Uviōlglas , ein von Zschimmer erfundenes und von Schott und Genossen in Jena hergestelltes Glas , das die kurzen Wellen der ultravioletten Lichtstrahlen bis zu 253 μμ Wellenlänge durchläßt. Man benutzt U. zu Objektiven für astrophysikalische Instrumente , die im Verhältnis 3:2 ...
Uvira , Landschaft im Kongostaat , am Nordwestufer des Tanganjika ; die Bewohner sind geschickte Verfertiger von Eisengeräten, Holzschalen und Körben , mit vielbesuchten Märkten am Seeufer. Der gleichnamige Hauptort liegt gegenüber von Usumbura ( Deutsch-Ostafrika ).
Uvŭla (lat., U. palati ), Zäpfchen , s. Gaumen .
Uwárow , Sergei Semenowitsch, Graf , russ. Staatsmann, geb. 25. Aug. 1785 in Moskau , gest. 17. Sept. 1855, studierte in Göttingen und ward 1811 Kurator der Universität und des Lehrbezirks von St. Petersburg , 1818 Präsident der Akademie der Wissenschaften , 1822 Direktor des ...
Uwarowīt , Mineral , chromhaltiger smaragdgrüner Granat .
Uwinsa ( Uvinsa ), Landschaft in Deutsch-Ostafrika , östlich vom Tanganjika , zwischen Uhha und Ukawendi , durchflossen vom Malagarasi , bewohnt von den Wawinja; sie betreiben starke Salzgewinnung und Handel mit Salz (bis zum Victoria Niansa und Lualaba ), Ziegen und Getreide und verfertigen ...
Uxbridge (spr. öcksbridsch), 1) Stadt in der engl. Grafschaft Middlesex , am Colne und dem Grand Junction-Kanal , hat Eisengießerei , Schiffbau , Maschinenbau, Getreidehandel. und (1901) 8585 Einw. Hier fanden 1645 Verhandlungen zwischen Karl I. und dem Parlamentstatt. 2) Stadt im nordamerikan ...
Uxmal (spr. uchmāl), Ruinenstätte im mexikan. Staat Yucatan , 55 km südwestlich von Mérida , unter 20°25' nördl. Br., mit Bauten, die zu den großartigsten der Erde gehören und sich denen von Chichen-Itza (s. d.) anschließen. Das schönste Gebäude ist ...
Uxor (lat.), Gemahlin, Gattin .
Uz , Wohnort Hiobs , wahrscheinlich in der Landschaft Basan (s. d.) am Westfuß des Hauran .
Uz, Johann Peter , Dichter, geb. 3. Okt. 1720 in Ansbach , gest. daselbst 12. Mai 1796 als Geheimer Justizrat , studierte seit 1739 in Halle die Rechte , schloß dort Freundschaft mit den Anakreontikern Gleim und Götz und machte sich schon 1746 durch ...
Uzbeken ( Usbeken , Özbegen , Ösbegen ), zum türk. Zweig (Turktataren) der Altaier gehöriges Volk in Zentralasien (s. die Karte), ein Zweig des ehemals mächtigen und hochkultivierten Türkenstammes der Uiguren (s. d.). Die im 10. Jahrh. Ghusen genannten U. setzten sich im 16 ...
Uzen , Parallelform von Hänseln , d. h. jemand als kleinen Hans oder kleinen Ulrich (Utz) behandeln.
Uzen , Volk, s. Kumanen .
Uzen (türk.), soviel wie Fluß.
Uzerche (spr. üsärsch'), Stadt im franz. Depart. Corrèze , Arrond. Tulle , 300350 m ü. M., auf einer von der Vézère umflossenen Anhöhe amphitheatralisch aufgebaut, an der Orléansbahn, hat eine romanische Kirche (12. Jahrh.), Reste alter Befestigungen (14. Jahrh.), mittelalterliche Häuser ...
Uzès (spr. üßǟß), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Gard , auf einer Anhöhe über dem Alzon, Knotenpunkt der Paris - Lyon - Mittelmeer - Bahn , hat ein imposantes Schloß (le Duché ) der 1893 ausgestorbenen Herzoge von U. aus dem 11.16. Jahrh., einen schönen ...
Uzès (spr. üsǟß), Anne de Rochechouart -Mortemart, Herzogin von , geb. 1848 in Paris , vermählte sich 1867 mit Emmanuel de Crussol, Herzog von U., royalistischem Mitgliede des Corps législatif und der Nationalversammlung (gest. 1878), blieb den politischen Anschauungen ihres Gemahls getreu ...
Užice , Stadt, s. Uschitze .
Uzsokpaß (spr. úschok-), Paß in den Waldkarpathen, 869 m ü. M., verbindet das Ungtal in Ungarn mit dem Stryjtal in Galizien . Dabei die Kleingemeinde Uzsok , mit Eisensäuerling und (1901) 927 ruthenischen Einwohnern.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro