K (ka), k , lat. K; k , der harte oder stimmlose gutturale oder palatale Verschlußlaut, s. Lautlehre . Historisch betrachtet, geht das k der germanischen Sprachen meist auf älteres g zurück, z. B. Kost , zu lateinisch gustare . Der Buchstabe K stammt von ...
K'ri ( Keri , aram.), massorethische Bemerkung am Rande der Bibelhandschriften und-Drucke: das »zu Lesende«, im Gegensatz zu K't ib (s. d.), der geschriebenen Lesart; s. Massora .
K'tib ( Chetib , aram.), die »geschriebene« Lesart im hebräischen Bibeltext, im Gegensatz zu K'ri (s. d.), der dafür zu lesenden; s. Massora .
K. et N . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Karwinski (s. Karw .) und Zuccarini (s. d.).
K. et v. H . bei Pflanzennamen Abkürzung für Heinrich Kuhl , geb. 1797 in Hanau , gest. 14. Sept. 1821 in Buitenzorg auf Java , und Johann Konrad van Hasselt , gest. 1821 auf Java , die zusammen Niederländisch-Indien bereisten.
K. et W . , bei Pflanzennamen Abkürzung für G. B. Knowles (spr. nōls), und Frederick Westcott , die 1837 den Botanischen Garten in Birmingham beschrieben (183637) und » The floral cabinet and magazine of exotic botany « (Lond. 183740, 3 Bde.) veröffentlichten ...
K. H. B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Karl Sigismund Kunth (s. d.), Alexander v. Humboldt (s. d.) und Aimé Bonpland (s. d.).
Kaab , arab. Dichter, Sohn des Dichters Soheir (s. d.), gest. um 661, zog sich durch Spöttereien den Haß Mohammeds zu, ward aber, nachdem er in einem berühmten Gedichte den Propheten verherrlicht hatte, von diesem begnadigt und mit einem Mantel ( Burda ...
Kaaba (arab., » Würfel «). das Hauptheiligtum der Mohammedaner, ein inmitten der großen Moschee Mekkas stehendes viereckiges, 12 m langes, 10 m breites und 15 m hohes, aus dem Stein der Berge Mekkas unregelmäßig erbautes Gebäude, das nach der muslimischen Tradition von ...
Kaaden , Stadt in Böhmen , 284 m ü. M., am linken Ufer der Eger , über die zwei eiserne Brücken führen, an der Linie Prag - Eger der Buschtěhrader Bahn und der Lokalbahn K.-Kaschitz, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat 6 ...
Kaag ( Kag ), einmastiges, plattbodiges, der Schmack ähnliches kleines holländisches Küstenfahrzeug.
Kaaken (holländ., kaken ), den einzusalzenden Heringen Eingeweide und Kiemen herausnehmen.
Kaalund , Hans Wilhelm , dän. Dichter, geb. 23. Juni 1818 in Kopenhagen , gest. daselbst 27. April 1885, fand nach vielem Umhertasten auf verschiedenen Gebieten eine Lebensaufgabe als Oberlehrer am Zellengefängnis zu Vridslöselille (186081). In seiner Jugend ein Nachahmer Öhlenschlägers , offenbarte ...
Kaama , soviel wie Hartebeest oder Hirschkuhantilope , s. Antilopen , S. 577.
Kaarst , Dorf im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis Neuß , an der Staatsbahnlinie Neuß - Viersen , hat eine kath. Kirche, chemische Fabrik und (1900) 2325 Einw.
Kaarta , Landschaft in Französisch-Sudân , nördlich vom mittlern Senegal , 54,500 qkm groß, ist im westlichen Teil wenig, im östlichen, vom Tarakole (Nebenfluß des Senegal ) durchzogenen Teil aber sehr fruchtbar und erzeugt viel Hirse , Mais , Reis und Erdnüsse. Die 300 ...
Kab, el (el Gab), Kette kleiner Oasen , die sich westlich von Dongola , 4060 km vom Nil, im Wadi el K., 150170 km lang hinziehen. Sie enthalten zahlreiche Brunnen und mehrere Dörfer, ihre Holzbestände liefern den Nilbewohnern das Material ...
Kaba , Großgemeinde im ungar. Komitat Hajdú , an der Bahnlinie Debreczin - Püspök-Ladány , mit Acker -, Tabak - und Melonenbau, Viehzucht und (1901) 6483 magyarischen (reformierten) Einwohnern.
Kabache ( Kabak , russ.), Branntweinschenke, schlechtes Wirtshaus ; auch verächtliche Bezeichnung eines niedrigen Hauses , einer engen Wohnung.
Kabak , seit Januar 1904 offizielle Bezeichnung der britischen Station Faschoda (s. d.) am Bahr el-Abiad.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro