E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ♯ vorgezeichnet, s. Tonart .
E moll (ital. Mi minore , franz. Mi mineur , engl. E minor ), soviel wie E mit kleiner (weicher) Terz . Der E moll- Akkord = e gh . Über die E moll - Tonart , ein ♯ vorgezeichnet, s. Tonart .
E , e lat. E, e , der zwischen i und a in der Mitte liegende Vokal. Je nachdem e dem i oder dem a näher liegt, unterscheidet man geschlossenes und offenes e; letzteres wird z. T. durch ä dargestellt. Vgl. Lautlehre ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht schwäbischer Kupferstecher, der in den 60er Jahren des 15. Jahrh. (von 1466 und 1467 sind seine Stiche datiert) tätig war und sich in Zeichnung und Formenbehandlung an die Schule der van Eyck ...
Eagle (spr. ïgl, » Adler «), Goldmünze der Vereinigten Staaten zu 10 Dollar mit dem Adler als Prägebild. Zuerst wog er 17,407 g bei 11 / 12 Feinheit , = 44,518 Mk., entsprechend der halbe; seit 1792: 270 Troygrains oder 17,4957 g ...
Eagle Paß (spr. īgl paß), Hauptort der Grafschaft Maverick in Texas und Eisenbahnbrückenplatz mit Grenzhandel nach Mexiko , am Rio Grande . Dabei liegt Fort Duncan .
Eaglehawk (spr. īgl-haok), Stadt im britisch-austral. Staat Victoria , nordwestlich von Melbourne , mit dem es durch Eisenbahn verbunden ist, hat bedeutenden Bergbau auf Gold und zählt (1901) 8130 Einw.
Ealing (spr. īling), Stadt in der engl. Grafschaft Middlesex , Vorort von London , 10 km westlich vom Hyde Park , mit (1901) 33,031 Einw. Dabei liegt Gunnersbury Park , Landsitz des Freiherrn v. Rothschild , und das Royal India Asylum. S. Karte »Umgebung ...
Eap , Insel der Karolinen , s. Yap .
Earl (engl., spr. örl), aus dem dän. Jarl entstanden und seit der Eroberung Englands durch den Dänenkönig Knut statt des bis dahin gebräuchlichen sächsischen Ealdorman (s. Alderman ) angenommen, unserm »Graf« entsprechend, bezeichnete bis um die Mitte des 14. Jahrh. die ...
Earlom (spr. örlöm), Richard , engl. Zeichner und Kupferstecher, geb. 1743 in London , gest. daselbst 9. Okt. 1822, war der erste, der mit der Schabkunst die Arbeit der Radiernadel verband und dadurch die Wirkung der Blätter bedeutend steigerte. Außer zahlreichen Schwarzkunstblättern ...
Early english (engl., spr. örlĭ ingglisch, »früh-englisch«) ist Bezeichnung für die erste Periode der gotischen Baukunst in England , in der sich die Umwandlung des französischen Stils nach dem englischen Nationalcharakter vollzog. Sie reicht vom Ende des 12. bis zum ...
Earn ( Loch E ., spr. örn), See in Perthshire ( Schottland ), ist 11 km lang, bis 2 km breit, bis 90 m tief. Aus dem Ostende desselben fließt der gleichnamige Fluß ab, der nach einem 74 km langen Lauf in den Firth ...
Earsdon (spr. örsd'n), Stadt in der engl. Grafschaft Northumberland , 6 km nordwestlich von North Shields, mit gotischer Kirche, Kohlengruben und (1901) 9020 Einw.
East (engl., spr. īst, abgekürzt E ), Ost.
East Barnet Valley (spr. īst bārnet wallī), Stadtgemeinde in Hertfordshire ( England ), 3 km südöstlich von Barnet , mit alter Kirche, Besserungsanstalt für Knaben und (1901) 10,094 Einw.
East Cowes (spr. īst kaus'), s. Cowes .
East Dereham (spr. īst dīrĕm), Stadt in der engl. Grafschaft Norfolk , mit alter gotischer Pfarrkirche , in der der Dichter Cowper (gest. 1800) begraben ist, treibt bedeutenden Obstbau und hat (1901) 5545 Einw.
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro