Raubbau , s. Abbau , Bd. 1, S. 2.
Rauben der Zimmerung , im Bergbau , s. Pfeilerbau .
Räuchern , s. Fleischwarenfabrikation , Konservierung .
Rauchfang , ein aus Eisenblech meist doppelwandig hergestellter Kanal , der die Rauchkammer des Schiffskessels mit dem Schornstein verbindet; s. Schiffskessel , ferner auch Dampfkessel , Heizung , Lokomobile, Lokomotive und Schornstein . T. Schwarz.
Rauchfreie Verbrennung , s. Feuerungsanlagen , Bd. 4, S. 15.
Rauchgasuntersuchung hat den Zweck, die Wärmeverluste zu bestimmen, welche dadurch entstehen, daß die Verbrennungsgase aus einer Feuerung mit höherer Temperatur durch den Schornstein abziehen als jener, mit welcher die frische Luft in die Feuerung eingetreten ist (vgl. a. Feuerungsanlagen ). Zu ...
Rauchgasuntersuchung , Bd. 7, S. 359, ist zu ergänzen: Zu 1. Bestimmung der Gasmenge kann unmittelbar erfolgen durch Messen mittels Stauscheibe oder Staurohres. Näheres über derartige Messungen s. [1]. Die tatsächliche Gasmenge G, bezogen auf 0° und 760 mm Barometerstand, welche ...
Rauchgasuntersuchungen . – Verbrennungsluftmenge für 1 kg Brennstoff bei vollkommener Verbrennung ohne Luftüberschuß L kg = 2,667 C + 8 H + S – O /0,232 und, da 1 kg trockene Luft von 0° 760 mm 1,293 kg wiegt: Luftbedarf L cbm 0 ...
Rauchgemäuer , s. Rauhgemäuer .
Rauchkammer , Teil eines Schiffskessels , der zur Führung der Heizgase dient; s. Schiffskessel .
Rauchloses Pulver , s. Geschoßtreibmittel , Bd. 4, S. 418.
Rauchrohr , s. Schornstein und Heizung geschlossener Räume .
Rauchschäden . Entstehung und Wirkung von Abgasen und Flugstaub auf Boden und Pflanzen. Als Rauchschäden pflegen wir die Begnadigungen unserer Nutzpflanzen durch Rauch, d.h. durch die aus Feuerungsanlagen und gewerblichen Betrieben jeder Art entweichenden gasförmigen und festen Abgänge zu bezeichnen ...
Rauchschutzapparate , s. Atmungsapparate , Feuerschutz .
Rauchtopas , s. Quarz , S. 313.
Rauchverbrennung , s. Feuerungsanlagen , Bd. 4, S. 15.
Rauchwacke , s. Dolomit , Kalkstein , Bd. 5, S. 298.
Rauchwarengerberei , s. Leder , Bd. 6, S. 105.
Raufen , s. Pferdeställe , S. 97, Schafställe .
Rauhbank, -hobel , s. Böttcherei und Hobeln , Bd. 5, S. 68.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro