , Bd. 4, S. 297.

Lexikoneintrag zu »Lüster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 244.
Lüsterfarben

Lüsterfarben [Lueger-1904]

Lüsterfarben , auf Messing , in Regenbogenfarben gefärbte Niederschläge von Schwefelzinn, Schwefelkupfer oder Schwefelblei. Bei Anwendung von Schwefelleber erscheint auf dem Metall eine helle bis tief goldgelbe Farbe, dann folgen alle Farbentöne von Kupfer - bis Karmoisinrot, dann Dunkel- bis Hellblau, hierauf Braun ...

Lexikoneintrag zu »Lüsterfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 244.
Lustgas

Lustgas [Lueger-1904]

Lustgas ( Lachgas ), s.v.w. Stickstoffoxydul, s. Stickstoffoxyde .

Lexikoneintrag zu »Lustgas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 268.
Lüstriermaschine

Lüstriermaschine [Lueger-1904]

Lüstriermaschine bewirkt das Glänzendmachen von Strangseide, Leinengarn u.s.w. durch gleichzeitiges Strecken und Dämpfen der Garne . In einem mit Deckel verschließbaren eisernen Kalten befinden sich zwei Stahl- oder Messingwalzen, die behufs Anspannen der darübergehängten Strähne verstellbar sind. Diese Walzen ...

Lexikoneintrag zu »Lüstriermaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 244.
Lüstrin

Lüstrin [Lueger-1904]

Lüstrin , s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Lüstrin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 244.
Lutte

Lutte [Lueger-1904]

Lutte , im Bergbau , ein Rohr zur Fortleitung von Wasser oder Luft . Hölzerne Lutten werden aus Brettern zusammengeschlagen und erhalten quadratischen Querschnitt ; Lutten aus Metallblech haben kreisrunden Querschnitt . Die einzelnen Rohrlängen der Holzlutten werden durch Einschnäuzen (s.d., Bd. 3, S ...

Lexikoneintrag zu »Lutte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 268.
Lutter

Lutter [Lueger-1904]

Lutter , s. Spiritusfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Lutter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 268.
Luv

Luv [Lueger-1904]

Luv , die dem Winde zugekehrte Seite eines Schiffes.

Lexikoneintrag zu »Luv«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 268.
Luvgierig

Luvgierig [Lueger-1904]

Luvgierig , Neigung eines Segelschiffes, in den Wind zu drehen.

Lexikoneintrag zu »Luvgierig«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 268.
Luxferprismen

Luxferprismen [Lueger-1904]

Luxferprismen , s. Oberlichtkonstruktionen .

Lexikoneintrag zu »Luxferprismen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 268.
Lycodin

Lycodin [Lueger-1904]

Lycodin , Ersatzmittel für Lycopodium (s.d.), wesentlich billiger als dieses, hergestellt von den Lycodinwerken Berlin SW. 68.

Lexikoneintrag zu »Lycodin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 268.
Lycopodium

Lycopodium [Lueger-1904]

Lycopodium ( Bärlappsamen ), Samen von Lycopodium clavatum (Schlangenmoos). Dasselbe wird in Gießereien zum Einstäuben der Modelle benutzt. Es verhindert das Anbrennen des Sandes an dem Abguß , so daß dieser sehr sauber und glatt ausfällt. Einer allgemeinen Anwendung steht der hohe Preis ...

Lexikoneintrag zu »Lycopodium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 268.
Lyddit

Lyddit [Lueger-1904]

Lyddit , s. Sprengstoffe .

Lexikoneintrag zu »Lyddit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 268.
Lydit, Lydischer Stein

Lydit, Lydischer Stein [Lueger-1904]

Lydit, Lydischer Stein , s. Kieselschiefer .

Lexikoneintrag zu »Lydit, Lydischer Stein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 268.
Lyra

Lyra [Lueger-1904]

Lyra , an Metallhobel-, Feil(Shaping-)maschinen u.s.w. der leierähnliche Werkzeugträger (s. Hobeln , Bd. 5, S. 63 ff., Fig. 30–34), Drehbank , (Bd. 3, S. 63, Fig. 13).

Lexikoneintrag zu »Lyra«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 268.
Lysol

Lysol [Lueger-1904]

Lysol , eine durch Erwärmen bereitete Lösung von 1 Teil Steinkohlenteerkresol (Siedpunkt 182–210° C.) in 1 Teil neutraler Leinöl -Kaliseife. Eine ölige, braune, klare, nach Kreosot riechende Flüssigkeit , mischbar mit Alkohol , Aether - Chloroform , Benzin , Schwefelkohlenstoff ; bekanntes Desinfektionsmittel (s. Bd. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Lysol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 268-269.

Artikel 14.883 - 14.902

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon