F dur (ital. Fa maggiore , franz. Fa majeur , engl. F major ), soviel wie F mit großer (harter) Terz . Der F dur - Akkord = fac . Über die F dur - Tonart , ein ♭ vorgezeichnet, s. Tonart .
F moll (ital. Fa minore , franz. Fa mineur , engl. F minor ), soviel wie F mit kleiner (weicher) Terz . Der F moll- Akkord = f as c ; über die F moll - Tonart , vier ♭ vorgezeichnet, s. Tonart .
F (ef), f , lat. F, f , Konsonant , der sechste Buchstabe unsers Alphabets . Das deutsche f ist ein labialer, genauer labiodentaler tonloser Reibelaut, s. Lautlehre . Es ist in der Regel durch Lautverschiebung (s.d.) entstanden und zwar teils aus ursprünglichem p ...
F , in der Musik Buchstabenname eines der sieben Stammtöne unsers Musiksystems (vgl. A), zugleich der älteste, der als Schlüssel ( clavis signata ) vor eine Notenlinie gesetzt wurde (der Baßschlüssel , ursprünglich ein wirkliches F). Das Schlüssel -F ist das der kleinen Oktave ...
F-Löcher , s. »F« (in der Musik ).
F. Cuv . , bei Tiernamen Abkürzung für Fréd. Cuvier (s.d. 2).
F. et M . (auch Fisch . et Mey .), bei Pflanzennamen Abkürzung für F. E. L. von Fischer , geb. 1782 in Halberstadt , gest. 1854 als Professor der Botanik in Petersburg . Russische und nordamerikanische Pflanzen . Mey ., s.d.
Fa Presto , Künstlerbeiname, s. Giordano .
Fa-hien (chines., »des Gesetzes , d. h. der Religion Glanz «), der geistliche Name des chines. Buddhapriesters Kung , der von 399415 n. Chr. Zentralasien und Indien durchpilgerte und große Schätze heiliger Bücher zurückbrachte. Sein Reisebericht »Fuhkuohki« (» Bericht von den ...
Faaborg (spr. fō-), Hafenstadt auf der Südküste der dän. Insel Fünen , Amt Svendborg , an einer Bucht des Kleinen Belt und an der Südfünenschen Eisenbahn , Sitz eines deutschen Konsularagenten , hat ein Hospital , Eisengießereien , Spinnereien , Tabakfabriken etc. und (1901) 4218 Einw.
Faaker See , s. Villach .
Faamtee ( Fahamtee ), s. Angrecum .
Faassen , Jacobus Pieter ( Rosier ), holländ. Schauspieler und Dramendichter, geb. 9. Sept. 1833 im Haag , gest. daselbst 1903, war nacheinander auf den Bühnen zu Amsterdam und im Haag tätig, seit 1875 in Rotterdam , wo auch die hauptsächlichsten seiner Stücke ausgeführt wurden ...
Fab. , O. Fabr ., bei Pflanzennamen Abkürzung für Otho Fabricius , geb. 1744 in Rudkjöbing , Pfarrer in Grönland , gest. 1822 als Bischof in Kopenhagen ; schrieb: » Fauna groenlandica « (1780).
Faba (lat.), Bohne ; Fabae albae , weiße Bohnen ; F. calabarica , Kalabarbohne ; F. de Tonca , Tonkabohne; F. Ignatii (F. indica, F. febrifuga ), Ignatiusbohne; F. Pichurim , Pichurimbohne.
Fabel (lat. fabula ) ist einerseits die Bezeichnung für die poetische Handlung einer erzählenden oder dramatischen Dichtung und bildet in diesem Sinne den Gegensatz zu den Charakteren , anderseits die Bezeichnung für eine bestimmte in Urzeiten zurückreichende Gattung der Poesie , in der ...
Fabelepopöe , scherzhaftes Heldengedicht , in dem die Tiere die Stelle der Menschen und diese die Stelle höherer Wesen einnehmen, z. B. die angeblich von Homer herrührende »Batrachomyomachie«, » Reineke Fuchs «, Rollenhagens » Froschmäusler « u. a. S. Epische Dichtung .
Fabeltiere , Geschöpfe der Phantasie der Völker, die in Mythus und Volksdichtung eine große Rolle spielen, vielfach auch an tatsächliche Befunde anknüpfen, aber meist durch Übertreibung und Mißdeutung lebender und ausgestorbener Formen entstanden sind. Sehr viele F. knüpfen an Fossilfunde an ...
Faber du Faur , Otto von , Maler , geb. 3. Juni 1828 zu Ludwigsburg in Württemberg , gest. 10. Aug. 1901 in München , war der Sohn des durch sein Bild des Überganges über die Beresina und durch seine Zeichnungen aus dem Feldzug von ...
Faber (lat.), der Arbeiter in Holz , Stein und Metall . In römischen Heeren hießen fabri die Handwerker, Zimmerleute , Schmiede , die ein selbständiges Korps unter einem eignen Befehlshaber ( praefectus fabrum ), besonders zur Herstellung von Brücken , Belagerungs - und Verteidigungswerken, Geschützen , Waffen etc., bildeten ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro