R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine Liquida . Es kann verschieden ausgesprochen werden und zerfällt in drei Hauptarten: das zerebrale r, besonders im Englischen gebräuchlich, entstehend durch Aufbiegung des vordern Zungensaums nach oben und ...
R. Br . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Robert Brown (s. d. 3).
R. et P . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez , geb. 1754 in Belorada, Adjunkt am Botanischen Garten in Madrid , gest. daselbst 1815, und J. Pavon (s. Par .); bereisten mit Dombey 177988 Peru , Chile etc.
R. et S . , s. Röm . et Schult .
R. Hart . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Robert Hartig (s. d. 4).
R. Leuck . , bei Tiernamen Abkürzung für Rudolf Leuckart (s. d.).
Ra , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Radium .
Ra , ägypt. Gott , s. Ré.
Raa ( Rahe ) , Segelstange, s. Takelung .
Raab (magyar. Raba ) , rechter Nebenfluß der Donau in Ungarn , entspringt in Steiermark auf der Heubodenhöhe der Passailer Alpen , tritt unweit Fehring nach Ungarn über und teilt sich bei Keczöl in zwei Arme, von denen die sogen. Kleine R. sich gegen ...
Raab (magyar. Györ , spr. djȫr), ungar. Komitat am rechten Donauufer, wird von den Komitaten Ödenburg , Wieselburg , Preßburg , Komorn und Veszprim begrenzt und umfaßt 1381 qkm (23,1 QM.) mit 1901: 126,188 magyarischen, meist römisch-kath. Einwohnern. Sitz des Komitats ...
Raab (magyar Györ , spr djör), königliche Freistadt mit geordnetem Magistrat und Sitz des gleichnamigen Komitats in Ungarn , Knotenpunkt der Bahnlinien nach Bruck (- Wien ), Budapest , Ödenburg , Kis Czell (- Graz ), Dombovár und Zircz sowie Station der Donaudampfschiffahrt, liegt an den Mündungen der ...
Raab, Johann Leonhard , Kupferstecher und Radierer, geb. 29. März 1825 in Schwaningen bei Ansbach , gest. 2. April 1899 in München , besuchte die Nürnberger Kunstschule unter Reindel und seit 1844 die Akademie in München und ließ sich dann in Nürnberg nieder ...
Raabe , 1) Wilhelm , namhafter Romanschriftsteller, der zuerst unter dem Namen Jakob Corvinus auftrat, geb. 8. Sept. 1831 zu Eschershausen im Herzogtum Braunschweig , studierte in Berlin seit 1855 Philosophie und widmete sich unmittelbar nach seinen Studienjahren der Literatur, in die er ...
Raaliek , s. Rahliek .
Raas , die Waben eines Bienennestes.
Raasch , s. Zitterwels .
Raaslöff , 1) Harald Ivar Andreas , dän. Staatsmann, geb. 4. Okt. 1810 in Kopenhagen , gest. daselbst 4. Nov. 1893, widmete sich zunächst der juristischen Laufbahn und wurde 1851 Oberappellationsgerichtsrat in Flensburg . 185456 war er Minister für Schleswig und 1860 für ...
Rab (russ.), Sklave , Knecht ; Raba oder Rabynja , Sklavin.
Rab , serbokroat. Name der dalmatinischen Insel Arbe (s. d.).
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro