A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Dachfahne

Dachfahne [Lueger-1904]

Dachfahne , s. Wetterfahne .

Lexikoneintrag zu »Dachfahne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Dachfenster

Dachfenster [Lueger-1904]

Dachfenster (Bodenfenster ), süddeutsch Dachgaube ; eine Oeffnung in der Dachfläche zur Erhellung und Lüftung des Dachraumes . Je nach den Zwecken und der Bauart des Gebäudes , nach dem Deckmaterial und der Dachneigung ist deren äußere Gestaltung eine sehr verschiedene. Die reichste Ausbildung ...

Lexikoneintrag zu »Dachfenster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Dachfirst

Dachfirst [Lueger-1904]

Dachfirst ( First , Forst ), die oberste Kante , in der zwei Dachflächen zusammentreffen; sie ist bei regelmäßigem Grundrisse, also parallel laufenden Traufen , wagerecht, dagegen bei divergierenden Trauflinien ansteigend (s. Dachzerlegung ). Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Dachfirst«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Dachflötz

Dachflötz [Lueger-1904]

Dachflötz , s. Schicht .

Lexikoneintrag zu »Dachflötz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Dachfuß

Dachfuß [Lueger-1904]

Dachfuß , s.v.w. Traufkante.

Lexikoneintrag zu »Dachfuß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Dachgebinde

Dachgebinde [Lueger-1904]

Dachgebinde , s. Dachstuhl .

Lexikoneintrag zu »Dachgebinde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Dachgeschoß

Dachgeschoß [Lueger-1904]

Dachgeschoß ( Dachboden , Dachraum ), der Raum unter dem Dache eines Gebäudes zwischen dem Dach - und Kehlgebälk gelegen. Er dient teils zu Wohnzwecken (Dachwohnung), teils als Beigabe zu den Wohnungen der unteren Stockwerke ; als Aufbewahrungsraum (Bodenkammer, süddeutsch Speicherkammer). Bei flacher Dachneigung ist ...

Lexikoneintrag zu »Dachgeschoß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Dachgespärre

Dachgespärre [Lueger-1904]

Dachgespärre , Gesamtheit der Sparren einer Dachfläche oder eines Dachstuhls .

Lexikoneintrag zu »Dachgespärre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Dachhaken

Dachhaken [Lueger-1904]

Dachhaken (Dachknappen ), in 2,20–2,30 m Entfernung voneinander in Dachsparren eingeschlagene gekrümmte eiserne Haken zum Anhängen von Leitern bei Ausführung von Reparaturen (s. die Figur). Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Dachhaken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Dachhammer

Dachhammer [Lueger-1904]

Dachhammer , s. Dachdeckerhammer .

Lexikoneintrag zu »Dachhammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Dachhaube

Dachhaube [Lueger-1904]

Dachhaube , s. Dach .

Lexikoneintrag zu »Dachhaube«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Dachholz

Dachholz [Lueger-1904]

Dachholz , das zur Dachkonstruktion geeignete Bauholz , unter Ausschluß des stärkeren Balkenholzes.

Lexikoneintrag zu »Dachholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Dachkammer

Dachkammer [Lueger-1904]

Dachkammer (Bodenkammer ), in der Regel kleiner, abgeschlossener Raum im Dachgeschoß (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Dachkammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Dachkehle

Dachkehle [Lueger-1904]

Dachkehle , norddeutsch Einkehle , die schräg ansteigende Rinne , die bei Zusammentreffen zweier Dachflächen entsteht. Deren Eindeckung hat mit besonderer Sorgfalt zu geschehen. Bei Schieferdächern dienen hierzu eigens geformte schmale Kehl- oder Wassersteine (s. Schieferdach ). Solche Schieferkehlen kamen auch bei Ziegeldächern zur ...

Lexikoneintrag zu »Dachkehle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Dachkonstruktionen

Dachkonstruktionen [Lueger-1904]

Dachkonstruktionen , s. Dach , Dachstuhl.

Lexikoneintrag zu »Dachkonstruktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Dachlack

Dachlack [Lueger-1904]

Dachlack , von weißer, schwarzer oder roter Farbe, zum Konservieren von Pappe - und Eisenblechdächern benimmt, entweder aus mit Teerölen verdünntem Teer oder aus Mischungen von Kolophonium , Teeröl, Harzöl und einem Farbkörper (meistens Engelrot ) bestehend, trocknen zwar rasch, erhärten aber sehr langsam ...

Lexikoneintrag zu »Dachlack«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Dachleitern

Dachleitern [Lueger-1904]

Dachleitern , s. Feuerschutz und Feuerrettungswesen .

Lexikoneintrag zu »Dachleitern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507-508.
Dachnasen

Dachnasen [Lueger-1904]

Dachnasen , s. Dachfenster .

Lexikoneintrag zu »Dachnasen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 508.
Dachneigung

Dachneigung [Lueger-1904]

Dachneigung , das Gefälle des Daches in Richtung der Senkrechten auf die Schnittlinie der Dachfläche mit einer Horizontalebene, ausgedrückt durch den Neigungswinkel oder durch das Verhältnis der Höhe zur Weite. Sie ist abhängig von dem Deckmaterial und dessen Dichtigkeit sowie von ...

Lexikoneintrag zu »Dachneigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 508.
Dachöhre

Dachöhre [Lueger-1904]

Dachöhre , s.v.w. Dachboden , ein Dachraum , der zur Aufspeicherung von Vorräten, Getreide u.s.w. benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Dachöhre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 508.

Artikel 5.068 - 5.087

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon