A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Tagaysan

Tagaysan [Lueger-1904]

Tagaysan , aus China flammendes Nutzholz, in Japan viel verarbeitet. Das in Spalten und Höhlen dieses Holzes vorhandene gelbe Pulver ist giftig, verursacht Augenentzündungen und enthält 73% Chrysophanhydroanthren. Andés.

Lexikoneintrag zu »Tagaysan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 756.
Tagbogen

Tagbogen [Lueger-1904]

Tagbogen heißt, im Gegensatz zum Nachtbogen , der Teil der scheinbaren Bahn eines Gestirns, der oberhalb des Horizonts des Beobachters liegt, also die Zeit von seinem Aufgang bis zum Untergang. Die Bahnen der Gestirne sind mit Ausnahme des Falls δ = 0 ...

Lexikoneintrag zu »Tagbogen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 413.
Tagebau

Tagebau [Lueger-1904]

Tagebau , s. Tag .

Lexikoneintrag zu »Tagebau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 413.
Tagebau auf Braunkohlen

Tagebau auf Braunkohlen [Lueger-1904]

Tagebau auf Braunkohlen (vgl. Tag, Bd. VIII, S. 412). Die Gewinnung der erdigen Braunkohle hat in Norddeutschland erheblich an Umfang zugenommen, seitdem durch das Brikettieren (s.d.) eine weitgehende Veredelung der Rohkohle möglich geworden ist. Sowohl beim Abdecken der Flöze ...

Lexikoneintrag zu »Tagebau auf Braunkohlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 756-757.
Tagekranz

Tagekranz [Lueger-1904]

Tagekranz , s. Schacht , Bd. 7, S. 578.

Lexikoneintrag zu »Tagekranz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 413.
Tageslichtreflektoren

Tageslichtreflektoren [Lueger-1904]

Tageslichtreflektoren dienen dazu, dunkle Räume, deren Fenster in kleine Höfe oder enge Straßen gehen, hell zu erleuchten. Die Reflektoren (vgl. die Figur), aus dreifach versilbertem Wellenglas hergestellt, erhalten einen starken eisernen Rahmen ; die Gläser sind durch präparierten Lacküberzug gegen Witterungseinflüsse ...

Lexikoneintrag zu »Tageslichtreflektoren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 413.
Tagwasser

Tagwasser [Lueger-1904]

Tagwasser , im allgemeinen das unmittelbar von den atmosphärischen Niederschlägen herrührende und an der Oberfläche stehenbleibende versickernde oder frei abfließende Wasser sowie das zu Tag getretene, ein fließendes Gewässer oder einen See bildende Grundwasser . Eine besondere Bedeutung hat die Bezeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Tagwasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 413-414.
Tagwerk

Tagwerk [Lueger-1904]

Tagwerk ( Juchart ), s. Flächenmaße .

Lexikoneintrag zu »Tagwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 414.
Takel

Takel [Lueger-1904]

Takel , schwerer Flaschenzug; Talje , kleiner Flaschenzug.

Lexikoneintrag zu »Takel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 414.
Takelage

Takelage [Lueger-1904]

Takelage eines Schiffes umfaßt alles für die Bemastung (s.d.) sowie die Besegelung (s.d.) erforderliche Tauwerk an stehendem und laufendem Gut, an Takeln , Blöcken und Inventarienstücken. Die Anwendung und Verteilung desselben wird vor dem Bau durch den Takelriß festgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Takelage«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 414-415.
Tal

Tal [Lueger-1904]

Tal , langgedehnter, verhältnismäßig schmaler Einschnitt der Erdoberfläche mit gleichsinnigem Gefälle ; s. Penck, Morphologie der Erdoberfläche, 2. Teil, Stuttgart 1894.

Lexikoneintrag zu »Tal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 415.
Talbotprozeß

Talbotprozeß [Lueger-1904]

Talbotprozeß , s. Flußeisen , Bd. 4, S. 111.

Lexikoneintrag zu »Talbotprozeß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 415.
Talbrücken

Talbrücken [Lueger-1904]

Talbrücken , s. Viadukte .

Lexikoneintrag zu »Talbrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 415.
Talcotts Methode

Talcotts Methode [Lueger-1904]

Talcotts Methode , s. Polhöhenbestimmung , Bd. 7, S. 171.

Lexikoneintrag zu »Talcotts Methode«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 415.
Talent

Talent [Lueger-1904]

Talent , im jetzigen Griechenland Gewicht = 150 kg.

Lexikoneintrag zu »Talent«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 415.
Talg [1]

Talg [1] [Lueger-1904]

Talg ( Unschlitt , Inselt ), bei gewöhnlicher Temperatur feste Fette , die von verschiedenen Wiederkäuern gewonnen werden und aus Stearin , Palmitin und Olein in wechselnder Zusammensetzung bestehen. Schmelzpunkt des Hammeltalgs bei 46–47° C, Erstarrungspunkt bei 32–36° C, Schmelzpunkt des Rindtalgs bei ...

Lexikoneintrag zu »Talg [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 415.
Talg [2]

Talg [2] [Lueger-1904]

Talg , vegetabilischer ( Japan-, Sumachwachs, Cera japonica ) wird aus dem Fruchtfleisch japanischer Sumacharten, vorzugsweise Rhus succedanea L., gewonnen. Das zerstampfte Fruchtfleisch wird in Hanfsäcken erhitzt und ausgepreßt. Das ausfließende Fett ist umgeschmolzen gelbgrün und wird gebleicht. Es ist ein echtes Pflanzenfett ...

Lexikoneintrag zu »Talg [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 415.
Talg [3]

Talg [3] [Lueger-1904]

Talg , vegetabilischer, s. Pflanzentalg .

Lexikoneintrag zu »Talg [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 607.
Talite

Talite [Lueger-1904]

Talite , Bezeichnung für Kieselgur .

Lexikoneintrag zu »Talite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 757.
Talje

Talje [Lueger-1904]

Talje , s. Takelage .

Lexikoneintrag zu »Talje«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 415.

Artikel 21.636 - 21.655

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon