Tympanālorgane , s. Gehör (der Tiere), S. 484.
Tympanītes (griech., Trommelsucht ), s. Aufblähen , Blähungen und Meteorismus .
Tympanitischer Schall , s. Perkussion .
Tympănon (griech.), Handpauke , in Form eines Tamburins oder mit einem halbrunden Schallboden, besonders im Dienste der Kybele und der Dionysos gebraucht; in der Anatomie soviel wie Tympanum , Trommelfell (s. Gehör , S. 481). In der Architektur jedes meist halbrund vertiefte, zur ...
Tympfe , nach ihrem ersten Münzmeister Tympf benannte 8 lötige polnische Münzen ; sie sollten 30 Groszy gelten, waren aber weit weniger wert. Bessere Tümpfe lieferten Danzig , auch 1764/65 Friedrich d. Gr. zum polnischen Handel für die östlichen Provinzen : 1 / 5 ...
Tymphrestos (heute Veluchi ), 2319 m hoher Berg des Pindussystems, mit den Spercheiosquellen, der die Grenze zwischen den Gebieten der Ätoler einer-, der Doloper und Änianen anderseits in Mittelgriechenland bildete.
Tyndale ( Tindale , spr. tinndĕl), William , ein Vorkämpfer der Reformation in England , geb. um 1483, gest. 6. Okt. 1536, studierte in Oxford und Cambridge unter Erasmus und schloß sich der Reformation an, Er mußte deshalb 1524 aus England fliehen, ging nach ...
Tyndall (spr. tinnděl), John , Physiker, geb. 21. Aug. 1820 zu Leighlin Bridge bei Carlow in Irland , gest. 4. Dez. 1893 in Hind Head bei Haslemere, arbeitete bei der trigonometrischen Aufnahme Großbritanniens , führte seit 1844 Eisenbahnvermessungen aus, wurde 1847 Lehrerin Hampshire ...
Tyndarĕos , mythischer König von Sparta , Sohn des Obalos , floh, von seinem Bruder Hippokoon vertrieben, nach Ätolien zu Thestios, dessen Tochter Leda (s. d.) er heiratete. Herakles setzte ihn wieder in die Herrschaft von Sparta ein, die er nach dem Tode ...
Tyndaris , alte Stadt auf Sizilien , s. Patti .
Tyne (spr. tain), Fluß im nördlichen England , entsteht in der Grafschaft Northumberland aus dem Zusammenfluß des North - und South -T., fließt östlich, bildet in seinem untern Laufe die Grenze zwischen den Grafschaften Northumberland und Durham und fällt nach einem Laufe ...
Tynemouth (spr. tainmöth), Stadt ( municipal borough ) und besuchtes Seebad in der engl. Grafschaft Northumberland , auf einem Vorgebirge an der Mündung des Tyne gelegen, hat ein altes Schloß (jetzt Kaserne ), Ruinen einer Abtei im früh normannischen Stil (im 11. Jahrh. gegründet ...
Typ , Abkürzung für Typus ( Schiffs -T. etc.).
Typen (griech., Mehrzahl von Typus , s. d.), in der Chemie gewisse einfache Verbindungen , die als Vorbilder zahlreicher andrer Verbindungen betrachtet werden können. Nach Gerhardts neuerer Typentheorie waren die vier wichtigsten T.: Ein Körper ist nach dem Typus Wasser, Methan etc ...
Typendrucktelegraph , s. Telegraph , S. 384.
Typenschreiber , soviel wie Schreibmaschine (s. d.).
Typentheorie , die von Cuvier und Baer aufgestellte Anschauung , daß man das Tierreich nicht (wie die Naturphilosophen taten) entwickelungsgeschichtlich in eine einzige große Reihenfolge (Stufenleiter) anordnen dürfe, sondern mindestens vier Typen ( Wirbeltiere , Gliedertiere , Weichtiere und Strahltiere ) unterscheiden müsse, deren Angehörige einer ...
Typha L . ( Teichkolben , Rohrkolben , Rohrpompe, Narrenzepter ), Gattung der Typhazeen . T. latifolia L . in Europa , Nordafrika, Nordasien und Nordamerika und T. angustifolia L . von gleicher Verbreitung, aber auch in West - und Südafrika , mit 2 m hohen Stengeln , finden sich in stehenden ...
Typhazeen , monokotyle Familie aus der Ordnung der Pandanalen , krautartige Sumpfpflanzen mit ausdauerndem, kriechendem Rhizom , aus dem die blütentragenden Sprosse entspringen, zweizeiligen, linealischen, ganzen, parallelnervigen Blättern und nackten, einhäusigen Blüten, die dichte, zylindrische, etwa einem Kanonenwischer zu vergleichende Kolben bilden und ...
Typhlītis (griech.), s. Blinddarmentzündung .
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro