A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Lieue

Lieue [Meyers-1905]

Lieue (spr. ljö), die französische Meile , früher in verschiedener Größe. Man unterscheidet eine L. zu 18, eine L. marine zu 20 und eine L. géographique oder die alte L. de France zu 25 auf den Äquatorgrad.

Lexikoneintrag zu »Lieue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 542.
Lieutenant

Lieutenant [Meyers-1905]

Lieutenant , s. Leutnant .

Lexikoneintrag zu »Lieutenant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 542.
Lieven

Lieven [Meyers-1905]

Lieven , Christoph Andrejewitsch, Fürst von , russ. Diplomat , geb. 17. Mai 1774, gest. 10. Jan. 1839 in Rom, aus altem baltischen Geschlecht , das seinen Ursprung von Kaupo, dem letzten Livenfürsten, herleitete. Er war erst Kriegsminister, seit 1809 Gesandter in Berlin und ...

Lexikoneintrag zu »Lieven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 542-543.
Lievensz

Lievensz [Meyers-1905]

Lievensz ( Livens ), Jan, holländ. Maler und Radierer, geb. 24. Okt. 1607 in Leiden , gest. im Juni 1674 in Amsterdam , lernte erst bei Joris van Schooten, dann bei P. Lastman in Amsterdam und bildete sich unter dem Einfluß Rembrandts weiter aus ...

Lexikoneintrag zu »Lievensz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 543.
Liévin

Liévin [Meyers-1905]

Liévin (spr. ljewäng), Flecken im franz. Depart. Pas-de-Calais , Arrond. Béthune , an der Souchez und der Nord bahn, hat ein Schloß , Steinkohlenbergbau (jährlicher Ertrag ca. 450,000 Ton.), Bierbrauerei, Zuckerfabrikation und (1901) 17,600 Einw.

Lexikoneintrag zu »Liévin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 543.
Lievrīt

Lievrīt [Meyers-1905]

Lievrīt ( Ilvaīt ), Mineral , Kalkeisensilikat, findet sich in eisenschwarzen, säuligen rhombischen Kristallen und stängeligen Aggregaten , halbmetallisch glänzend, Härte 5,5, spez. Gew. 4,0, besonders auf der Eisenerzlagerstätte auf Elba sowie bei Kupferberg in Schlesien und Herbornseelbach in Nassau .

Lexikoneintrag zu »Lievrīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 543.
Liezen

Liezen [Meyers-1905]

Liezen , Dorf in Steiermark , 659 m ü. M., im Ennstal, an der Staatsbahnlinie Bischofshofen -Selzthal gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit Schloß , Bierbrauerei, Gerberei , Torfgewinnung, Dampfsäge, Pferdemärkten und (1900) 1895 Einw. Nördlich führt der Pyhrnpaß (945 m) in ...

Lexikoneintrag zu »Liezen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 543.
Liezen-Mayer

Liezen-Mayer [Meyers-1905]

Liezen-Mayer , Alexander , Maler , geb. 24. Jan. 1839 in Raab ( Ungarn ), gest. 19. Febr. 1898 in München , besuchte die Wiener und die Münchener Akademie und seit 1862 das Atelier Pilotys . Unter des letztern Leitung malte er: die Königinnen Maria und ...

Lexikoneintrag zu »Liezen-Mayer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 543.
Lifa

Lifa [Meyers-1905]

Lifa , s. Phoenix .

Lexikoneintrag zu »Lifa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 543.
Lifanyüan

Lifanyüan [Meyers-1905]

Lifanyüan (»untertänige Landschaften «), die chines. Besitzungen Mongolei , Dsungarei , Kuku-Nor , Ostturkistan und Tibet , s. die einzelnen Artikel.

Lexikoneintrag zu »Lifanyüan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 543.
Life-guard

Life-guard [Meyers-1905]

Life-guard (engl., spr. laif-gard'), Leibgarde , Leibwache ; Life-guards ist der Name von zwei englischen Kavallerieregimentern.

Lexikoneintrag zu »Life-guard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 543.
Life-preserver

Life-preserver [Meyers-1905]

Life-preserver (engl., spr. laif-prisörwer, »Lebensschützer«), Stock mit Bleiknopf oder ähnlicher Beschwerung, Totschläger.

Lexikoneintrag zu »Life-preserver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 543.
Liffey

Liffey [Meyers-1905]

Liffey (spr. liffi), Fluß in der irischen Provinz Leinster , entspringt in der Grafschaft Wicklow und mündet nach sehr gewundenem, 114 km langem Lauf in die Bai von Dublin . Er ist durch den Royal Canal (s. d.) mit dem Shannon verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Liffey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 543.
Lifford

Lifford [Meyers-1905]

Lifford , Hauptstadt der irischen Grafschaft Donegal , am Foyle , Strabane gegenüber, mit (1891) 495 Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Lifford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 543.
Lift

Lift [Meyers-1905]

Lift (engl.), Aufzug , Fahrstuhl .

Lexikoneintrag zu »Lift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 543.
Lifu

Lifu [Meyers-1905]

Lifu ( Chabrol ), s. Loyaltyinseln .

Lexikoneintrag zu »Lifu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 543.
Liga

Liga [Meyers-1905]

Liga (ital., » Band , Bündnis «, franz. Ligue , spr. līgh'), im 16. und 17. Jahrh. gleichbedeutend mit Alliance ; doch bezeichnet die Geschichte einige Bündnisse vorzugsweise mit dem Namen L. Dahin gehört zunächst die ziemlich ergebnislose L. fürs Gemeinwohl ( la Ligue du bien ...

Lexikoneintrag zu »Liga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 543-544.
Ligade

Ligade [Meyers-1905]

Ligade (v. lat. ligare , »binden«), ein der Battuta (s. d.) ähnliches Zurseitedrücken der Waffe des Gegners beim Stoßfechten .

Lexikoneintrag zu »Ligade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 544.
Ligamenta

Ligamenta [Meyers-1905]

Ligamenta (lat.), in der Anatomie soviel wie Bänder (s. d.), z. B. l. capsularia , Kapselbänder der Gelenke ; l. flava , gelbe Bänder zwischen den Wirbelbogen; ligamentum nuchae , Nackenband, s. Nacken ; ligamentum Poupartii , Leistenband , s. Leistengegend ; l. uteri , s. Gebärmutter , S. 401 ...

Lexikoneintrag zu »Ligamenta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 544.
Ligarĭus

Ligarĭus [Meyers-1905]

Ligarĭus , Quintus , röm. Senator und Anhänger des Pompejus , wurde von Cäsar in der Schlacht bei Thapsos gefangen genommen und verbannt. Von Älius Tubero wegen seiner politischen Vergangenheit angeklagt, wurde er von Cicero in der noch vorhandenen Rede » Pro Ligario « verteidigt ...

Lexikoneintrag zu »Ligarĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 544.

Artikel 82.548 - 82.567

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon