A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
F dur

F dur [Meyers-1905]

F dur (ital. Fa maggiore , franz. Fa majeur , engl. F major ), soviel wie F mit großer (harter) Terz . Der F dur - Akkord = fac . Über die F dur - Tonart , ein ♭ vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »F dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 366.
F moll

F moll [Meyers-1905]

F moll (ital. Fa minore , franz. Fa mineur , engl. F minor ), soviel wie F mit kleiner (weicher) Terz . Der F moll- Akkord = f as c ; über die F moll - Tonart , vier ♭ vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »F moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 741.
F [1]

F [1] [Meyers-1905]

F (ef), f , lat. F, f , Konsonant , der sechste Buchstabe unsers Alphabets . Das deutsche f ist ein labialer, genauer labiodentaler tonloser Reibelaut, s. Lautlehre . Es ist in der Regel durch Lautverschiebung (s.d.) entstanden und zwar teils aus ursprünglichem p ...

Lexikoneintrag zu »F [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 240.
F [2]

F [2] [Meyers-1905]

F , in der Musik Buchstabenname eines der sieben Stammtöne unsers Musiksystems (vgl. A), zugleich der älteste, der als Schlüssel ( clavis signata ) vor eine Notenlinie gesetzt wurde (der Baßschlüssel , ursprünglich ein wirkliches F). Das Schlüssel -F ist das der kleinen Oktave ...

Lexikoneintrag zu »F [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 240.
F-Löcher

F-Löcher [Meyers-1905]

F-Löcher , s. »F« (in der Musik ).

Lexikoneintrag zu »F-Löcher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 698.
F. Cuv.

F. Cuv. [Meyers-1905]

F. Cuv . , bei Tiernamen Abkürzung für Fréd. Cuvier (s.d. 2).

Lexikoneintrag zu »F. Cuv.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 366.
F. et M.

F. et M. [Meyers-1905]

F. et M . (auch Fisch . et Mey .), bei Pflanzennamen Abkürzung für F. E. L. von Fischer , geb. 1782 in Halberstadt , gest. 1854 als Professor der Botanik in Petersburg . Russische und nordamerikanische Pflanzen . – Mey ., s.d.

Lexikoneintrag zu »F. et M.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 488.
Fa Presto

Fa Presto [Meyers-1905]

Fa Presto , Künstlerbeiname, s. Giordano .

Lexikoneintrag zu »Fa Presto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 313.
Fa-hien

Fa-hien [Meyers-1905]

Fa-hien (chines., »des Gesetzes , d. h. der Religion Glanz «), der geistliche Name des chines. Buddhapriesters Kung , der von 399–415 n. Chr. Zentralasien und Indien durchpilgerte und große Schätze heiliger Bücher zurückbrachte. Sein Reisebericht »Fuhkuohki« (» Bericht von den ...

Lexikoneintrag zu »Fa-hien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 266.
Faaborg

Faaborg [Meyers-1905]

Faaborg (spr. fō-), Hafenstadt auf der Südküste der dän. Insel Fünen , Amt Svendborg , an einer Bucht des Kleinen Belt und an der Südfünenschen Eisenbahn , Sitz eines deutschen Konsularagenten , hat ein Hospital , Eisengießereien , Spinnereien , Tabakfabriken etc. und (1901) 4218 Einw.

Lexikoneintrag zu »Faaborg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 240.
Faaker See

Faaker See [Meyers-1905]

Faaker See , s. Villach .

Lexikoneintrag zu »Faaker See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 240.
Faamtee

Faamtee [Meyers-1905]

Faamtee ( Fahamtee ), s. Angrecum .

Lexikoneintrag zu »Faamtee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 240.
Faassen

Faassen [Meyers-1905]

Faassen , Jacobus Pieter ( Rosier ), holländ. Schauspieler und Dramendichter, geb. 9. Sept. 1833 im Haag , gest. daselbst 1903, war nacheinander auf den Bühnen zu Amsterdam und im Haag tätig, seit 1875 in Rotterdam , wo auch die hauptsächlichsten seiner Stücke ausgeführt wurden ...

Lexikoneintrag zu »Faassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 240-241.
Fab.

Fab. [Meyers-1905]

Fab. , O. Fabr ., bei Pflanzennamen Abkürzung für Otho Fabricius , geb. 1744 in Rudkjöbing , Pfarrer in Grönland , gest. 1822 als Bischof in Kopenhagen ; schrieb: » Fauna groenlandica « (1780).

Lexikoneintrag zu »Fab.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 241.
Faba

Faba [Meyers-1905]

Faba (lat.), Bohne ; Fabae albae , weiße Bohnen ; F. calabarica , Kalabarbohne ; F. de Tonca , Tonkabohne; F. Ignatii (F. indica, F. febrifuga ), Ignatiusbohne; F. Pichurim , Pichurimbohne.

Lexikoneintrag zu »Faba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 241.
Fabel

Fabel [Meyers-1905]

Fabel (lat. fabula ) ist einerseits die Bezeichnung für die poetische Handlung einer erzählenden oder dramatischen Dichtung und bildet in diesem Sinne den Gegensatz zu den Charakteren , anderseits die Bezeichnung für eine bestimmte in Urzeiten zurückreichende Gattung der Poesie , in der ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 241.
Fabelepopöe

Fabelepopöe [Meyers-1905]

Fabelepopöe , scherzhaftes Heldengedicht , in dem die Tiere die Stelle der Menschen und diese die Stelle höherer Wesen einnehmen, z. B. die angeblich von Homer herrührende »Batrachomyomachie«, » Reineke Fuchs «, Rollenhagens » Froschmäusler « u. a. S. Epische Dichtung .

Lexikoneintrag zu »Fabelepopöe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 241.
Fabeltiere

Fabeltiere [Meyers-1905]

Fabeltiere , Geschöpfe der Phantasie der Völker, die in Mythus und Volksdichtung eine große Rolle spielen, vielfach auch an tatsächliche Befunde anknüpfen, aber meist durch Übertreibung und Mißdeutung lebender und ausgestorbener Formen entstanden sind. Sehr viele F. knüpfen an Fossilfunde an ...

Lexikoneintrag zu »Fabeltiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 241-242.
Faber du Faur

Faber du Faur [Meyers-1905]

Faber du Faur , Otto von , Maler , geb. 3. Juni 1828 zu Ludwigsburg in Württemberg , gest. 10. Aug. 1901 in München , war der Sohn des durch sein Bild des Überganges über die Beresina und durch seine Zeichnungen aus dem Feldzug von ...

Lexikoneintrag zu »Faber du Faur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 242-243.
Faber [1]

Faber [1] [Meyers-1905]

Faber (lat.), der Arbeiter in Holz , Stein und Metall . In römischen Heeren hießen fabri die Handwerker, Zimmerleute , Schmiede , die ein selbständiges Korps unter einem eignen Befehlshaber ( praefectus fabrum ), besonders zur Herstellung von Brücken , Belagerungs - und Verteidigungswerken, Geschützen , Waffen etc., bildeten ...

Lexikoneintrag zu »Faber [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 242.

Artikel 40.324 - 40.343

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon