J'y pense (franz., spr. schi pāngß', »ich denke dran«), ein Vielliebchenspiel und sein Losungswort; vgl. Vielliebchen.
J'y suis et j'y reste (franz., spr. schi ßwi e schi rést', »hier bin ich, und hier bleibe ich«), Worte , die Mac Mahon 9. Sept. 1855 nach der Erstürmung des Malakow an Pélissier schrieb, als ihn dieser aufforderte ...
J, j , lat. J., j ( Jot , weniger gut Jod), ist teils unsilbisches i, d. h. ein i, das für sich keine besondere Silbe ausmacht (vgl. Lilie , Asien , die bei Dichtern sowohl zwei-, als auch dreisilbig gebraucht sind), teils ein palataler ...
J. Müll . , bei Tiernamen Abkürzung für Johannes Müller (s. d.).
Jaabäk (spr. jō-), Sören , norweg. Politiker , geb 1. April 1814 im Kirchspiel Holme ( Mandal ), gest. daselbst 7. Jan. 1894, ward Volksschullehrer und war 184591 Mitglied des Storthings , wo er lange zu den Führern der Bauernpartei zählte, deren Bestrebungen für ...
Jabalcuz (spr. chabalkúds), Berg und Badeort bei Jaen (s. d.).
Jabalpur , ind. Bezirk , s. Dschabalpur .
Jabbok (jetzt Wadi Zerka ), linker Nebenfluß des Jordans in Palästina , entspringt östlich von Rabbath Ammon ( Amân ) und bildete die Grenze zwischen den Stämmen Gad und Manasse .
Jabes , Stadt im ostjordan. Palästina ( Gilead ), deren Bewohner den Leichnam Sauls den Philistern entführten und begruben. I. lag unweit des Wadi Jabis, vielleicht an der gleichnamigen Ruinenstätte.
Jablochkow , Paul , Ingenieur , geb. 1847 in Saratow , gest. daselbst im Frühjahr 1894, studierte in Petersburg Ingenieurwissenschaft , ward Telegraphenchef der Moskau -Kursker Eisenbahn und gründete 1877 in Paris eine Fabrik für elektrische Beleuchtung . Er erfand gleichzeitig mit Edison , aber unabhängig von ...
Jablochkowsche Kerze , s. Elektrisches Licht , S. 649.
Jablonoi ( Jablonowoi , von dem burät. Worte jableni-daba , d. h. »zerschlagener Felsrücken«, mongolisch Dynsedaban ), Gebirgsrücken in Ostsibirien , der sich von Transbaikalien in nordöstlicher Richtung bis nach Kamtschatka hinzieht, bildet, durchschnittlich 1500 m, im Tschokondo 2450 m hoch, die Wasserscheide zwischen ...
Jablonowski , poln. Grafen - und Fürstenfamilie, die ihren Vornamen Pruß von den alten preußischen Herzogen , ihren Geschlechtsnamen dagegen von dem Flecken Jablonowo in Westpreußen (deutsch Gabelnau bis zur Namensänderung des Niklas von Eichholz im 16. Jahrh.) ableitet. Ihre namhaften Sprößlinge sind ...
Jablonsky , Boleslav , Pseudonym , s. Tupý .
Jablunkapaß , s. Jablunkau .
Jablunkau (poln. Jablonków ), Stadt in Österreichisch- Schlesien , Bezirksh. Teschen , 386 m ü. M., in den Beskiden , an der Olsa und der Kaschau -Oderberger Bahn gelegen, ist Sitz eines Bezirksgerichts, hat Mühlen , Gerberei , Viehmärkte und (1900) 2877 (als Gemeinde 3521) meist ...
Jabneel , Stadt, s. Jamnia .
Jaborandiblätter , s. Pilocarpus .
Jabot (franz., spr. schabō), Hemd -, Brustkrause an Mannshemden, im 18. Jahrh. üblich; vgl. Halstuch .
Jabwor , Hauptort der deutschen Marshallinseln in der Südsee , auf der Insel Jaluit (s. d.) in der Rälikkette, an der Südostdurchfahrt in die Lagune, ist Kohlenstation , Sitz des Landeshauptmannes , einer Postagentur, des 1865 gegründeten American Board of Commissioners for Foreign Mission ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro