A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
J'y pense

J'y pense [Meyers-1905]

J'y pense (franz., spr. schi pāngß', »ich denke dran«), ein Vielliebchenspiel und sein Losungswort; vgl. Vielliebchen.

Lexikoneintrag zu »J'y pense«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402.
J'y suis et j'y reste

J'y suis et j'y reste [Meyers-1905]

J'y suis et j'y reste (franz., spr. schi ßwi e schi rést', »hier bin ich, und hier bleibe ich«), Worte , die Mac Mahon 9. Sept. 1855 nach der Erstürmung des Malakow an Pélissier schrieb, als ihn dieser aufforderte ...

Lexikoneintrag zu »J'y suis et j'y reste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402.
J, j

J, j [Meyers-1905]

J, j , lat. J., j ( Jot , weniger gut Jod), ist teils unsilbisches i, d. h. ein i, das für sich keine besondere Silbe ausmacht (vgl. Lilie , Asien , die bei Dichtern sowohl zwei-, als auch dreisilbig gebraucht sind), teils ein palataler ...

Lexikoneintrag zu »J, j«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.
J. Müll.

J. Müll. [Meyers-1905]

J. Müll . , bei Tiernamen Abkürzung für Johannes Müller (s. d.).

Lexikoneintrag zu »J. Müll.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 257.
Jaabäk

Jaabäk [Meyers-1905]

Jaabäk (spr. jō-), Sören , norweg. Politiker , geb 1. April 1814 im Kirchspiel Holme ( Mandal ), gest. daselbst 7. Jan. 1894, ward Volksschullehrer und war 1845–91 Mitglied des Storthings , wo er lange zu den Führern der Bauernpartei zählte, deren Bestrebungen für ...

Lexikoneintrag zu »Jaabäk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.
Jabalcuz

Jabalcuz [Meyers-1905]

Jabalcuz (spr. chabalkúds), Berg und Badeort bei Jaen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Jabalcuz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.
Jabalpur

Jabalpur [Meyers-1905]

Jabalpur , ind. Bezirk , s. Dschabalpur .

Lexikoneintrag zu »Jabalpur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.
Jabbok

Jabbok [Meyers-1905]

Jabbok (jetzt Wadi Zerka ), linker Nebenfluß des Jordans in Palästina , entspringt östlich von Rabbath Ammon ( Amân ) und bildete die Grenze zwischen den Stämmen Gad und Manasse .

Lexikoneintrag zu »Jabbok«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.
Jabes

Jabes [Meyers-1905]

Jabes , Stadt im ostjordan. Palästina ( Gilead ), deren Bewohner den Leichnam Sauls den Philistern entführten und begruben. I. lag unweit des Wadi Jabis, vielleicht an der gleichnamigen Ruinenstätte.

Lexikoneintrag zu »Jabes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.
Jablochkow

Jablochkow [Meyers-1905]

Jablochkow , Paul , Ingenieur , geb. 1847 in Saratow , gest. daselbst im Frühjahr 1894, studierte in Petersburg Ingenieurwissenschaft , ward Telegraphenchef der Moskau -Kursker Eisenbahn und gründete 1877 in Paris eine Fabrik für elektrische Beleuchtung . Er erfand gleichzeitig mit Edison , aber unabhängig von ...

Lexikoneintrag zu »Jablochkow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120-121.
Jablochkowsche Kerze

Jablochkowsche Kerze [Meyers-1905]

Jablochkowsche Kerze , s. Elektrisches Licht , S. 649.

Lexikoneintrag zu »Jablochkowsche Kerze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121.
Jablonoi

Jablonoi [Meyers-1905]

Jablonoi ( Jablonowoi , von dem burät. Worte jableni-daba , d. h. »zerschlagener Felsrücken«, mongolisch Dynsedaban ), Gebirgsrücken in Ostsibirien , der sich von Transbaikalien in nordöstlicher Richtung bis nach Kamtschatka hinzieht, bildet, durchschnittlich 1500 m, im Tschokondo 2450 m hoch, die Wasserscheide zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Jablonoi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121.
Jablonowski

Jablonowski [Meyers-1905]

Jablonowski , poln. Grafen - und Fürstenfamilie, die ihren Vornamen Pruß von den alten preußischen Herzogen , ihren Geschlechtsnamen dagegen von dem Flecken Jablonowo in Westpreußen (deutsch Gabelnau bis zur Namensänderung des Niklas von Eichholz im 16. Jahrh.) ableitet. Ihre namhaften Sprößlinge sind ...

Lexikoneintrag zu »Jablonowski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121.
Jablonsky

Jablonsky [Meyers-1905]

Jablonsky , Boleslav , Pseudonym , s. Tupý .

Lexikoneintrag zu »Jablonsky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121.
Jablunkapaß

Jablunkapaß [Meyers-1905]

Jablunkapaß , s. Jablunkau .

Lexikoneintrag zu »Jablunkapaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121.
Jablunkau

Jablunkau [Meyers-1905]

Jablunkau (poln. Jablonków ), Stadt in Österreichisch- Schlesien , Bezirksh. Teschen , 386 m ü. M., in den Beskiden , an der Olsa und der Kaschau -Oderberger Bahn gelegen, ist Sitz eines Bezirksgerichts, hat Mühlen , Gerberei , Viehmärkte und (1900) 2877 (als Gemeinde 3521) meist ...

Lexikoneintrag zu »Jablunkau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121.
Jabneel

Jabneel [Meyers-1905]

Jabneel , Stadt, s. Jamnia .

Lexikoneintrag zu »Jabneel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121.
Jaborandiblätter

Jaborandiblätter [Meyers-1905]

Jaborandiblätter , s. Pilocarpus .

Lexikoneintrag zu »Jaborandiblätter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121.
Jabot

Jabot [Meyers-1905]

Jabot (franz., spr. schabō), Hemd -, Brustkrause an Mannshemden, im 18. Jahrh. üblich; vgl. Halstuch .

Lexikoneintrag zu »Jabot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121.
Jabwor

Jabwor [Meyers-1905]

Jabwor , Hauptort der deutschen Marshallinseln in der Südsee , auf der Insel Jaluit (s. d.) in der Rälikkette, an der Südostdurchfahrt in die Lagune, ist Kohlenstation , Sitz des Landeshauptmannes , einer Postagentur, des 1865 gegründeten American Board of Commissioners for Foreign Mission ...

Lexikoneintrag zu »Jabwor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121.

Artikel 65.516 - 65.535

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon