A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Sackschaufel

Sackschaufel [Lueger-1904]

Sackschaufel , s. Wassermotoren .

Lexikoneintrag zu »Sackschaufel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 541.
Sackstuhl

Sackstuhl [Lueger-1904]

Sackstuhl , Rundwirkstuhl von großem Durchmesser (Leibweite oder mehr).

Lexikoneintrag zu »Sackstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 541.
Sadagtypie

Sadagtypie [Lueger-1904]

Sadagtypie , ein autotypisches Halbtonätzverfahren (s. Autotypie ) zur Erzeugung von Buchdruckklischees der Société anonyme des Arts graphiques in Genf; vgl. Pressendruckverfahren , photographische .

Lexikoneintrag zu »Sadagtypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 541.
Säemaschine

Säemaschine [Lueger-1904]

Säemaschine (s.a. Kartoffellegemaschine ) dient zum mechanischen Ausstreuen von Samen entweder in gleicher Weise wie durch den Säemann von Hand (Breitsäemaschine) oder durch Einlegen der Samen in Reihen (Reihensäe- oder Drillmaschine ) oder durch Ausstreuen von Häuschen in gewissen Abständen innerhalb ...

Lexikoneintrag zu »Säemaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 541-543.
Saffian

Saffian [Lueger-1904]

Saffian , s. Leder , Bd. 6, S. 102.

Lexikoneintrag zu »Saffian«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 554.
Saflor

Saflor [Lueger-1904]

Saflor ( Safflor), s. Farbstoffe , pflanzliche, Bd. 3, S. 639.

Lexikoneintrag zu »Saflor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 554.
Saflorbronzelack

Saflorbronzelack [Lueger-1904]

Saflorbronzelack , mit Gummi verdickte Karthaminlösung zur Grundierung von Tapeten, wodurch dieselben das Aussehen blasser grünlichgelber Goldbronzierung erhalten. Andés.

Lexikoneintrag zu »Saflorbronzelack«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 554.
Saflorit

Saflorit [Lueger-1904]

Saflorit , s.v.w. Speißkobalt (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Saflorit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 554-555.
Safran

Safran [Lueger-1904]

Safran , s. Farbstoffe , pflanzliche , Bd. 3, S. 638.

Lexikoneintrag zu »Safran«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 555.
Safranbronze

Safranbronze [Lueger-1904]

Safranbronze , s. Wolframbronzen.

Lexikoneintrag zu »Safranbronze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 555.
Safranine

Safranine [Lueger-1904]

Safranine , s. Farbstoffe , künstliche organische, Bd. 3, S. 628.

Lexikoneintrag zu »Safranine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 555.
Safrol

Safrol [Lueger-1904]

Safrol , s. Riechstoffe , künstliche .

Lexikoneintrag zu »Safrol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 555.
Saftfarben

Saftfarben [Lueger-1904]

Saftfarben , wasserlösliche, mit Gummi verdickte Lackfarben , finden nur beschränkte Anwendung in der Konditorei und hie und da zu Druckzwecken, wie für Spielkarten u.s.w. Saftgelb ist eine Abkochung von Kreuzbeeren, stark eingedickt, mit Alaun gemischt, mit Gummi verdickt. Saftrot ...

Lexikoneintrag zu »Saftfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 555.
Saftpressen

Saftpressen [Lueger-1904]

Saftpressen , alle Pressen , welche die Trennung des Saftes von den fetten Bestandteilen der Früchte u.s.w. bezwecken. Bei den hier vorzugsweise in Betracht kommenden Obst- und Weinpressen wird das zerkleinerte Preßgut entweder in Preßtücher eingepackt oder in (mit Schlitzen ...

Lexikoneintrag zu »Saftpressen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 555.
Sagebienrad

Sagebienrad [Lueger-1904]

Sagebienrad , s. Wassermotoren .

Lexikoneintrag zu »Sagebienrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 555.
Sägefeilkluppe

Sägefeilkluppe [Lueger-1904]

Sägefeilkluppe , Einspannvorrichtung für Sägeblätter, deren Zähne durch Feilen geschärft werden sollen. Sie werden an Werkbänken, Spannhäuten (das sind nur zum Feilen von Sägen dienende Werkbänke), Bandsägefeilmaschinen u.s.w. angebracht. Sie besitzen eine feste und eine mit ihr gelenkig verbundene ...

Lexikoneintrag zu »Sägefeilkluppe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 543.
Sägegatter

Sägegatter [Lueger-1904]

Sägegatter , s. Sägen , S. 545.

Lexikoneintrag zu »Sägegatter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 543.
Sägemühle

Sägemühle [Lueger-1904]

Sägemühle , s.v.w. Sägewerk , Schneidemühle. Sie umfaßt die Kraftanlage (bei Dampfsägewerken vielfach eine Lokomobile) und die Sägen samt Transportanlagen. Kleine Sägewerke enthalten z.B. an Sägen eine Horizontal - oder eine Vollgatter- und eine Besäumsäge, größere Sägewerke besitzen eine bis ...

Lexikoneintrag zu »Sägemühle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 543.
Sägen, Sägemaschinen

Sägen, Sägemaschinen [Lueger-1904]

Sägen, Sägemaschinen . Sägen bezeichnet ein Arbeitsverfahren zur Herstellung von schmalen Einschnitten in härtere Materialien wie Holz , Metalle , Knochen , Steine u.s.w. mittels eines rasch bewegten dünnen Werkzeugs (Sägeblatts) von verschiedener Form , das in der Regel mit Zähnen besetzt ist ...

Lexikoneintrag zu »Sägen, Sägemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 543-551.
Sägestellung

Sägestellung [Lueger-1904]

Sägestellung der Pflastersteine stellt sich auf städtischen Straßen mit senkrecht zur Straßenrichtung angeordneten Pflasterreihen ein, wenn auf beiden Straßenhälften infolge des vorgeschriebenen »Rechts–« und »Linksfahrens« immer nur in ein und derselben Richtung gefahren wird. Dann kippen, durch die hämmernde Wirkung ...

Lexikoneintrag zu »Sägestellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 645.

Artikel 19.151 - 19.170

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon