A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
E dur

E dur [Meyers-1905]

E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ♯ vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »E dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 383.
E moll

E moll [Meyers-1905]

E moll (ital. Mi minore , franz. Mi mineur , engl. E minor ), soviel wie E mit kleiner (weicher) Terz . Der E moll- Akkord = e gh . Über die E moll - Tonart , ein ♯ vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »E moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 759.
E [1]

E [1] [Meyers-1905]

E , e lat. E, e , der zwischen i und a in der Mitte liegende Vokal. Je nachdem e dem i oder dem a näher liegt, unterscheidet man geschlossenes und offenes e; letzteres wird z. T. durch ä dargestellt. Vgl. Lautlehre ...

Lexikoneintrag zu »E [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
E [2]

E [2] [Meyers-1905]

E , in der Musik der Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .

Lexikoneintrag zu »E [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
E. H.

E. H. [Meyers-1905]

E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).

Lexikoneintrag zu »E. H.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 396.
E. S.

E. S. [Meyers-1905]

E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht schwäbischer Kupferstecher, der in den 60er Jahren des 15. Jahrh. (von 1466 und 1467 sind seine Stiche datiert) tätig war und sich in Zeichnung und Formenbehandlung an die Schule der van Eyck ...

Lexikoneintrag zu »E. S.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 98.
Eagle

Eagle [Meyers-1905]

Eagle (spr. ïgl, » Adler «), Goldmünze der Vereinigten Staaten zu 10 Dollar mit dem Adler als Prägebild. Zuerst wog er 17,407 g bei 11 / 12 Feinheit , = 44,518 Mk., entsprechend der halbe; seit 1792: 270 Troygrains oder 17,4957 g ...

Lexikoneintrag zu »Eagle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Eagle Paß

Eagle Paß [Meyers-1905]

Eagle Paß (spr. īgl paß), Hauptort der Grafschaft Maverick in Texas und Eisenbahnbrückenplatz mit Grenzhandel nach Mexiko , am Rio Grande . Dabei liegt Fort Duncan .

Lexikoneintrag zu »Eagle Paß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Eaglehawk

Eaglehawk [Meyers-1905]

Eaglehawk (spr. īgl-haok), Stadt im britisch-austral. Staat Victoria , nordwestlich von Melbourne , mit dem es durch Eisenbahn verbunden ist, hat bedeutenden Bergbau auf Gold und zählt (1901) 8130 Einw.

Lexikoneintrag zu »Eaglehawk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Ealing

Ealing [Meyers-1905]

Ealing (spr. īling), Stadt in der engl. Grafschaft Middlesex , Vorort von London , 10 km westlich vom Hyde Park , mit (1901) 33,031 Einw. Dabei liegt Gunnersbury Park , Landsitz des Freiherrn v. Rothschild , und das Royal India Asylum. S. Karte »Umgebung ...

Lexikoneintrag zu »Ealing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Eap

Eap [Meyers-1905]

Eap , Insel der Karolinen , s. Yap .

Lexikoneintrag zu »Eap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Earl

Earl [Meyers-1905]

Earl (engl., spr. örl), aus dem dän. Jarl entstanden und seit der Eroberung Englands durch den Dänenkönig Knut statt des bis dahin gebräuchlichen sächsischen Ealdorman (s. Alderman ) angenommen, unserm »Graf« entsprechend, bezeichnete bis um die Mitte des 14. Jahrh. die ...

Lexikoneintrag zu »Earl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328-329.
Earlom

Earlom [Meyers-1905]

Earlom (spr. örlöm), Richard , engl. Zeichner und Kupferstecher, geb. 1743 in London , gest. daselbst 9. Okt. 1822, war der erste, der mit der Schabkunst die Arbeit der Radiernadel verband und dadurch die Wirkung der Blätter bedeutend steigerte. Außer zahlreichen Schwarzkunstblättern ...

Lexikoneintrag zu »Earlom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Early english

Early english [Meyers-1905]

Early english (engl., spr. örlĭ ingglisch, »früh-englisch«) ist Bezeichnung für die erste Periode der gotischen Baukunst in England , in der sich die Umwandlung des französischen Stils nach dem englischen Nationalcharakter vollzog. Sie reicht vom Ende des 12. bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Early english«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Earn

Earn [Meyers-1905]

Earn ( Loch E ., spr. örn), See in Perthshire ( Schottland ), ist 11 km lang, bis 2 km breit, bis 90 m tief. Aus dem Ostende desselben fließt der gleichnamige Fluß ab, der nach einem 74 km langen Lauf in den Firth ...

Lexikoneintrag zu »Earn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Earsdon

Earsdon [Meyers-1905]

Earsdon (spr. örsd'n), Stadt in der engl. Grafschaft Northumberland , 6 km nordwestlich von North Shields, mit gotischer Kirche, Kohlengruben und (1901) 9020 Einw.

Lexikoneintrag zu »Earsdon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
East

East [Meyers-1905]

East (engl., spr. īst, abgekürzt E ), Ost.

Lexikoneintrag zu »East«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
East Barnet Valley

East Barnet Valley [Meyers-1905]

East Barnet Valley (spr. īst bārnet wallī), Stadtgemeinde in Hertfordshire ( England ), 3 km südöstlich von Barnet , mit alter Kirche, Besserungsanstalt für Knaben und (1901) 10,094 Einw.

Lexikoneintrag zu »East Barnet Valley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
East Cowes

East Cowes [Meyers-1905]

East Cowes (spr. īst kaus'), s. Cowes .

Lexikoneintrag zu »East Cowes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
East Dereham

East Dereham [Meyers-1905]

East Dereham (spr. īst dīrĕm), Stadt in der engl. Grafschaft Norfolk , mit alter gotischer Pfarrkirche , in der der Dichter Cowper (gest. 1800) begraben ist, treibt bedeutenden Obstbau und hat (1901) 5545 Einw.

Lexikoneintrag zu »East Dereham«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.

Artikel 34.485 - 34.504

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon