H dur (ital. Si maggiore , franz. Si majeur , engl. B minor , soviel wie H mit großer (harter) Terz . Der H dur- Akkord = H dis fis . Über die H d ur- Tonart , 5 § vorgezeichnet, s. Tonart .
H moll (ital. Si minore , franz. Si mineur , engl. B minor ), soviel wie H mit kleiner (weicher) Terz Der H moll - Akkord = h d fis . Über die H moll - Tonart , 2 § vorgezeichnet, s. Tonart .
H , h , lat. H, h , der Hauch , ein stimmloser Kehlkopf -Reibelaut (s. Lautlehre ). Die Griechen nannten den Hauch spiritus asper zum Unterschied von spiritus lenis , womit sie den sogen. leisen Vokaleinsatz bezeichneten. Die romanischen Sprachen haben das h ganz aufgegeben ...
H (ital. u. franz. Si ), in der Musik der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . In England , Holland und Schweden heißt ...
H. et Arn . , bei Pflanzennamen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.) und G. W. Arnott (s. Arn .).
H. et B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. v. Humboldt (s. d.) und A. Bonpland (s. d.).
H. et B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Alex. v. Humboldt und K. S. Kunth .
H. et G . , bei Pflanzennamen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.) und Greville (s. Grev .).
H. et Hochst . , bei Pflanzennamen Abkürzung für J. B. Henkel , geb. 1825, Professor der Pharmazie , gest. 1871 ( Koniferen ), und W. Hochstetter (s. Hochst .).
H. Sm . , bei Tiernamen Abkürzung für Hamilton Smith , geb. 26. Dez. 1776 in Brommenhofen ( Ostflandern ), gest. 21. Sept. 1859 als englischer Major in Plymouth ; schrieb über Wirbeltiere .
H. v. H . oder H. v. Mey ., bei Tiernamen Abkürzung für Hermann v. Meyer (s. d.).
H., B. et K . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Alexander v. Humboldt (s. d.), Bonpland (s. d.) und Kunth (s. d.).
ha , Abkürzung für Hektar .
Haacke , Wilhelm , Zoolog, geb. 23. Aug. 1855 in Klenze (Prov. Hannover ), studierte 187579 in Jena , wurde Assistent am dortigen Zoologischen Institut und 1879 in Kiel , dann war er 188284 Direktor des Museums in Adelaide , 188893 Direktor des ...
Haaft , Julius von , Geolog, geb. 1. Mai 1822 in Bonn , gest. 15. Aug. 1887 in Wellington , lebte als Kaufmann mehrere Jahre in Frankfurt a. M. Belgien und Frankreich und machte Reisen durch Deutschland , die Schweiz und Italien , auf denen ihn ...
Haag ( den Haag , eigentlich 's- Gravenhage , 's Hage , franz. la Haye , lat. Haga comitis, » Grafenhain«), die Residenz der Königin der Niederlande . Sitz der Landesregierung und des höchsten Gerichtshofs , Versammlungsort der Generalstaaten , Hauptstadt der Provinz Südholland , liegt 4 km von der ...
Haag , 1) Flecken im bayr. Regbez. Oberbayern , Bezirksamt Wasserburg , an der Staatsbahnlinie Thann -Matzbach-H., hat eine schöne kath. Kirche, Schloßruine, Amtsgericht, Kloster der Englischen Fräulein , Bierbrauerei und (1900) 1257 Einw. Die Grafschaft H. fiel 1566 an Bayern . 2) Marktflecken ...
Haag , Karl , Maler , geb. 20. April 1820 in Erlangen , war anfangs Schüler von Reindel in Nürnberg und setzte später in München bei Cornelius und in Rom seine Studien fort. Als er 1847 nach England ging, wurde er dort von der ...
Haager Gesellschaft zur Verteidigung der christlichen Religion ( Societas Hagana pro vindicanda religione christiana ), ein am 19. Okt. 1785 von Heringa und vier andern reformierten Geistlichen Hollands gestifteter Verein , der Preisaufgaben über jeweils brennende Fragen der Religionswissenschaft , der christlichen Theologie und ...
Haager Konferenz , s. Friedenskonferenz .
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro