A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Typhlomolge Rathbuni

Typhlomolge Rathbuni [Meyers-1905]

Typhlomolge Rathbuni Stejn ., ein unserm Grottenolm ( Proteus ) verwandter Molch, der bei San Marcos in Texas im Wasser eines 1895 erbohrten artesischen Brunnens entdeckt wurde. Er besitzt außerordentlich (102 mm) lange vier- und fünfzehige Beine , die, da ein wohlentwickelter Schwimmschwanz vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Typhlomolge Rathbuni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 848.
Typhlopidae

Typhlopidae [Meyers-1905]

Typhlopidae ( Minierschlangen ), s. Schlangen , S. 828.

Lexikoneintrag zu »Typhlopidae«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 848.
Typhlops

Typhlops [Meyers-1905]

Typhlops , s. Blödauge .

Lexikoneintrag zu »Typhlops«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 848.
Typhlosolis

Typhlosolis [Meyers-1905]

Typhlosolis , s. Regenwurm .

Lexikoneintrag zu »Typhlosolis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 848.
Typhlotypographie

Typhlotypographie [Meyers-1905]

Typhlotypographie (griech.), soviel wie Blindendruck (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Typhlotypographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 848.
Typhoïd

Typhoïd [Meyers-1905]

Typhoïd , das (griech, »typhusähnlich«), Bezeichnung verschiedener Krankheitszustände. 1) Der Unterleibstyphus (engl. typhoid fever , franz. fièvre typhoïde , s. Typhus 2). 2) Das biliöse T., früher als besondere Krankheitsform beschrieben, ist jetzt als schwere Form des Rückfallfiebers erkannt, indem man die für ...

Lexikoneintrag zu »Typhoïd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 848.
Typhon [1]

Typhon [1] [Meyers-1905]

Typhon (engl. typhoon ), Wirbelsturm , s. Teifun .

Lexikoneintrag zu »Typhon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 848.
Typhon [2]

Typhon [2] [Meyers-1905]

Typhon ( Typhōeus ), im griech. Mythus Sohn der Gäa von Tartaros , ein Riese mit 100 Schlangenköpfen , von Echidna Vater des Orthros und Kerberos , der lernäischen Hydra und der Chimära . Er machte Zeus die Weltherrschaft streitig, bis dieser ihn mit dem Blitz ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 848.
Typhons

Typhons [Meyers-1905]

Typhons (engl.), in der Geologie soviel wie Stöcke (s. Erzlagerstätten ); daher typhonisch , stockförmig.

Lexikoneintrag zu »Typhons«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 848.
Typhus

Typhus [Meyers-1905]

Typhus (griech. typhos , » Rauch , Dunst , Stumpfsinn «, bei Hippokrates wahrscheinlich » Blödsinn «), Bezeichnung verschiedener unter heftigem Fieber verlaufender Krankheitszustände, bei denen das Nervensystem in der schwersten Weise ergriffen zu sein und der Kranke in einem anhaltenden Zustand von Betäubung sich zu befinden ...

Lexikoneintrag zu »Typhus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 848-851.
Typik

Typik [Meyers-1905]

Typik (griech., typische Theologie , Typologie ), in der ältern Theologie die Wissenschaft von der vorbildlichen Beziehung , in der gewisse Personen, Ereignisse. Einrichtungen und Aussprüche des Alten Testaments mit ihren entsprechenden Gegenbildern ( Antitypen ) im Christentum stehen sollten. S. Figurismus .

Lexikoneintrag zu »Typik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 851.
Typĭkon

Typĭkon [Meyers-1905]

Typĭkon (griech.), die Verfassung eines griechischen Klosters oder einer Klostergemeinde; auch das Ritualbuch der griechischen Kirche mit den genauen Bestimmungen über die Abhaltung der täglichen Gottesdienste .

Lexikoneintrag zu »Typĭkon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 851.
Typisch

Typisch [Meyers-1905]

Typisch , einen Typus (s. d.) bildend, darstellend, vorbildlich. Typische Theologie , s. Typik .

Lexikoneintrag zu »Typisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 851.
Typograph

Typograph [Meyers-1905]

Typograph (griech.), der Buchdrucker .

Lexikoneintrag zu »Typograph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 851.
Typographie

Typographie [Meyers-1905]

Typographie (griech.), Buchdruckerkunst .

Lexikoneintrag zu »Typographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 851.
Typographische Punkte

Typographische Punkte [Meyers-1905]

Typographische Punkte , s. Kegel .

Lexikoneintrag zu »Typographische Punkte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 851.
Typolithographie

Typolithographie [Meyers-1905]

Typolithographie (griech.), der außer Gebrauch gekommene Druck von hochgeätzten Steinen auf der Buchdruckpresse ( Akrographie ), auch der Druck von Umdrucken , die vom Schriftsatz oder von Holzschnitten , Ätzungen etc. auf Stein gewonnen werden, deren Vervielfältigung alsdann auf der Steindruckpresse allein oder mit ...

Lexikoneintrag zu »Typolithographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 851.
Typologie

Typologie [Meyers-1905]

Typologie (griech.), s. Typik .

Lexikoneintrag zu »Typologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 851.
Typomēter

Typomēter [Meyers-1905]

Typomēter (griech.), Instrument zur genauen Feststellung der Kegelstärke der Schrift. Seit 1879 bildet das T. von H. Berthold in Berlin die Norm für die Schriftkegel in den deutschen Gießereien .

Lexikoneintrag zu »Typomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 851.
Typometrie

Typometrie [Meyers-1905]

Typometrie , s. Landkartendruck, typographischer .

Lexikoneintrag zu »Typometrie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 851.

Artikel 144.459 - 144.478

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon