A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
I

I [Meyers-1905]

I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. Alphabet Jota genannt. Das phönikische Zeichen, von dem I abstammt, drückte den Halbvokal i aus; aber die Griechen, die diesen Laut in ihrer Sprache nicht besaßen, nahmen ihr Jota als Zeichen für ...

Lexikoneintrag zu »I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721-722.
Ia.

Ia. [Meyers-1905]

Ia. , Abkürzung von Iowa ( Staat ).

Lexikoneintrag zu »Ia.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 722.
Iakchos

Iakchos [Meyers-1905]

Iakchos , Name des Dionysos (s. d.) in den Eleusinischen Mysterien , in denen er als Sohn oder Gemahl der Demeter oder Sohn der Persephone galt.

Lexikoneintrag zu »Iakchos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 722.
Ialĕmos

Ialĕmos [Meyers-1905]

Ialĕmos (griech.), Sohn des Apollon und der Muse Kalliope , Erfinder der Trauergesänge, auch das Klagelied selbst.

Lexikoneintrag zu »Ialĕmos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 722.
Iambe

Iambe [Meyers-1905]

Iambe , die thrakische Magd des Keleos zu Eleusis , auch Tochter des Pan und der Echo genannt, welche die um ihre Tochter Persephone trauernde Göttin Demeter durch lustige Possen zu erheitern und zum Genuß von Speise und Trank zu bewegen vermochte ...

Lexikoneintrag zu »Iambe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 722.
Iambelegos

Iambelegos [Meyers-1905]

Iambelegos , in der antiken Metrik aus einem iambischen Metrum und einem daktylischen Penthemimeres (s. d.) bestehender Vers , wie bei Horaz ' 13. Epode: die Umkehrung heißt Elegiambos .

Lexikoneintrag zu »Iambelegos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 722.
Iambendichtung

Iambendichtung [Meyers-1905]

Iambendichtung ( iambische Poesie ), in der griech. Literatur eine der Übergangsstufen vom Epos zur Lyrik , ging hervor aus den improvisierten Scherz - und Spottreden der Demeterfeste (s. Jambe) und erhielt ihre Ausbildung durch Archilochos , Simonides von Amorgos und Hipponax . Ihrem Ursprung gemäß ...

Lexikoneintrag zu »Iambendichtung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 722.
Iamblĭchos

Iamblĭchos [Meyers-1905]

Iamblĭchos , 1) griech. Schriftsteller des 2. Jahrh. n. Chr., aus Syrien , verfaßte einen »Babylonische Geschichten« betitelten Roman von der Liebesgeschichte des Rhodanes und der Sinonis, voller seltsamer Abenteuer , in denen Magie eine bedeutende Rolle spielte. Erhalten ist nur von einem ...

Lexikoneintrag zu »Iamblĭchos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 722.
Iambographen

Iambographen [Meyers-1905]

Iambographen , Bezeichnung für die Vertreter der Jambendichtung (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Iambographen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 722.
Iambus

Iambus [Meyers-1905]

Iambus (griech.), aus einer kurzen und langen Silbe ( ) bestehender Versfuß , bei den Griechen ursprünglich Grundelement der volkstümlichen Spott - und Streitgedichte (daher I. auch soviel wie Schmähgedicht; s. Jambendichtung). Von den verschiedenen iambischen Versgattungen, in denen unter gewissen Bedingungen Ersatz des ...

Lexikoneintrag zu »Iambus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 722-723.
Iamos

Iamos [Meyers-1905]

Iamos , Sohn des Apollon und der Poseidontochter Euadne , nach seiner Aussetzung von zwei Schlangen mit Honig genährt, mythischer Stammvater der Jamiden , einer Weissagerfamilie zu Olympia .

Lexikoneintrag zu »Iamos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Iapetos

Iapetos [Meyers-1905]

Iapetos , im griech. Mythus Sohn des Uranos und der Gäa, ein Titan , von der Okeanine Klymene (oder Asia ) Vater des Atlas , Prometheus , Epimetheus und Menötios , wegen seiner Auflehnung gegen Zeus in den Tartaros verbannt, steht als Vater des Prometheus an ...

Lexikoneintrag zu »Iapetos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Iapyder

Iapyder [Meyers-1905]

Iapyder ( Japudes ), alte illyr. Völkerschaft am Colapis ( Kulpa , Nebenfluß der Save ) in Pannonien , wurde teils 129 v. Chr., teils erst unter Augustus von den Römern unterworfen.

Lexikoneintrag zu »Iapyder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Iapygĭa

Iapygĭa [Meyers-1905]

Iapygĭa , das südöstliche Unteritalien vom Berge Garganus an bis zum Vorgebirge Japygium ( Capo Santa Maria di Leuca ); im engern Sinne die südöstlichste Halbinsel Kalabrien , das von den Iapygen (lat. Apuli ), einem von den übrigen Altitalikern verschiedenen Volke, bewohnt war. Von ...

Lexikoneintrag zu »Iapygĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Iarbas

Iarbas [Meyers-1905]

Iarbas , sagenhafter König in Libyen , s. Dido .

Lexikoneintrag zu »Iarbas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Ias

Ias [Meyers-1905]

Ias (griech.), Bezeichnung der ionischen Mundart bei den griechischen Grammatikern ; s. Griechische Sprache .

Lexikoneintrag zu »Ias«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Iasion

Iasion [Meyers-1905]

Iasion ( Iasios ), nach griech. Mythus Liebling der Demeter , mit der er in Kreta den Plutos erzeugte, weswegen ihn Zeus mit dem Blitz tötete.

Lexikoneintrag zu »Iasion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Iason

Iason [Meyers-1905]

Iason , in der griech. Sage Führer des Argonautenzuges, Sohn des Äson von Iolkos in Thessalien , der ihn, von seinem Halbbruder Pelias der Herrschaft beraubt, von dem Kentauren Cheiron erziehen ließ. Als I., 20 Jahre alt, von Pelias das Reich für ...

Lexikoneintrag zu »Iason«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Iatralipten

Iatralipten [Meyers-1905]

Iatralipten , s. Aleiptes .

Lexikoneintrag zu »Iatralipten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.
Iatrik

Iatrik [Meyers-1905]

Iatrik (griech.), soviel wie Iatrotechnik .

Lexikoneintrag zu »Iatrik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723.

Artikel 62.805 - 62.824

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon