J'y pense (franz., spr. schi pāngß', »ich denke dran«), ein Vielliebchenspiel und sein Losungswort; vgl. Vielliebchen.
J'y suis et j'y reste (franz., spr. schi ßwi e schi rést', »hier bin ich, und hier bleibe ich«), Worte , die Mac Mahon 9. Sept. 1855 nach der Erstürmung des Malakow an Pélissier schrieb, als ihn dieser aufforderte ...
J, j , lat. J., j ( Jot , weniger gut Jod), ist teils unsilbisches i, d. h. ein i, das für sich keine besondere Silbe ausmacht (vgl. Lilie , Asien , die bei Dichtern sowohl zwei-, als auch dreisilbig gebraucht sind), teils ein palataler ...
J. Müll . , bei Tiernamen Abkürzung für Johannes Müller (s. d.).
Jaabäk (spr. jō-), Sören , norweg. Politiker , geb 1. April 1814 im Kirchspiel Holme ( Mandal ), gest. daselbst 7. Jan. 1894, ward Volksschullehrer und war 184591 Mitglied des Storthings , wo er lange zu den Führern der Bauernpartei zählte, deren Bestrebungen für ...
Jabalcuz (spr. chabalkúds), Berg und Badeort bei Jaen (s. d.).
Jabalpur , ind. Bezirk , s. Dschabalpur .
Jabbok (jetzt Wadi Zerka ), linker Nebenfluß des Jordans in Palästina , entspringt östlich von Rabbath Ammon ( Amân ) und bildete die Grenze zwischen den Stämmen Gad und Manasse .
Jabes , Stadt im ostjordan. Palästina ( Gilead ), deren Bewohner den Leichnam Sauls den Philistern entführten und begruben. I. lag unweit des Wadi Jabis, vielleicht an der gleichnamigen Ruinenstätte.
Jablochkow , Paul , Ingenieur , geb. 1847 in Saratow , gest. daselbst im Frühjahr 1894, studierte in Petersburg Ingenieurwissenschaft , ward Telegraphenchef der Moskau -Kursker Eisenbahn und gründete 1877 in Paris eine Fabrik für elektrische Beleuchtung . Er erfand gleichzeitig mit Edison , aber unabhängig von ...
Jablochkowsche Kerze , s. Elektrisches Licht , S. 649.
Jablonoi ( Jablonowoi , von dem burät. Worte jableni-daba , d. h. »zerschlagener Felsrücken«, mongolisch Dynsedaban ), Gebirgsrücken in Ostsibirien , der sich von Transbaikalien in nordöstlicher Richtung bis nach Kamtschatka hinzieht, bildet, durchschnittlich 1500 m, im Tschokondo 2450 m hoch, die Wasserscheide zwischen ...
Jablonowski , poln. Grafen - und Fürstenfamilie, die ihren Vornamen Pruß von den alten preußischen Herzogen , ihren Geschlechtsnamen dagegen von dem Flecken Jablonowo in Westpreußen (deutsch Gabelnau bis zur Namensänderung des Niklas von Eichholz im 16. Jahrh.) ableitet. Ihre namhaften Sprößlinge sind ...
Jablonsky , Boleslav , Pseudonym , s. Tupý .
Jablunkapaß , s. Jablunkau .
Jablunkau (poln. Jablonków ), Stadt in Österreichisch- Schlesien , Bezirksh. Teschen , 386 m ü. M., in den Beskiden , an der Olsa und der Kaschau -Oderberger Bahn gelegen, ist Sitz eines Bezirksgerichts, hat Mühlen , Gerberei , Viehmärkte und (1900) 2877 (als Gemeinde 3521) meist ...
Jabneel , Stadt, s. Jamnia .
Jaborandiblätter , s. Pilocarpus .
Jabot (franz., spr. schabō), Hemd -, Brustkrause an Mannshemden, im 18. Jahrh. üblich; vgl. Halstuch .
Jabwor , Hauptort der deutschen Marshallinseln in der Südsee , auf der Insel Jaluit (s. d.) in der Rälikkette, an der Südostdurchfahrt in die Lagune, ist Kohlenstation , Sitz des Landeshauptmannes , einer Postagentur, des 1865 gegründeten American Board of Commissioners for Foreign Mission ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro