A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Futterale

Futterale [Lueger-1904]

Futterale , Benennung für eine Gattung von Einhüllungen, vorzugsweise aus Pappe hergestellt, zum Einschieben von allerlei Gegenständen. Die gebräuchlichste Form ist das Buchfutteral, ein aus Pappe geritzter, an einer Längs schmalseite offener Karten mit beiderseitigem Ausschnitt , um das Buch herausziehen zu ...

Lexikoneintrag zu »Futterale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
Futterbarren

Futterbarren [Lueger-1904]

Futterbarren , s. Pferde - , Rindvieh - , Schaf - und Schweineställe .

Lexikoneintrag zu »Futterbarren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
Futterblech

Futterblech [Lueger-1904]

Futterblech , 1. Einlage beim Abschützen und Schroten der Werkstücke in Steinbrüchen, dient zum Schütze des Steines beim Eintreiben der Eisenkeile, um ein Ausbrechen der Steinkanten zu verhüten; 2. fälschlich für First - und Gratblech ; 3. Blechverkleidung an Helmstange . Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Futterblech«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
Futterbrett

Futterbrett [Lueger-1904]

Futterbrett ( Futterstufe , Setzstufe ), aufzeigende Bretterverkleidung zwischen zwei aufeinander folgenden Trittstufen. Bei leichten sogenannten eingeschobenen Treppen kommt ein Futterbrett nicht in Anwendung. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Futterbrett«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
Futtergänge

Futtergänge [Lueger-1904]

Futtergänge , besondere Wege in größeren Viehställen, um die Krippen unmittelbar zugänglich zu machen und damit die Fütterung zu erleichtern. In Schweineställen (s.d.) sind sie stets unentbehrlich; in kleineren Rindviehställen (s.d.) kann man sich damit behelfen, daß der Viehwärter ...

Lexikoneintrag zu »Futtergänge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
Futterkochapparate

Futterkochapparate [Lueger-1904]

Futterkochapparate , s. Dämpfapparate .

Lexikoneintrag zu »Futterkochapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
Fütterküchen

Fütterküchen [Lueger-1904]

Fütterküchen sind in solchen Viehställen anzulegen, in denen gekochtes Futter verabreicht wird (namentlich in Schweineställen , selten in Rindviehställen ); sie erhalten gewöhnlich steinerne Fußböden . Zum Kochen des Viehfutters wird mit Vorteil Dampf verwendet. Der Dampfentwickler, häufig zugleich zum Betrieb landwirtschaftlicher Gewerbe ...

Lexikoneintrag zu »Fütterküchen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
Futtermailleuse

Futtermailleuse [Lueger-1904]

Futtermailleuse , s. Wirkerei .

Lexikoneintrag zu »Futtermailleuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
Futtermauern

Futtermauern [Lueger-1904]

Futtermauern . Manche nennen jede gemauerte Stützwand Futtermauer, so daß die Bezeichnungen Futtermauer und Stützmauer alsdann identisch sind. Andre verstehen unter Stützmauern Mauern , welche die Böschung von Anschüttungsmassen, unter Futtermauern dagegen solche, welche die Böschung von Abgrabungen ganz oder teilweise zu ...

Lexikoneintrag zu »Futtermauern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
Futtermesser

Futtermesser [Lueger-1904]

Futtermesser ( Futterklinge, Strohmesser ), meist aus Stahlblech hergestelltes, in der Landwirtschaft zum Schneiden von Futtermitteln wie Stroh Grünfutter, Hackfrüchte u.s.w. gebrauchtes Schneidzeug . Dasselbe wird bei Handbetrieb gewöhnlich als einarmiger Hebel ausgebildet, der um einen durch das am Messerende befindliche ...

Lexikoneintrag zu »Futtermesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
Füttern

Füttern [Lueger-1904]

Füttern , einen Gegenstand auf seiner Rück- oder Innenseite mit einer Unterlage versehen.

Lexikoneintrag zu »Füttern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 206.
Futterquetschmaschinen

Futterquetschmaschinen [Lueger-1904]

Futterquetschmaschinen , landwirtschaftliche Maschinen , durch die Körner futter (Hafer, Mais u.s.w.), nicht wie es bei Schrotmühlen der Fall ist, mehr oder weniger sein zermahlen, sondern nur gequetscht werden, so daß sie ihren Zusammenhang in der Hauptsache behalten. Die Quetschung ...

Lexikoneintrag zu »Futterquetschmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
Futterrohre

Futterrohre [Lueger-1904]

Futterrohre , s. Tiefbohren .

Lexikoneintrag zu »Futterrohre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229-230.
Futterschlot

Futterschlot [Lueger-1904]

Futterschlot . Wenn der Heuboden über dem Viehstall liegt, was die Regel bildet, bringt jede Durchbrechung der Decke zur Schaffung von Einwurföffnungen, selbst wenn diese mit gut schließender Klappe geschlossen sind, die Gefahr mit lieh, daß die Stalldünste in den Heuboden ...

Lexikoneintrag zu »Futterschlot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 230.
Futterschneidmaschine

Futterschneidmaschine [Lueger-1904]

Futterschneidmaschine , s. Häckselmaschine .

Lexikoneintrag zu »Futterschneidmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 230.
Futterstock

Futterstock [Lueger-1904]

Futterstock , Bezeichnung für den aufzeigenden Teil des Futters von Türen oder Fenstern .

Lexikoneintrag zu »Futterstock«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 230.
Futterstück

Futterstück [Lueger-1904]

Futterstück , s.v.w. Rahmstück, s. Fensterrahmen , Türen .

Lexikoneintrag zu »Futterstück«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 230.
Futterstufe

Futterstufe [Lueger-1904]

Futterstufe , s. Futterbrett .

Lexikoneintrag zu »Futterstufe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 230.
Futtertenne

Futtertenne [Lueger-1904]

Futtertenne , ein erhöhter Platz mit glattem Steinfußboden in Viehställen zur Bereitung und Mischung des Viehfutters, namentlich in Rindviehställen und Schafställen gebräuchlich. v. Tiedemann.

Lexikoneintrag zu »Futtertenne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 230.
Fylfoot

Fylfoot [Lueger-1904]

Fylfoot , auch Vierfuß, Torskreuz, Tempeleisenkreuz u.s.w. genannt, ist ein mystisches Zeichen von verschiedener Form , das sowohl im Altertum als auch im Mittelalter angewendet wurde (s. die Figur). Es findet sich auf griechischen und sizilischen Münzen , ferner in den ...

Lexikoneintrag zu »Fylfoot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 230-231.

Artikel 8.833 - 8.852

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon