A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
B dur

B dur [Meyers-1905]

B dur (ital. Si a maggiore , franz. Si bémol majeur , engl. B. flat major ), soviel wie B mit großer Terz . B dur- Akkord = b d f. Über die B dur- Tonart , zwei b vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »B dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 518.
B moll

B moll [Meyers-1905]

B moll (ital. Si bemolle minore , franz. Si bémol mineur , engl. B flat minor ), soviel wie B mit kleiner (weicher) Terz . B moll - Akkord = b des f . Über die B moll - Tonart , 5 $ vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »B moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 101.
B [1]

B [1] [Meyers-1905]

B (be), b , lat. B, b , der weiche oder stimmhafte labiale Verschlußlaut (s. Lautlehre ). Sprachgeschichtlich betrachtet, ist das deutsche b durch die sogen. Lautverschiebung (s. d.) teils aus ursprünglichem aspirierten b entstanden (z. B. Bruder = sanskr. bhrātā ), teils aus ursprünglichem ...

Lexikoneintrag zu »B [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
B [2]

B [2] [Meyers-1905]

B , in der Musik , eigentlich der zweite Ton der Grundskala , d. h. der mit den sieben ersten Buchstaben benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; durch ein eigentümliches Mißverständnis (Verwechselung von h mit der eckigen Form des ...

Lexikoneintrag zu »B [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
B'nē-B'rith

B'nē-B'rith [Meyers-1905]

B'nē-B'rith ( Benaiberiß , Independent Order of B. B ., Unabhängiger Orden der B. B., »Bundesbrüder«), Name einer Verbindung , die 1843 in Amerika von israelitischen Männern deutscher Abkunft gegründet wurde und sich zur Aufgabe stellte, für die sittliche Hebung ihrer ...

Lexikoneintrag zu »B'nē-B'rith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 101.
B-Blech

B-Blech [Meyers-1905]

B-Blech , s. Weißblech .

Lexikoneintrag zu »B-Blech«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 518.
Ba

Ba [Meyers-1905]

Ba , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Baryum.

Lexikoneintrag zu »Ba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
Ba-Ronga

Ba-Ronga [Meyers-1905]

Ba-Ronga , zu den Bantu gehöriger Volksstamm an der Delagoabai und in deren Hinterland bis 50 km landeinwärts, vom Santa Lucia - Haff bis zum Bogen des untern Komatiflusses, im W. bis zum Randgebirge , in eine Anzahl von Stämmen : Mapute, Tembe ...

Lexikoneintrag zu »Ba-Ronga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 392.
Baader

Baader [Meyers-1905]

Baader , 1) Joseph von, Ingenieur , geb. 30. Sept. 1763 in München , gest. daselbst 20. Nov. 1835, studierte in Göttingen Mathematik und Mechanik , ward 1798 Direktor des Bergbaues und des Maschinenwesens in Bayern , 1808 Mitglied der Generaldirektion des Bergbaues und der ...

Lexikoneintrag zu »Baader«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216-217.
Baaken

Baaken [Meyers-1905]

Baaken , s. Baken .

Lexikoneintrag zu »Baaken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 217.
Baal

Baal [Meyers-1905]

Baal (»Herr«) hieß bei den Kanaanäern ursprünglich jeder Gott , den man an einem bestimmten Orte wohnend und wirkend dachte und demgemäß ebendort verehrte. Jeder Ort, jeder Berg hatte seinen B., daher die vielen phönikisch-kanaanäischen geographischen Namen, wie B ...

Lexikoneintrag zu »Baal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 217.
Baalbek

Baalbek [Meyers-1905]

Baalbek (griech. Heliopolis , »Sonnenstadt«), einst eine der prachtvollsten Städte Syriens , jetzt ein Ort von 2000 Einw., Sitz eines Kaimakams , 1150 m ü. M., in der Talebene El Bekaa (dem alten Kölesyrien ), am Fuße des Antilibanos gelegen und berühmt durch die ...

Lexikoneintrag zu »Baalbek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 217-218.
Baalspfaffe

Baalspfaffe [Meyers-1905]

Baalspfaffe , s. Baal .

Lexikoneintrag zu »Baalspfaffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Baaltis

Baaltis [Meyers-1905]

Baaltis , Göttin , s. Astarte .

Lexikoneintrag zu »Baaltis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Baar [1]

Baar [1] [Meyers-1905]

Baar , Baargeld etc., s. Bar .

Lexikoneintrag zu »Baar [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Baar [2]

Baar [2] [Meyers-1905]

Baar , Gewicht in Asien , s. Bahar .

Lexikoneintrag zu »Baar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Baar [3]

Baar [3] [Meyers-1905]

Baar , vormals reichsunmittelbare Landgrafschaft im südlichen Baden und dem angrenzenden Teil von Württemberg , der Hauptbestandteil des Fürstentums Fürstenberg , etwa 600 qkm (11 QM.) groß mit 50,000 Einw. Die B. bildet ein Plateau , das Jura und Schwarzwald verbindet und sich ...

Lexikoneintrag zu »Baar [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Baar [4]

Baar [4] [Meyers-1905]

Baar , Dorf im schweizer. Kanton Zug, 3 km nördlich von Zug, an der Eisenbahn Thalwil-Zug, hat eine alte katholische und eine reformierte Kirche, eine große Baumwollspinnerei , Papierfabrik und (1900) 4496 meist kath. Einwohner. In der Nähe die » Hölle « (Tropfsteingrotte ...

Lexikoneintrag zu »Baar [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Baas

Baas [Meyers-1905]

Baas (niederdeutsch), Meister , besonders im Seewesen; Zimmerbaas , Schiffszimmermeister; Heuerbaas , ein Mann, der die Mannschaft für ein Schiff anwirbt; Schlafbaas , der Matrosenwirt, etc.

Lexikoneintrag zu »Baas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Baasa

Baasa [Meyers-1905]

Baasa , König von Israel , s. Baësa .

Lexikoneintrag zu »Baasa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.

Artikel 9.730 - 9.749

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon