I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. Alphabet Jota genannt. Das phönikische Zeichen, von dem I abstammt, drückte den Halbvokal i aus; aber die Griechen, die diesen Laut in ihrer Sprache nicht besaßen, nahmen ihr Jota als Zeichen für ...
Ia. , Abkürzung von Iowa ( Staat ).
Iakchos , Name des Dionysos (s. d.) in den Eleusinischen Mysterien , in denen er als Sohn oder Gemahl der Demeter oder Sohn der Persephone galt.
Ialĕmos (griech.), Sohn des Apollon und der Muse Kalliope , Erfinder der Trauergesänge, auch das Klagelied selbst.
Iambe , die thrakische Magd des Keleos zu Eleusis , auch Tochter des Pan und der Echo genannt, welche die um ihre Tochter Persephone trauernde Göttin Demeter durch lustige Possen zu erheitern und zum Genuß von Speise und Trank zu bewegen vermochte ...
Iambelegos , in der antiken Metrik aus einem iambischen Metrum und einem daktylischen Penthemimeres (s. d.) bestehender Vers , wie bei Horaz ' 13. Epode: die Umkehrung heißt Elegiambos .
Iambendichtung ( iambische Poesie ), in der griech. Literatur eine der Übergangsstufen vom Epos zur Lyrik , ging hervor aus den improvisierten Scherz - und Spottreden der Demeterfeste (s. Jambe) und erhielt ihre Ausbildung durch Archilochos , Simonides von Amorgos und Hipponax . Ihrem Ursprung gemäß ...
Iamblĭchos , 1) griech. Schriftsteller des 2. Jahrh. n. Chr., aus Syrien , verfaßte einen »Babylonische Geschichten« betitelten Roman von der Liebesgeschichte des Rhodanes und der Sinonis, voller seltsamer Abenteuer , in denen Magie eine bedeutende Rolle spielte. Erhalten ist nur von einem ...
Iambographen , Bezeichnung für die Vertreter der Jambendichtung (s. d.).
Iambus (griech.), aus einer kurzen und langen Silbe ( ) bestehender Versfuß , bei den Griechen ursprünglich Grundelement der volkstümlichen Spott - und Streitgedichte (daher I. auch soviel wie Schmähgedicht; s. Jambendichtung). Von den verschiedenen iambischen Versgattungen, in denen unter gewissen Bedingungen Ersatz des ...
Iamos , Sohn des Apollon und der Poseidontochter Euadne , nach seiner Aussetzung von zwei Schlangen mit Honig genährt, mythischer Stammvater der Jamiden , einer Weissagerfamilie zu Olympia .
Iapetos , im griech. Mythus Sohn des Uranos und der Gäa, ein Titan , von der Okeanine Klymene (oder Asia ) Vater des Atlas , Prometheus , Epimetheus und Menötios , wegen seiner Auflehnung gegen Zeus in den Tartaros verbannt, steht als Vater des Prometheus an ...
Iapyder ( Japudes ), alte illyr. Völkerschaft am Colapis ( Kulpa , Nebenfluß der Save ) in Pannonien , wurde teils 129 v. Chr., teils erst unter Augustus von den Römern unterworfen.
Iapygĭa , das südöstliche Unteritalien vom Berge Garganus an bis zum Vorgebirge Japygium ( Capo Santa Maria di Leuca ); im engern Sinne die südöstlichste Halbinsel Kalabrien , das von den Iapygen (lat. Apuli ), einem von den übrigen Altitalikern verschiedenen Volke, bewohnt war. Von ...
Iarbas , sagenhafter König in Libyen , s. Dido .
Ias (griech.), Bezeichnung der ionischen Mundart bei den griechischen Grammatikern ; s. Griechische Sprache .
Iasion ( Iasios ), nach griech. Mythus Liebling der Demeter , mit der er in Kreta den Plutos erzeugte, weswegen ihn Zeus mit dem Blitz tötete.
Iason , in der griech. Sage Führer des Argonautenzuges, Sohn des Äson von Iolkos in Thessalien , der ihn, von seinem Halbbruder Pelias der Herrschaft beraubt, von dem Kentauren Cheiron erziehen ließ. Als I., 20 Jahre alt, von Pelias das Reich für ...
Iatralipten , s. Aleiptes .
Iatrik (griech.), soviel wie Iatrotechnik .
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro