A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Vapeur

Vapeur [Lueger-1904]

Vapeur ( Zephyr ), sehr feine, locker gewebte, leinwandartige Baumwollenstoffe (Musselinarten); s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Vapeur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 744.
Vaporimeter

Vaporimeter [Lueger-1904]

Vaporimeter , s. Alkoholometrie .

Lexikoneintrag zu »Vaporimeter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 744.
Variation

Variation [Lueger-1904]

Variation , die Bildung aller Anordnungen von je p -Gliedern, in welche n - Elemente gebracht werden können. Solche Anordnungen heißen Variationen p -ter Klasse; variieren heißt: solche Anordnungen bilden. Die Variationen von a, b, c zur zweiten Klasse sind ohne Wiederholung ...

Lexikoneintrag zu »Variation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 744.
Variationsrechnung

Variationsrechnung [Lueger-1904]

Variationsrechnung , die Lehre über Maxima und Minima von Integralen , indem Funktionen gesucht werden der Art, daß gewisse Integrale einen größten oder kleinsten Wert annehmen. Als Variationen bezeichnet man die Aenderungen, welche die Veränderlichen, Funktionen , Integrale u.s.w. erleiden, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Variationsrechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 744-745.
Variolit

Variolit [Lueger-1904]

Variolit , s. Diabas .

Lexikoneintrag zu »Variolit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 745.
Variometer [1]

Variometer [1] [Lueger-1904]

Variometer (bei Anwendung einer Registriervorrichtung: Variograph ) dient zur Bestimmung bezw. Aufzeichnung der zeitlichen Aenderungen des Luftdruckes . Seine Anwendung ist eine zweifache, indem entweder bei feststehendem Variometer die Schwankungen des Luftdruckes ermittelt werden sollen oder bei bewegtem Variometer in der Aeronautik ...

Lexikoneintrag zu »Variometer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 825.
Variometer [2]

Variometer [2] [Lueger-1904]

Variometer (vgl. Ergbd. I, S. 825). – Durch Einfachheit zeichnet sich das Statoskop von Richard frères, Paris, aus. Es besteht aus einer Reihe großer Aneroiddosen, die, durch einen Hahn mit der Außenluft in Verbindung stehend, abgeschlossen werden können und mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Variometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 651.
Vasogen

Vasogen [Lueger-1904]

Vasogen , Schmiermittel, mit Wasser emulgierbar, aus Paraffinöl , Olein , Salmiakgeist und Alkohol ; ein sogenanntes wasserlösliches Oel. Andés.

Lexikoneintrag zu »Vasogen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 651.
Vateriafettsäure

Vateriafettsäure [Lueger-1904]

Vateriafettsäure , ein Destillationsprodukt aus Tran , das nach einem neuen Verfahren gewonnen sein soll. Sie besitzt eine hohe Verseifungszahl. Störend an ihr ist der starke Destillationsgeruch. Zu Natronseife versotten gibt sie eine gutfarbige, aber etwas weichliche Seife . Sie kann als Zusatzöl ...

Lexikoneintrag zu »Vateriafettsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 651.
Veenkultur

Veenkultur [Lueger-1904]

Veenkultur , s. Moorkultur , Bd. 6, S. 492.

Lexikoneintrag zu »Veenkultur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 745.
Vektor

Vektor [Lueger-1904]

Vektor ( Radiusvektor ), s. Fahrstrahl , Koordinaten , Bd. 5, S. 618.

Lexikoneintrag zu »Vektor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 745.
Vektordiagramm

Vektordiagramm [Lueger-1904]

Vektordiagramm , s. Wechselstrom .

Lexikoneintrag zu »Vektordiagramm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 745.
Venetianischer Terpentin

Venetianischer Terpentin [Lueger-1904]

Venetianischer Terpentin ist häufig nicht Naturprodukt, sondern künstlich hergestellt durch Zusammenschmelzen von Kolophonium mit Elemi , Harzölen und Terpentinöl (nur geringe Mengen ). Nach dem Biseo schen Patent werden 50 bis 60 Teile Kolophonium mit 40 Teilen Harzöl (10% desselben verflüchtigt) zusammengeschmolzen ...

Lexikoneintrag zu »Venetianischer Terpentin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 825.
Ventilation, Ventilatoren

Ventilation, Ventilatoren [Lueger-1904]

Ventilation, Ventilatoren , s. Lüftung , Schleudergebläse .

Lexikoneintrag zu »Ventilation, Ventilatoren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 745.
Ventilbohrer

Ventilbohrer [Lueger-1904]

Ventilbohrer , s. Tiefbohren .

Lexikoneintrag zu »Ventilbohrer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 745.
Ventilbrunnen

Ventilbrunnen [Lueger-1904]

Ventilbrunnen , mit Ventilapparaten ausgerüstete freistehende oder Wandbrunnen, bei welchen durch Zug oder Druck von Hand die Betätigung von Brunnenventilen (s.d. und Brunnenständer ) erfolgt. Außer den in Bd. 2, S. 371, beschriebenen Einrichtungen sind zahllose andre im Gebrauch. Vgl. a ...

Lexikoneintrag zu »Ventilbrunnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 745.
Ventile

Ventile [Lueger-1904]

Ventile sind selbsttätige oder stellbare Absperrvorrichtungen . Im Gegensatz zu Schiebern und Hähnen heben sich die Ventilkörper von der Sitzfläche ab, bei Hubventilen gerade geführt, bei Klappen (Bd. 5, S. 503) drehbar oder biegend. Man unterscheidet von Hand zu stellende Absperrventile ...

Lexikoneintrag zu »Ventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 745-746.
Ventilregler

Ventilregler [Lueger-1904]

Ventilregler für Lokomotiven werden nicht selten an Stelle der Flachschieberregler ( Regulatoren ) zum Regeln der Dampfzuführung nach den Zylindern verwendet. Sie haben den Vorzug der erheblich leichteren Handhabung, geringeren Unterhaltung und Wartung. In Amerika sind Doppelsitzventilregler verbreitet [1], die auch in ...

Lexikoneintrag zu »Ventilregler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 651-652.
Ventilsteuerungen

Ventilsteuerungen [Lueger-1904]

Ventilsteuerungen mit veränderlicher Exzentrizität , s. Dampfmaschinen , S. 139.

Lexikoneintrag zu »Ventilsteuerungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 825.
Ventilteller

Ventilteller [Lueger-1904]

Ventilteller . Auf einen festen Holzring, den Ventilring , der bei Luftschiffen und Freiballonen mittels Klemmschrauben fest mit der um die Ventilöffnung sitzenden Stoffhülle verbunden wird, legt sich der Ventilteller aus Holzfurnieren oder Aluminiumblech mittels Federkraft von innen. Béjeuhr.

Lexikoneintrag zu »Ventilteller«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 825.

Artikel 22.446 - 22.465

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon